Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Türkontakt an Glastür

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Türkontakt an Glastür

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Glastür, deren Scharniere an einer Glasscheibe hängen.
    Neben der Glastür ist eine weitere Glasscheibe.
    Es gibt kein Schloss, d.h. bis auf die Scharniere (aus Metall) ist alles aus Glas.
    Nur oben ist ein Anschlag aus Holz. Dort ist auch ein Magnetschließer angebracht (Rundmagnet im Holz + Metallklammer einfach auf die Scheibe gesteckt).

    Mein Problem: Wie kann man hier einen zuverlässigen Türkontakt einbauen?
    Man könnte einen Reed-Kontakt mit einem guten Montagekleber aufkleben, aber vielleicht gibt es ja eine aus ästhetischer Sicht eher zu bevorzugende Lösung?


    #2
    Telenot Smart in versetzt in Zarge an Riegel

    Kommentar


      #4
      Vielen Dank für die Rückmeldungen, das sieht beides gut aus!

      Der Riegelkontakt (habe z.B. den hier gefunden: https://www.expert-security.de/bss-r...-smart-ii.html) funktioniert potentialfrei, richtig?
      Beim kapazitiven Näherungsschalter benötige ich 12-24V Versorgungsspannung, soweit ich das sehe. Das wäre ein Argument für den Riegelkontakt.
      Wie zuverlässig funktioniert das bei Glas? Ich kenne das von der Whirlpoolwanne, dort wird der Wasserpegel seit vielen Jahren zuverlässig erkannt.

      Am Ende würde ich diejenige Lösung bevorzugen, die möglichst lange problemlos funktioniert. Hintergrund ist, dass der Türkontakt nach dem Einbau nur noch sehr schwer zugänglich sein wird (Aufwand von mehreren Stunden, um den kompletten Vorbau nochmal zu entfernen).

      Wie ist Eure Langzeiterfahrung mit dem Riegelkontakt bzw. dem kapazitiven Näherungsschalter?

      Kommentar


        #5
        Kapazitive Näherungsschalter funktionieren mit sämtlichen Materialien hervorragend, induktive hingegen nur bei magnetischen Metallen.

        Verwendet man hochwertige Sensoren (z.B. Pepperl & Fuchs ehem. Siemens) werden dich diese sicherlich überleben.
        Wir verwenden in der Firma Kapazitive Sensoren von o.g. Firma zur Zählung von Bauteilen, die aus einer automatisierten Fertigungsstraße fallen (160 Schaltspiele täglich) und ich kann mich die letzten 14 Jahre nicht daran erinnern, dass einer dieser Sensoren ausgetauscht werden musste.

        Ein Riegelkontakt wird diese Anzahl an Schaltspielen nicht toppen können, alleine schon wegen dem mechanischem Verschleiß (bauartbedingt).
        Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 03.01.2020, 23:56.
        Gruß Pierre

        Mein Bau: Sanierung

        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

        Kommentar


          #6
          Da an dem Näherungsschalter keine mechanische Komponente vorhanden ist, arbeitet dieser verschleissfrei. Der Riegelschaltkontakt jedoch nicht.
          Wenn du schon so schwer daran kommst, würde ich wenn schon ein wenig mehr Geld ausgeben und mich auf Firmen wie schon genannt P&F, IFM, Balluff oder Sick beziehen. Da kostet so ein Sensor auch mal 100 Euro und mehr. Dafür erkauftst du dir auch Zuverlässigkeit...

          Kommentar


            #7
            Ich habe jetzt einen "E2B-M12KS04-WP-C1" vorliegen und versuche gerade, ihm ein Signal zu entlocken.
            Das ist laut beiliegender Beschreibung der Anschlussplan:
            E2B-M12KS04-WP-C1_.jpg
            D.h. +12V an braun
            -12V an blau
            "C1" ist normally open, d.h. bei Näherung < 4mm sollte zwischen braun und schwarz ein Kontakt geschlossen werden - richtig?
            Genau das funktioniert nämlich nicht. Gleichspannung liegt zwischen braun und schwarz auch keine an.
            Die "Operation indicator yellow LED" leuchtet auch nicht - die sollte ja im Betrieb dauerhaft leuchten und nicht nur bei Näherung, oder?

            Kommentar


              #8
              Nö, du legst die Last zwischen braun und schwarz. Beides hat gegen GND gemessen im unbetätigtem Zustand die positive Versorgungsspannung.
              Die Last fungiert quasi als Pull-up-Widerstand. Schaltet der Schalter durch, zieht der den schwarzen Anschlussdraht von V+ auf GND.

              Für einen Binäreingang musst du also einen Widerstand zwischen braun und schwarz einbauen und dann den Binäreingang an schwarz anschließen. Wird der Kontakt betätigt (Tür zu), wechselt der Schwarze Draht von beispielsweise 24V auf 0V, bezogen auf eine Versorgungsspannung von 24V.

              Edit:
              Oder du klemmst ein Relais mit passende Spannung zwischen braun und schwarz. Dann hast du das Signal am Kontakt potentialfrei ausgekoppelt. Spulenspannung muss dann der Versorgungsspannung entsprechen.
              Zuletzt geändert von tsb2001; 26.01.2020, 14:54.

              Kommentar


                #9
                Hab's gefunden:
                +12V an braun
                -12V an blau
                Dann liegen bei Näherung <4mm zwischen braun und schwarz die 12V= Versorgungsspannung an und die gelbe LED leuchtet:
                E2B-M12KS04-WP-C1-LED.jpg
                Warum das vorher nicht ging, weiß der Geier...

                Dann kann ich jetzt weiter machen und versuchen, mittels Relais das Signal potentialfrei zu bekommen, damit es an einen ABB US/U "passt".

                Vielen Dank schonmal für die Hilfe! Ohne dieses Forum wäre ich verloren...

                Kommentar

                Lädt...
                X