Ok, wo ich nun in meinem Kopf aufgeräumt habe, will ich das ganze einmal weiter denken, immer noch für das Szenario "Fehlerstrom im SK-I-Verteiler vor dem RCD":
1. Bei einem satten Körperschluss ist der Widerstand extrem gering, die NH-Sicherung würde innerhalb von Millisekunden durchbrennen.
2. Bei einem Körperschluss mit Widerstand fallen hier dagegen fast die kompletten 230V ab, die Spannung am PE liegt also deutlich drunter.
Die Frage ist dann also, ob es dazwischen einen Bereich gibt, in dem die NH-Sicherungen lange genug leben und gleichzeitig die Spannung auf dem PE hoch genug ist, um gefährlich zu werden.
Laut dem K'Electric-Datenblatt liegt die Auslösezeit von 0,3 Sekunden bei einer 63A-NH-Sicherung irgendwo zwischen 300 und 500A.
500A entspricht bei 230V einem Widerstand von 0,46 Ohm. Hat der Körperschluss einen höheren Widerstand, wird die Auslösezeit der NH-Sicherung also kritisch.
Welche Spannung fällt an 0,46 Ohm bei 230V ab? Hier gilt U1 / U = R1 / R, oder U1 = R1/R * U. Bei einer Erdung mit 10mm² bin ich in #1 von einem Leitungswiderstand von 0,003 Ohm ausgegangen, das behalte ich mal bei.
Dann ergibt sich: U1 = 0,46/0,463 * 230 -> U1 = 228V, oder 2V auf PE. Selbst wenn ich mich beim Leitungswiderstand um Faktor 10 vertan habe, fallen hier immer noch 214V ab.
Es gibt also keinen kritischen Bereich zwischen hoher Spannung am PE und Auslösekennlinie der NH-Sicherung, zumindest nicht im normalen Haushalt und bei ordnungsgemäßer Erdung.
Umgerechnet auf die Situation mit der Waschmaschine aus dem Artikel:
Bei einem satten Körperschluss entspricht der Widerstand dem Leitungswiderstand, sagen wir ganz ungünstig 4 Ohm. Es fließen also knapp 60A über die Leitung. B16 löst im Worst-Case erst bei einem 4-5-Fachen der Nennstromstärke schnell aus, also u.U. erst ab 80A. In diesem Fall liegen also tatsächlich 115V am Gehäuse der Waschmaschine an, bis der RCD die Leitung trennt. Der Artikel stimmt also für den dort betrachteten Fall, zumindest bei hohen Leitungswiderständen und schlechten Sicherungsautomaten.
Wäre schön, wenn das mal jemand nachrechnen würde, bevor ich mich hier schon wieder total verrenne :-)
1. Bei einem satten Körperschluss ist der Widerstand extrem gering, die NH-Sicherung würde innerhalb von Millisekunden durchbrennen.
2. Bei einem Körperschluss mit Widerstand fallen hier dagegen fast die kompletten 230V ab, die Spannung am PE liegt also deutlich drunter.
Die Frage ist dann also, ob es dazwischen einen Bereich gibt, in dem die NH-Sicherungen lange genug leben und gleichzeitig die Spannung auf dem PE hoch genug ist, um gefährlich zu werden.
Laut dem K'Electric-Datenblatt liegt die Auslösezeit von 0,3 Sekunden bei einer 63A-NH-Sicherung irgendwo zwischen 300 und 500A.
500A entspricht bei 230V einem Widerstand von 0,46 Ohm. Hat der Körperschluss einen höheren Widerstand, wird die Auslösezeit der NH-Sicherung also kritisch.
Welche Spannung fällt an 0,46 Ohm bei 230V ab? Hier gilt U1 / U = R1 / R, oder U1 = R1/R * U. Bei einer Erdung mit 10mm² bin ich in #1 von einem Leitungswiderstand von 0,003 Ohm ausgegangen, das behalte ich mal bei.
Dann ergibt sich: U1 = 0,46/0,463 * 230 -> U1 = 228V, oder 2V auf PE. Selbst wenn ich mich beim Leitungswiderstand um Faktor 10 vertan habe, fallen hier immer noch 214V ab.
Es gibt also keinen kritischen Bereich zwischen hoher Spannung am PE und Auslösekennlinie der NH-Sicherung, zumindest nicht im normalen Haushalt und bei ordnungsgemäßer Erdung.
Umgerechnet auf die Situation mit der Waschmaschine aus dem Artikel:
Bei einem satten Körperschluss entspricht der Widerstand dem Leitungswiderstand, sagen wir ganz ungünstig 4 Ohm. Es fließen also knapp 60A über die Leitung. B16 löst im Worst-Case erst bei einem 4-5-Fachen der Nennstromstärke schnell aus, also u.U. erst ab 80A. In diesem Fall liegen also tatsächlich 115V am Gehäuse der Waschmaschine an, bis der RCD die Leitung trennt. Der Artikel stimmt also für den dort betrachteten Fall, zumindest bei hohen Leitungswiderständen und schlechten Sicherungsautomaten.
Wäre schön, wenn das mal jemand nachrechnen würde, bevor ich mich hier schon wieder total verrenne :-)
Kommentar