Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL und trockene Luft

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
    Kann man mit Hilfe der jeweiligen rel. Feuchtigkeit und der Temperatur berechnen:

    https://www.schweizer-fn.de/lueftung...php#absfeuchte
    Perfekt. Danke dir! Das habe ich jetzt auch mal umgesetzt.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Dante Beitrag anzeigen
      Was sie mit der "originalen Platinenabmessung" meinen, weiß ich allerdings noch nicht. Da werd ich nochmal nachrufen. Das das Produkt nicht Servo-Flow kompatibel ist, wäre aktuell ein Problem für mich, da ich es im Einsatz habe. Hier muss ich auch noch klären wieso. Vllt. gilt das auch nur, wenn Feuchtesensoren verbaut sind (die ich nicht habe).
      Hi Dante,
      hattest du mit Filtercaps nochmal weiteren Kontakt bzgl. der noch offenen Punkte? Und hast du letztendlich jetzt schon zugeschlagen und den EWT dort gekauft?

      Kommentar


        #18
        Ich hatte die telefonisch nicht erreicht und auch auf meine E-Mail von vor 5 Tagen noch keine Antwort erhalten.
        Da er nicht für ServoFlow freigegeben ist, hab ich ihn auch noch nicht bestellt.

        Kommentar


          #19
          Da hier ja einige P310-Nutzer vertreten sind, mal eine leicht abweichende Frage:

          Im Zuge meiner Recherchen zum EWT bin ich auch auf das Thema Kondensat(-ablauf) gestoßen. Der ist bei mir auch verbaut, aber ich weiß nicht, ob es richtig gemacht wurde.

          Wo ist bei euch der Kondensatschlauch angeschlossen an der Unterseite des Gerätes? Links oder rechts? Das ist ja abhängig von der Art der anderen Anschlüsse (A-Variante oder B-Variante). Bei mir wurde nach "B" gebaut, aber ich glaube, mein Kondensatanschluss wurde nach "A" angeschlossen, nämlich links. Das ist aus der Anleitung nicht richtig rauszulesen, finde ich.

          Und noch ne Frage: Wie wurde bei euch der Siphon ausgeführt? Bei mir auch nach Anleitung, allerdings gibt es (nicht wenige) Stimmen im Netz, die für den KWL-Ablauf einen Trockensiphon vorsehen. Und gemäß Anleitung wird hier mit zwei Siphons (1x Schlauch und 1x Plastiksiphon unterhalb Trichter) gearbeitet, aber nicht mit Trockensiphon.

          Kommentar


            #20
            Bei mir ist Variante A verbaut mit Außen-/Fortluft auf der rechten Seite. Der Kondensatablauf ist dort auch rechts umgesetzt worden.

            Zum Siphon zitiere ich das technische Handbuch ( von Pluggit:
            Über die Kondensatleitung darf keine freie Verbindung zur Umgebungsluft oder zum Abflusskanal bestehen. Die Trennung erfolgt entweder durch eine Wasservorlage im Schlauch oder durch einen Siphon (15), in dessen Wasservorlage die Kondensatleitung eingeführt wird.
            Hinweis:
            Die Ausführung der Kondensatleitung muss nach DIN EN 12056 erfolgen.
            Wenn eine freie Verbindung zur Umgebung besteht, wird Luft angesaugt, deren Strömung das Abfließen des Kondensats verhindern kann. Ein Doppelsiphon bzw. eine wellenförmige Verlegung ist zu vermeiden, da das Kondensat sonst nicht ablaufen kann.
            Bei mir ist das einfach ein (recht dicker) Schlauch, der etwa 50cm auf den Boden reicht und dann wieder hoch geht in ein Rohr (ohne weiteren Siphon) zur Kondensatpumpe.


            PS: Vorsicht mit der Abkürzung EWT - viele lesen da Erdwärmetauscher ;-)

            Kommentar


              #21
              Ok, wenn du bei der A-Variante den Ablauf rechts hast, könnte man daraus ja interpretieren, dass bei der B-Variante links richtig wäre, was ja bei mir der Fall ist. ;-)

              Du hast recht, die Abkürzung EWT ist nicht ganz eindeutig...

              Kommentar


                #22
                Kleine Anmerkung meinerseits: ich habe eine WA 470 KBET von Maico mit EWT, und dort soll der Kondensatablauf verschlossen werden, wenn man EWT verbaut hat!

                https://www.maico-ventilatoren.com/c.../IM0017897.PDF

                Zudem gibt es diese Info:

                Gerätebeschädigung durch Kondensatanfall bei Einsatz von Lüftungsgeräten mit Enthalpietauscher in Räumen mit einer Luftfeuchte > 70 % r. F.
                Lüftungsgeräte mit Enthalpietauscher auf keinen Fall für längere Zeit bei einer Luftfeuchte > 70 % (kurzzeitig bis ca. 80% r. F. möglich) einsetzen (zum Beispiel in Schwimmbädern oder zum Austrocknen von Neubauten). Das Lüftungsgerät besitzt keinen Kondensatablauf und wird durch übermäßig anfallendes Kondensat, welches nicht abtransportiert werden kann, beschädigt. Auch die Umgebung kann durch Wasseraustritt Schaden nehmen.
                Zuletzt geändert von matthiaz; 23.01.2020, 15:06.

                Kommentar


                  #23
                  Hm. Ich interpretiere den Text anders, nämlich dass man bei Einbau des Enthalpie-WT den Kondensatablauf weglassen *kann*, aber nicht muss. Tät mich auch wundern, so ein Ablauf kann ja nur nützen, nicht schaden.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich hab heute einen Rückruf von Filtercaps erhalten:
                    • bzgl. der nicht "originalen Platinenabmessung"
                      der Wärmetauscher passt nicht direkt sondern ist ein WT aus dem Paul Proramm, der weitgehend passt und dieser wird von Filtercaps dann mit Abstandshaltern, U-Blechen, einem Dämmstreifen (von dem ein Stück abgeschnitten werden muss) sowie Dichtband geliefert, so das dieser dann in die Pluggit passt und alles sauber funktioniert
                      Da es aktuell das einzige Angebot auf dem Markt ist und die Nachfrage wohl doch da ist, wird wohl überlegt, ob nicht doch einer in direkt passender in Auftrag gegeben wird. Aktuell ist noch gar nichts fix und es wird nur überlegt.
                    • Trockenlauf-sicherer Siphon als Ergänzung
                      in Kürze kommt von Filtercaps auch noch ein Siphon dem es nichts ausmacht, trockenzulaufen und der in diesem Fall trotzdem dicht hält. Läuft dann mit irgendeinem Ball. Wurde mir in dem Gespräch gleich mit empfohlen, da mit dem Enthalpie-WT wenn überhaupt nur noch sehr wenig Kondensatz anfallen wird
                    • ServoFlow-Kompatibilität
                      ServoFlow misst ja wtl. die Druckunterschiede bei versch. Lüftungsstufen zwischen Zu- und Abluft und stellt passend dazu die Geschwindigkeiten der Lüfter ein um keine bzw. nur gewünschte Unter-/Überdrücke zu erzeugen. Da kam es wohl bei einem Kunden zu Problemen, das wird aber aktuell geklärt. Hat sich jetzt also nicht so angehört, wie wenn das ein definitives, grundlegendes Problem gibt oder fix nicht freigegeben ist. Es gab jetzt nur einmal ein Problem und daher sicherheitshalber der Hinweis.
                    • Lieferzeit
                      Die angegebene Lieferzeit im Shop von 2-5 Tagen stimmt nicht, sind aktuell ca. 4 Wochen
                    Ich werde mir nach aktuellem Stand wohl einen kaufen, da nur das eine langfristige Lösung für mich ist.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                      Tät mich auch wundern, so ein Ablauf kann ja nur nützen, nicht schaden.
                      Wenn er trockenlaufen würde, könnte es Schaden, da dann Fremdluft eingesaugt werden könnte. Wie schädlich das ist kommt natürlich auch auf den Aufstellort des Geräts und die dortigen Bedigungen an.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Dante Beitrag anzeigen

                        Wenn er trockenlaufen würde, könnte es Schaden, da dann Fremdluft eingesaugt werden könnte. Wie schädlich das ist kommt natürlich auch auf den Aufstellort des Geräts und die dortigen Bedigungen an.
                        Stimmt, die kommt dann aus dem Kanal. Hat einige Zeit gedauert bis ich den Geruch identifiziert hatte ...

                        Kommentar


                          #27
                          Ah, verstehe das ist dann bei bei reinen Lüftungsgeräten evtl. durchaus ein Problem. Bei meiner Tecalor ist da ja noch die Wärmepumpe mit dran, die produziert eh Kondensat.

                          Kommentar


                            #28
                            Ich lasse das Kondensat im Keller nach unten ablaufen und das trifft sich mit dem Kondensat vom SEWT und der Gasbrennwertterme in einer kleinen Kondensathebeanlage. Die pumpt alles in einen Siffon. Der Ablauf ist da auch genügend in Betrieb damit es nicht im Keller muffelt.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #29
                              Für das Problem mit dem Siphon hat bei mir der Anlagenbauer einen normalen Siphon aus HT-Rohr installiert und diesen mit Sperrfüssiglkeit befüllt.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                                Hm. Ich interpretiere den Text anders, nämlich dass man bei Einbau des Enthalpie-WT den Kondensatablauf weglassen *kann*, aber nicht muss. Tät mich auch wundern, so ein Ablauf kann ja nur nützen, nicht schaden.
                                Fremdluft wurde ja bereits besprochen. Zudem fällt im Betrieb mit Enthalpie-WT kein Kondensat an. Eine einzige Ausnahme gibt es, und zwar im Sommer, wenn der Bypass aktiviert ist. Dann könnte etwas Kondensat anfallen, ist aber auch eher unwahrscheinlich. Wenn man mag, kann natürlich ein Kugel/Trockensiphon verbaut werden.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X