Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rohre für Garten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Garten] Rohre für Garten

    Im Garten wollen wir uns eine Mähkante einbauen lassen. Und da ich so bei der Herstellung einen umlaufenden Graben für lau bekomme, würde ich den gerne nutzen und schon mal vorsorglich Strom (Pflanzen-Beleuchtung) und Wasser (Tröpfchenbewässerung) rein legen.

    Nun stellen sich mir zwei Fragen:
    • Welche Rohre sind dafür die richtigen?
    • Wie mache ich das mit den Anschlussstellen?

    Bei den Anschlussstellen ist das Problem, dass es die noch nicht gibt, bzw. meist auch noch nicht klar ist, wo die hin sollen...
    D.h. dass ich dort später ein kleines Loch graben muss, ist mir klar - aber wie geht's dann weiter? Kann ich da leicht T-Stücke einsetzen (welche?)?
    Was ist hier die offizielle (und kostengünstige) Lösung?
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    #2
    Ich würde PE-Rohr nehmen. Dafür gibt es tolle Schraubkupplungen und T-Stücke. Kostet auch nicht die Welt (weniger als 1€/m) und bei Bedarf bekommt man das passende Zubehör auch mal Samstag nachmittag im Baumarkt.

    Ein PE-Rohr für die Kabel und ein zweites für die Bewässerung.
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #3
      Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
      Ich würde PE-Rohr nehmen.
      Was ich vergessen hatte zu schreiben: die Mähkante läuft nicht gerade, sondern schlängelt sich (jeweils mit ca. 0,5 - 1 m Biegeradius).
      Ist da das PE-Rohr flexibel genug für?
      Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
      und bei Bedarf bekommt man das passende Zubehör auch mal Samstag nachmittag im Baumarkt
      Da kennst Du unseren Baumarkt schlecht - der nutzt das bisschen Fläche, das der hat, lieber um Billigst-Lebensmittel zu verramschen... (Und wenn ich zum nächsten guten ein paar Orte weiter fahre, darf ich nur, wenn ich dort auch noch zum Pflanzen Kölle gehe und das Auto mit Biomasse voll lade )
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Hallo Chris,

        ich habe dafür die grauen 50mm Abwasserrohre genommen.
        Die Dichtungen habe ich entfernt, dann sind sie einfacher zu verlegen.
        Gibt es in 200cm länge und in verschiedenen Winkeln...

        Gruß Jürgen

        Kommentar


          #5
          Hi Chris,

          ruf mal da an:
          Genieen statt gieen! Bewsserung vom Hunter Beregnungsparadies
          Super Service und super Planung.
          Zusätzlich sind die Hunter Geräte erstklassig.
          Gruß
          Volker

          Wer will schon Homematic?

          Kommentar


            #6
            Also bei mir liegen jeweils zwischen Haus und beiden Garagen und dem Pool 100er KG Rohre (orange), keine HT-Rohre(grau) inklusive der Dichtungen, denn wenn du die weg lässt kann auch Schmutz und Feuchtigkeit eindringen. Und denk dran bei Stromkabel NYY zunehmen.

            In den KG Rohren liegen in seperaten Wellrohren die Netzwerkkabel/EIB/HV-UV Stromkabel

            Für Bewässerung wurde PE-HD Rohr DN25 oder DN32 verlegt. und dann Oberirdisch mit z.b. Netafim Tropfschlauch verbunden, bzw. die MP Rotator Regner von Hunter unterirdisch angeschlossen. PE-HD Rohr ist hart und naja nicht grad biegsam, gibt aber noch PE-LD Rohr, ich würd aber alles in HD legen.

            Was ich zusätzlich noch zwischen beiden Garagen und dem Pool liegen hab ist eine Druckluftleitung (8bar) mit PE-HD Rohr, damit der Kompressor in der unterkellerten Garage stehn kann und keinen Krach macht.

            Und hier findest alles was das Herz begehrt http://www.bausep.de/Keller/Entwaesserung/
            Gruss Mathias

            Kommentar


              #7
              Würde vorsorglich ein KG Rohr 100, sowie einen Wasserschlauch PE 1 Zoll rein legen.

              Im Rohr ggf. punktuell T Stücke vorsehen für Auslässe.
              auf den PE Schlauch problemlos Wasserstellen angeschlossen werden.
              Verwende kurze Standrohre, welche den Zapfhahn und am Kopf den Regner besitzen. Letztere besitzen z.b. eine Wurfweite von 5 m.

              Kommentar


                #8
                Ich würd die Bewässerung mit PE-LD-Rohr machen, wenn man das vorher in die Sonne legt, dann ist es auch gut biegsam und leicht zu verlegen. Zubehör ist genug vorhanden, es gibt Fittinge und Hähne für jede Anwendung. Und nachträglich einen Anschluss machen ist mit Anbohrschellen auch kein großer Aufwand.

                Ich hab Rohre und Zubehör damals beim Schlauch-Profi bestellt, ging problemlos und schnell.

                PE-HD ist zu starr und für Brauchwasser auch nicht notwendig. Achtung, die Bewässerung darf nur vom Fachmann ans Trinkwassernetz angeschlossen werden, da muss ein Rückflussverhinderer rein. Bei Speisung mit Regenwasser oder Grundwasser kann man das natürlich selber machen.

                Marcus

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe im Garten einige Meter KG und HT-Rohr vergraben. Die Dichtungen sind natürlich noch drin und an offensichtlichen Stellen sind T-Stücke mit Deckel gesetzt. Später kann man mit Muffen immer noch weitere T-Stücke einsetzen. Ziel ist primär ein Kabelschutz und ein einfaches Verlegen...

                  Kommentar


                    #10
                    Für die Bewässerung habe ich PE-Rohre verlegt. Nachdem Gardena und die regionalen Bewässerungsheinis sehr spannende Preisvorstellungen (EUR 160-200/100 Meter) hatten habe ich deutlich günstiger (EUR 60 netto/100 Meter) über den örtlichen Baustoffhandel 08/15-25 mm-PE-Rohr bestellt. Kommt in handlichen Ringen a 100 Meter, ist DVGW-Zugelassen (man könnte das also für Trinkwasser verwenden) und kann direkt in die Erde. Zufälligerweise passen die ganzen Gardena-Teile direkt auf das Rohr, also kein Gefrickel an den Übergängen. Es gibt auch ein grosses Sortiment an Formstücken für PE, auch zum Kleben (Cyanacrylat-Kleber mit Primer).

                    Stromkabel für Beleuchtung, Steckdosen u.s.w. liegt bei mir direkt in der Erde - NYY-J 5x 1,5 mm2. Hab das meistens einfach zu den Bewässerungsrohren in den Graben geschmissen, Anschluss am Ende über vergossene Klemmdosen von Obo, Abzweigungen mit Gelmuffen bzw. Giessharzmuffen.

                    Vom Keller zum (derzeit nur auf dem Papier existenten) Gartenhaus (ca. 35 Meter) habe ich von Fraenkische ein Kabuflex R 75 gelegt - schön flexibel, kommt auf der Rolle, leicht zu verlegen. Dadrin dann das Übliche: Bus, 4x Netzwerk, Glasfaserkabel, Antenne, Y(St)Y 20x2x0,8, zwei Zugdrähte. Strom (NYY-J 5x 10 mm und 5x 1,5 mm für DALI) und Wasser (PE-Rohr) liegen parallel zum Kabuflex im Erdreich.

                    Kommentar


                      #11
                      von MarkusF: Achtung, die Bewässerung darf nur vom Fachmann ans Trinkwassernetz angeschlossen werden, da muss ein Rückflussverhinderer rein.
                      Wie jetzt, ich darf keine Gardena Bewässerung o.ä. beim Baumarkt kaufen und an meinen Außenwasserhahn anschließen???

                      Ich dachte immer, man darf nicht die Wasserart wechseln, also mal mit Zisterne speisen und mal direkt an Trinkwasserhahn anschließen.


                      Gruß
                      Flo

                      Kommentar


                        #12
                        Doch, das darfst du.
                        Aber bei Gardena gibt es glaub ich keine feste Verbindung zwischen der Bewässerung und der Wasserversorgung.
                        Alle Verbindungen sind da meines Wissens mit einem Wasserschlauch vom Wasserhahn aus. Also nie "direkt".
                        Gruß
                        Volker

                        Wer will schon Homematic?

                        Kommentar


                          #13
                          Das heisst, per Wasserschlauch geht immer?!

                          Kann ich dann auch wechseln? Mal die Tauchpumpe aus dem Regenfass an meinen Tropfschlauch anschließen und wenn das Fass leer ist wieder über denselben Gartenschlauch an meinen Wasserhahn?

                          Gruß
                          Flo

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von albatros Beitrag anzeigen
                            Wie jetzt, ich darf keine Gardena Bewässerung o.ä. beim Baumarkt kaufen und an meinen Außenwasserhahn anschließen???
                            Natürlich darfst Du das, das ist ja keine feste Verbindung.

                            Und bei einem Aussenwasserhahn sollte ein Rückflussverhinderer vorhanden sein, sonst hat der Installateur geschlampt. Eben um zu verhindern, dass verkeimtes Wasser ins Trinkwassernetz gelangt.

                            Marcus

                            Kommentar


                              #15
                              Also unser Außenwasserhahn zweigt einfach von der Hauptwasserleitung im Keller ab. Kugelhahn zum Abstellen und dazwischen noch so ein T-Stück mit Schraubteil zum Entleeren, mehr nicht...

                              Geplant ist aber demnächst wegen Fassadendämmung ein neuer Anschluss nach draußen zu einer kleinen Verteilstelle im Boden, da werde ich den Installateur dann mal darauf ansprechen, ob er mir einen Rückflussverhinderer einbaut, damit ich auch mal zwischen Brauch- und Trinkwasser wechseln kann.

                              Danke
                              Flo

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X