Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WAGO 221 + CONSTALED (verzinnte Litzen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    WAGO 221 + CONSTALED (verzinnte Litzen)

    Hallo,

    um es gleich vorweg zu nehmen:
    • Ja, ich habe im Forum gesucht
    • Ja, ich habe gegoogelt
    Und dennoch nichts gefunden und es ist mir bewusst, dass sich bei dem Thema nun sicher der Puls einiger erhöht und ich evtl. gesteinigt werde, aber:
    1. Dürfen verzinnte Litzen in einer Wago 221 geklemmt werden? (Ich habe auch direkt auf der Wago-Seite keine Infos dazu gefunden)
    2. Da Litzen (außer bei Lötverbindungen) typischerweise nicht verzinnt werden sollen, stellt sich mir die Frage, wieso die CONSTALED-Spots mit Anschlussdrähten ausgeliefert werden, welche ein Stück abisoliert und verzinnt sind. Da könnte der Hersteller doch den Anschlussdraht auch einfach nur abschneiden und nicht abisolieren/verzinnen?
    Vielen lieben Dank,

    Thomas
    Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

    #2
    Da die Wago221 sowohl für flexible als auch starre Leiter geeignet sind, sehe ich jetzt kein Problem von verzinnten Litzen. Falls es dich doch stört schneid eben die 2-3mm ab und setze die Enden neu ab.


    Das Litzen nicht verzinnt werden sollen trifft nicht generell zu. Bei Schutzkleinspannung, wie eben auch die Spots, ist das durchaus üblich.

    Warum Voltus das so macht, kann ich dir nicht sagen. Ich denke mal Voltus hat das nicht so gefordert, das machen die Chinesen bei der Produktion von sich aus.
    Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 18.01.2020, 12:16.
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    Kommentar


      #3
      Lötzinn neigt unter Druck zu Kaltfluss, daher ist ein Schraubkontakt nicht empfehlenswert, weil sich die Schraube der Klemme nicht mehr nachstellt und sich daher der Kontakt auf Grund mangelhaftem Druck erwärmen kann. Die von Dir einzusetzende Wagoklemme stellt über die Federkraft jedoch selbst nach, daher ist ein dauerhafter Kraftschluss gegeben und damit bleibt der Widerstand dieser Klemmverbindung auch dauerhaft gering.
      ​​​​​​
      Deshalb kannst du das wie schon von MasterOfPuppets beschrieben so ausführen; entweder abschneiden und neu absetzen oder einfach so verwenden.

      Kommentar

      Lädt...
      X