Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

19 Zoll Rack?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] 19 Zoll Rack?

    Hallo,

    ich postuliere mal, dass die meisten von euch die IT -ohne KNX- in einem 19Zoll Rack aufbewahren, richtig?
    Mittlerweile gibt's die ja sogar schon bei IKEA....

    Jetzt ist die Frage für mich, welche Größe das Rack haben muss?

    Was soll rein?
    • Patch-Panel (brauch ich das wirklich? Warum nicht die Kabel aus der Wand direkt in den Switch
    • Switch (POE, 8Ports werden wohl schnell zu knapp, oder?)
    • Server (NAS, VDR, etc)
    • ggf. Wiregate
    • Fritz-Box oder ähnliches (ist es eine gute Idee, die im Keller zu haben? Die soll ja DECT und WLAN funken. Wo habt ihr die?)
    • Was fehlt noch?

    Bei obiger Liste reicht sicher ein sehr kleines Rack. 10 HE?
    Gibt es etwas, was man beachten sollte?

    Der Server existiert noch nicht, und soll ja auch in ein Gehäuse. Da es ein NAS werden soll, werden da wohl mit der Zeit einige Festplatten drin landen. Habt ihr hier einen Tipp für mich?

    Edit: Puh, ich sehe gerade, dass Switches mit POE schnell recht teuer werden. Außerdem sind die günsigeren nicht für den Rack-Einbau geeignet :-(
    Dann doch lieber einzelne Ports "nachrüsten"? (link) Ist das was? (mich wundert: "*TP-LINKs TL-POE200 uses widely adopted PoE technology in the industry and provides more cost-effective PoE solution. It is highly recommended not to pair the PoE products with other PoE adapters unless under professional guidance.)

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    - Patchpanel würde ich benutzen, die starren Installationskabel sind nicht gerade dafür geeignet mit Steckern direkt auf einen Switch zu gehen. Ist auch zu starr, unaufgeräumt und unflexibel. Die eine Höheneinheit würde ich in jedem Fall opfern.
    - Wieviel HE Du benötigst? naja, Du musst ja selbst wissen wie groß dein Serevr und dein Storage ist. 3 HE? 6 HE?

    Was man noch beachten sollte? Der Schrank muss an den Potentialausgleich und ist somit wunderbar geschirmt. Der WLAN Accespoint muss also raus aus dem schrank, es sei denn Du verwendest eine externe Antenne.

    Kommentar


      #3
      Patch-Panel (brauch ich das wirklich? Warum nicht die Kabel aus der Wand direkt in den Switch
      Verlegekabel gehören meiner Meinung gepatcht... und die Patch-Panel sind nicht teuer... Ich hab z.B. 2 x 24 Port Patchpannel und nur einen 24 Port Switch.. Bei Bedarf muss ich einfach nur umstecken ..

      Switch (POE, 8Ports werden wohl schnell zu knapp, oder?)
      Server (NAS, VDR, etc)
      Kommt natürlich drauf an was du alles machen willst würde auf alle fälle einen 24 Port nehmen mit Gigabit Ports und min. 4 x POE

      Fritz-Box oder ähnliches (ist es eine gute Idee, die im Keller zu haben? Die soll ja DECT und WLAN funken. Wo habt ihr die?)
      Gehört IMHO in den Keller wenn man schon einen Serverschrank hat...
      Mit der Fritzbox wirst du wahrscheinlich eh nicht alles abdecken , also bei mir ist der Einsatz von Repeatern sowohl DECT als auch WLAN unverzichtbar gewesen und zusätzlich noch eine Dachantenne um den Garten mit WLAN abzudecken...

      Was fehlt noch?
      Bei mir steht noch mein HS drin , und ein NAS ... USV habe ich aufgrund des Stromverbrauchs entsorgt...
      greetz Benni

      Kommentar


        #4
        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        Hallo,
        • Patch-Panel (brauch ich das wirklich? Warum nicht die Kabel aus der Wand direkt in den Switch
        • Switch (POE, 8Ports werden wohl schnell zu knapp, oder?)
        • Server (NAS, VDR, etc)
        • ggf. Wiregate
        • Fritz-Box oder ähnliches (ist es eine gute Idee, die im Keller zu haben? Die soll ja DECT und WLAN funken. Wo habt ihr die?)
        • Was fehlt noch?
        Gruß,
        Hendrik
        Hallo,
        - Patch Panel verwenden alles andere ist fummel Kram
        - 19 Zoll Switch 1Gbit
        - als NAS nimm DLINK 320
        - FritzBox als Router und DSL Modem, DECt Reichweite ist bescheiden!
        - Telefonie Siemens GIGASET
        - Die Gigaset Zentralen sind schnurgebundene Telefone und haben unterschiedliche Ausstattungen
        ich empfehle immer
        - ISDN
        - 3 integrierte AB´s
        - USB - Firmware update usw..
        - LAN - Outlook Sync und mehr
        - max. 5 DECT Telefone
        der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

        Kommentar


          #5
          Hi,

          Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
          - Patchpanel würde ich benutzen, die starren Installationskabel sind nicht gerade dafür geeignet mit Steckern direkt auf einen Switch zu gehen.
          Und wie werden die am Patch-Panel befestigt? Den Vorteil verstehe ich noch nicht.

          - Wieviel HE Du benötigst? naja, Du musst ja selbst wissen wie groß dein Serevr und dein Storage ist. 3 HE? 6 HE?
          S.o. Weiss ich ja noch nicht. Keine Ahnung, was ich einplanen sollte.

          Was man noch beachten sollte? Der Schrank muss an den Potentialausgleich und ist somit wunderbar geschirmt. Der WLAN Accespoint muss also raus aus dem schrank, es sei denn Du verwendest eine externe Antenne.
          Oh, guter Hinweis.
          Die Fritz-Box hat keine externe Antenne und muss somit raus.
          Wo habt ihr den WLAN AP stehen? Neben dem Schaltschrank, oder im Schuhregal ;-)
          Bei mir kommen da einige Kabel zusammen:
          Rein gehen:
          • DSL
          • Spannung

          Raus gehen:
          • 2xTAE
          • 1xISDN
          • 1xEthernet zum Switch

          das wird nicht schön :-(

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #6
            Zitat von MrDuFF Beitrag anzeigen
            Verlegekabel gehören meiner Meinung gepatcht... und die Patch-Panel sind nicht teuer... Ich hab z.B. 2 x 24 Port Patchpannel und nur einen 24 Port Switch.. Bei Bedarf muss ich einfach nur umstecken ..
            Ok, ok ;-)
            Aber wie werden die Kabel denn daran angeschlossen? Doch auch sicher einfach über RJxy Stecker, oder?


            Kommt natürlich drauf an was du alles machen willst würde auf alle fälle einen 24 Port nehmen mit Gigabit Ports und min. 4 x POE
            Hast du einen Tipp? Siehe mein Link oben: Die Anforderung POE macht's teuer. Deshalb die Idee mit den POE Injektoren "bei Bedarf".


            (WLAN-AP) Gehört IMHO in den Keller wenn man schon einen Serverschrank hat...
            Mit der Fritzbox wirst du wahrscheinlich eh nicht alles abdecken , also bei mir ist der Einsatz von Repeatern sowohl DECT als auch WLAN unverzichtbar gewesen und zusätzlich noch eine Dachantenne um den Garten mit WLAN abzudecken...
            Och nö :-(
            Mit nem DECT Repeater hatte ich mich schon abgefunden. Aber auch noch einen WLAN-Repeater? Ich wollt den "Grundstrombedarf" gerne niedrig halten.


            Zitat von bjo Beitrag anzeigen
            - 19 Zoll Switch 1Gbit
            - als NAS nimm DLINK 320
            Kenn ich nicht. Soll aber eigentlich ein Server machen, der auch gleichzeitig VDR&co macht.
            - FritzBox als Router und DSL Modem, DECt Reichweite ist bescheiden!
            - Telefonie Siemens GIGASET
            - Die Gigaset Zentralen sind schnurgebundene Telefone und haben unterschiedliche Ausstattungen
            ich empfehle immer
            - ISDN
            - 3 integrierte AB´s
            - USB - Firmware update usw..
            - LAN - Outlook Sync und mehr
            - max. 5 DECT Telefone
            Ja, da bin ich nocht unentschlossen.
            Die DECT-Reichweite der FB ist echt sehr bescheiden. Daher kommt da ein Repeater dran (der auch wieder irgendwo hin muss :-()
            Als DECT-Telefon hab ich zur Zeit ein FritzFon. Das ist super, denn es synchronisiert sich -via FritzBox- direkt mit Thuderbird ;-)

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #7
              Doof gefragt: Das Fritz Fon kann kein WLAN? Dann könntest Du ja den DECT Repeater sparen...

              Die Fritzbox würde ich schön ordentlich über dem Datenverteiler an die Wand bauen, die haben eigentlich immer Befestigungsösen dafür am Boden.

              Kommentar


                #8
                Es gibt edliche Hersteller von Netzwerkmaterial. Für die Ethernet Kabel die in der Installation kommen werden auf Cat 5/Cat 6 Module aufgeschalten und mit Patchkabel zum Verbraucher verbunden.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
                  Doof gefragt: Das Fritz Fon kann kein WLAN? Dann könntest Du ja den DECT Repeater sparen...
                  Doch, aber das Telefon kann kein WLAN ;-) Zumindest das existierende nicht.

                  Die Fritzbox würde ich schön ordentlich über dem Datenverteiler an die Wand bauen, die haben eigentlich immer Befestigungsösen dafür am Boden.
                  Ja, das ist wohl das sauberste.

                  Zitat von roeggi Beitrag anzeigen
                  Es gibt edliche Hersteller von Netzwerkmaterial. Für die Ethernet Kabel die in der Installation kommen werden auf Cat 5/Cat 6 Module aufgeschalten und mit Patchkabel zum Verbraucher verbunden.
                  Das verstehe ich nicht ganz. :-(

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen

                    Das verstehe ich nicht ganz. :-(

                    Gruß,
                    Hendrik
                    Was verstehst du nicht?

                    Kommentar


                      #11
                      Patchpanel

                      Das Patchpanel hat LSA+ Anschlüsse, auf denen dann das Verlegekabel ("hinten") aufgelegt wird. Vorne (Sichtseite) sind dann die RJ45-Buchsen, die zum Switch etc. mit kurzen Patchkabeln verbunden werden.
                      Wichtig ist, die Verlegekabel mit Reserve in den Schrank einzuführen, damit man bequem "vor dem Schrank" verdrahten kann.
                      Gruß, Thilo
                      Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                      Kommentar


                        #12
                        Es kommt ein Kabel aus der Wand. Darauf werden doch dann auch ganz normale RJ-45 Stecker aufgecrimpt und dann in die Rückseite des Patch-Panels gesteckt, oder kann man sich diesen Schritt sparen, und die Kabel direkt mit dem Patch-Panel verbinden?

                        Gruß,
                        Hendrik

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                          Es kommt ein Kabel aus der Wand. Darauf werden doch dann auch ganz normale RJ-45 Stecker aufgecrimpt und dann in die Rückseite des Patch-Panels gesteckt, oder kann man sich diesen Schritt sparen, und die Kabel direkt mit dem Patch-Panel verbinden?

                          Gruß,
                          Hendrik
                          Das Kabel aus der wand bekommt eine Steckdose und nicht einen Stecker. Ich würde es nicht direkt verkabeln. Irgendwann hast du einen Switch am Boden unten und dann sind die Kabel zu Kurz. Wenn du Die Kabel auf das Panel legst, kannst du einfach das Patchkabel auswechseln.

                          So wie du es willst ist es keine Richtige Netzwerkverkabelung.

                          Kommentar


                            #14
                            was für Kabel hast du verlegt? Bei Cat 6 Kabel wird das Schwierig Einen Stecker zu Montieren. Ich kenne nur Stecker für Cat. 5 aber da ist die Dämpfung auch nicht mehr das Wahre.

                            Kommentar


                              #15
                              Rangierfeld

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X