Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Estrichsensoren / Estrichfühler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von 0lek Beitrag anzeigen
    Nun meine Frage: Hat das jemand mal so gemacht?
    Ja, würde ich aber noch mal drüber Nachdenken bei der nächsten Bude...
    1-Wire ist halt eine kleine Diva... zwar spottbillig (wenn man nur Komponenten rechnet) im Gegensatz zu KNX, aber Mittlerweile bin ich da, glaub ich, geheilt ….

    Zitat von 0lek Beitrag anzeigen
    Habt ihr Bilder? Ist das Leerrohr parallel zu den FBH-Leitungen? oder einfach quer drüber? Wenn quer, dann drüber oder drunter??
    Hab ein Sensorkabel (KNX Leitung in Lila) in die wand gezogen, bis zu einer Dose (10 cm OKF). aus der Dose geht ein Leerrohr unter der Dämmung ca 2 m in den Raum. danach sieht es so aus wie bei whosnext, die Dose ermöglicht das man defekte Sensoren auch tauschen kann (ist aber ein schei** gefummel)

    Zitat von 0lek Beitrag anzeigen
    Auch überlege ich was genau "mittig zwischen Vor- und Rücklauf" heißt?
    FBH wird halt in den raum rein gelegt, kreisend bis in die Mitte und dann zwischen den "Vorläufen" wieder raus. Den Sensor must du halt so platzieren, dass er mittig zwischen den beiden liegt, sodass du weder "kalten" Rücklauf noch "warmen" Vorlauf messen kannst sondern das Mittel daraus.

    über die Platzierung kann man streiten, ich habe es so Zusammengefummelt das jeder Kreis mindestens einen Sensor hat.
    Aber wie schon ausgeführt Regeln kann man damit nur begrenzt. bei mir sind die Dinger in zwei Räumen noch als Sollwertgeber aktiv (HWR und der Flur dahin) der rest ist degradiert, die überwachen nur noch ob die einzelnen Heizkreise auf laufen.
    Zuletzt geändert von muhaa; 28.01.2020, 09:32.

    Kommentar


      #17
      Bei Fussbodenspeicherheizungen waren Fühler im Estrich vorgeschrieben und daher gibt es aus der Zeit, als das en vogue war, auch viele Messdaten, Normen und Empfehlungen:

      Im Schwenkbereich der Türe wird eine Abzweigdose (gleiche Höhe wie Steckdosen in Bodennähe) installiert und von dort der Fühler in ein Metallrohr eingeschoben, das am Ende verschlossen ist (meist einfaches Kupferrohr, weil auch leicht biegbar). AEG hat das konisch verschlossen, womit der Fühler einen sehr guten Kontakt hatte. Das Rohr ragt in die Mitte des Laufweges der Türe, also erfasst den Estrich relativ zentral. Meistens wurde auch das in den Schwenkbereich der Türe angepasst. Man sollte eben ca. 10 cm vom Rand entfernt bleiben, alles andere ist dann homogen genug.

      Für die Taupunktberechnung ist die Oberflächentemperatur wichtig und die kann vom Kern abweichen.

      Sensoren im Estrich waren hier im Forum mal sehr en vogue, als 1-wire noch aktueller war. Dieser spezielle Sonderbus dürfte sich als überflüssig erwiesen haben im Hausbau - ausser in Sondersituationen. Wie weiter oben schon geschrieben, waren die Regelstrategien nach Estrichtemperatur auch irgendwann als nutzlos anerkannt und die Spielerei mit solchen Sensoren nahm wieder ab.

      Zuletzt geändert von raman; 28.01.2020, 17:57.

      Kommentar


        #18
        raman Ja, das merke ich inzwischen immer mehr Ich schwenke zwischen "überall rein" und "vielleicht nur in den Bädern". Wie oben gesagt - im schlimmsten Fall habe ich was für die Visu

        Wie misst Du denn die Oberflächentemperatur? Da ist ja weder der Estrichfühler noch der im Taster der richtige... wobei Estrich ja schon näher drankommt, oder?

        Kommentar


          #19
          Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
          Ich hab Fühler in der Betondecke zwischen der Betonkernaktivierung und im Estrich zw den Heizleitungen!
          Sind Fühler von Elsner und werden mit Elsner Cala Geräten eingelesen! Ob sie kalibriert sind, ich bezweifel es!
          Ich kann damit auf der Visu die Daten abgreifen und zb Taupunkt berechnen usw!
          damit regeln bringt nix!
          Und wie läuft es mit den Estrichfühlern, kannst du einen Nutzen daraus ziehen separat für die BKA und und FBH oder alles für die Katz ?

          Wie würde ich die verlegen?
          Mein Gedanke ich gehe an einen geplanten Lampenauslass (nur NYM-Leitung) und schließe dort ein zweites Leerrohr mit 2x2x0,8 Kabel an.
          Von dem Lampenauslass dann gegenüber ein Kupferrohr bspw. 16mm.
          Könnte ich so einen Estrichfühler durch die 68mm Deckenöffnung einfädeln und im Lampenauslass nebem der NYM-Verklemmung der Leuchte den Hülsenfühler einschieben und mit dem Telefonkabel verbinden / installieren?


          Kommentar


            #20
            Ich hab welche, hab aber trotz Spieltrieb nie eine nützliche Anwendung gefunden.

            Kommentar


              #21
              Nur in der FBH oder hast du auch eine BKA inkl. den Fühlern?

              Denke da an die Deckentemperatur bzgl. der Taupunktüberwachung beim Kühlen via Wärmepumpe oder gibt's da nen besseren einfacheren Weg ?

              Kommentar


                #22
                Zitat von Sir Wheelie Beitrag anzeigen

                Und wie läuft es mit den Estrichfühlern, kannst du einen Nutzen daraus ziehen separat für die BKA und und FBH oder alles für die Katz ?

                Wie würde ich die verlegen?
                Mein Gedanke ich gehe an einen geplanten Lampenauslass (nur NYM-Leitung) und schließe dort ein zweites Leerrohr mit 2x2x0,8 Kabel an.
                Von dem Lampenauslass dann gegenüber ein Kupferrohr bspw. 16mm.
                Könnte ich so einen Estrichfühler durch die 68mm Deckenöffnung einfädeln und im Lampenauslass nebem der NYM-Verklemmung der Leuchte den Hülsenfühler einschieben und mit dem Telefonkabel verbinden / installieren?

                Ist nur für Infos in der Decke, und im boden wie sich das immer verändert. Ist alles auf grafana sichtlich. Regeln kannst nach nix. Macht ja auch null sinn ausser du willst genau die temperatur von der Oberfläche haben was null Aussagekraft hat je nach AT. Ja Taupunkt kannst überwachen aber mit meiner passiven kühlung komm ich da nie hin und wenn du auf 17-18 die Decke hast, ist dir kalt im Raum.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Sir Wheelie Beitrag anzeigen
                  Nur in der FBH oder hast du auch eine BKA inkl. den Fühlern?

                  Denke da an die Deckentemperatur bzgl. der Taupunktüberwachung beim Kühlen via Wärmepumpe oder gibt's da nen besseren einfacheren Weg ?
                  Ich hab beides. So seh ich wie schnell der Estrich reagiert und wie langsam die Betondecke. Meine Elsner cala haben 2 Eingänge. Ich Regel generell nach nichts, weil in einen sehr guten gekämmte haus ist eine err ein Schwachsinn und funktioniert nicht wirklich vor allem ohne Puffer rennt man schnell in die hochdruckstörung und man braucht höhere vl. Jeder Raum wird so warm, wie die Auslegung sagt. Dafür gehört halt der hydr Ausgleich und die Berechnung perfekt gemacht

                  Kommentar


                    #24
                    Ich hab mir jetzt nen Satz neue MDT-Heizungsaktoren gekauft und dort letztens gesehen, dass es jetzt eine Funktion gäbe, den Estrich auf einer Mindesttemperatur zu halten. Dafür bräuchte man dann so nen Fühler.

                    Die Aktoren hab ich mir eigentlich gekauft, um meine Kühldecke zu regeln, werde sie jetzt aber für die FBH nutzen damit die Bodenfühler auch mal ne Funktion haben.

                    In den Betondecken reicht mir eigentlich die Temperaturerfassung der Präsenzmelder als Anhaltspunkt.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Sir Wheelie Beitrag anzeigen
                      Wie würde ich die verlegen?
                      Mein Gedanke ich gehe an einen geplanten Lampenauslass (nur NYM-Leitung) und schließe dort ein zweites Leerrohr mit 2x2x0,8 Kabel an.
                      Von dem Lampenauslass dann gegenüber ein Kupferrohr bspw. 16mm.
                      Könnte ich so einen Estrichfühler durch die 68mm Deckenöffnung einfädeln und im Lampenauslass nebem der NYM-Verklemmung der Leuchte den Hülsenfühler einschieben und mit dem Telefonkabel verbinden / installieren?
                      Würde das so funktionieren?
                      Oder müsste tatsächlich ein Leerrohr mit großen Radien von der Fühlerposition bis zum Steigschacht / Schaltschrank gezogen werden?

                      Kommentar


                        #26
                        uzi10

                        Hochdruckstörung an der WP?

                        Lass mich raten du hast ne Viesmann WP?

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
                          uzi10

                          Hochdruckstörung an der WP?

                          Lass mich raten du hast ne Viesmann WP?
                          Das wirst bei jeder modulierenden wp ohne puffer haben. Ich kann so was nicht haben. Hab keine ERR, so was ist in Ö nicht nötig und so rennt das Ding effizient. Hab eine knv Nibe f1155 erdwärmepumpe ohne puffer

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                            Ich hab mir jetzt nen Satz neue MDT-Heizungsaktoren gekauft und dort letztens gesehen, dass es jetzt eine Funktion gäbe, den Estrich auf einer Mindesttemperatur zu halten. Dafür bräuchte man dann so nen Fühler.
                            Ja aber mal ehrlich Mindesttemperatur macht ja nur bei Kühlen Sinn, ansonsten heize ich ja den Raum obwohl die Lufttemperatur bereits das Soll erreicht hat.

                            Für einen "Warmen Fussboden" könnte es sonst Sinn machen, weiß aber nicht obwohl man das über ein KO an und ausschalten kann.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Sir Wheelie Beitrag anzeigen
                              Wie würde ich die verlegen?
                              Mein Gedanke ich gehe an einen geplanten Lampenauslass (nur NYM-Leitung) und schließe dort ein zweites Leerrohr mit 2x2x0,8 Kabel an.
                              Von dem Lampenauslass dann gegenüber ein Kupferrohr bspw. 16mm.
                              Könnte ich so einen Estrichfühler durch die 68mm Deckenöffnung einfädeln und im Lampenauslass nebem der NYM-Verklemmung der Leuchte den Hülsenfühler einschieben und mit dem Telefonkabel verbinden / installieren?
                              Kurz nochmal den Gedanken, wurde das so gehen?
                              Also ich würd halt gern einfach mal das Kupferrohr vorbereiten, dass wenn ich mal Lust hätte einfach einen Fühler einschieben zu können.
                              Oder gibts noch ne simple Idee

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                                Ja aber mal ehrlich Mindesttemperatur macht ja nur bei Kühlen Sinn, ansonsten heize ich ja den Raum obwohl die Lufttemperatur bereits das Soll erreicht hat.

                                Für einen "Warmen Fußboden" könnte es sonst Sinn machen, weiß aber nicht obwohl man das über ein KO an und ausschalten kann.
                                Sinn ist da sicher 2.rangig - aber im Bad will ich einfach handwarme Bodenfliesen und kann da gern auch ein bisschen Mehrtemperatur vertragen
                                Auch beim Esstisch kann ich mir das vorstellen - dafür hab ich einen eigenen Heizkreis.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X