Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

40m indirekte Deckenbeleuchtung... wie am besten vorgehen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] 40m indirekte Deckenbeleuchtung... wie am besten vorgehen?

    Hi,

    ich war mir nicht sicher ob ich die Frage wirklich stellen sollte, da sie in gewisser Form sicher schon zig mal beantwortet wurde, nur konnte ich mir aus den Inhalten aus den Suchergebnissen noch keine eigene schlüssige Lösung herbeiführen. Bitte nicht über die Fragen lachen

    Nun aber zu den Fragen.
    Ich möchte gerne den Wohn/Koch/Essbereich (ein Rechteck mit ca. 5x10m) indirekt an der Decke beleuchten. Es werden sollen also ca. 40m LED Stripes (weiß, ob TW bin ich mir nicht ganz sicher) ringsherum verlaufen.

    Angenommen die Strips á 5m haben 20W/m. Wären in Summe 800W. Hier stellt sich mir die Frage ob 4 „kleine“ Netzteile á 240W (je 10m) besser wären als 2 „mittlere“ á 480W (je 20m) oder ob es letztendlich egal ist.

    Gesteuert werden sollen die Stripes über einen MDT AKD-0424V.02 LED Controller. Und hier stehe ich auf dem Schlauch ob dies mit einem Controller realisierbar ist? Da fehlt es gänzlich an Elektrokenntnissen um das dem Datenblatt entnehmen zu können. (Sorry für die vermutlich doofe Frage )

    Letzter Punkt. Die Stripes sollten ja aller 5m neu eingespeist werden. Hier gehe ich doch parallel, vom Controller ausgehend, mit einem 5adrigen Kabel dem Stripe entlang und löte nach 5m das Kabel, am Stripe an. Sowie so klar, aber wie macht man es am richtigsten um dann die nächsten 5m zu überbrücken. Mit einer Wago Klemme und dann wieder 5adrig weiter. Da fehlt es mir an Erfahrung und Vorstellungskraft.

    Freue mich über Hilfe damit das für mich etwas verständlicher wird.

    VG David
    Gruß David

    #2
    Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
    Da fehlt es gänzlich an Elektrokenntnissen um das dem Datenblatt entnehmen zu können.
    Dann solltest Dir da mal professionelle Hilfe holen.

    Wenn Du die 4A je Kanal mal 24V rechnest kommst auf die maximal mögliche W die mit dem Aktor betrieben werden können. In Summe ist das reichlich unter deiner 800W also ein Controller geht nicht direkt nur indirekt über Verstärker-Module. Wenn Du Dir aber die Threads mit den Thema Absicherung der zentralen Einspeisung von 24V anschaust dann wirst ganz schnell feststellen, dass das ganze Vorhaben irgendwie verrückt ist.

    Die 800W Netzteile und auch die 480-er sind nur aufwändig abzusichern. Aufteilen solltest auch besser auf mehrere Aktoren. Einspeisen musst eh immer in kleine max 5m Häppchen.

    40m a 20W LED, 800W das mal guten Faktor 8 sind für mich 6,4kW Halogen-Baustrahlerstrahler-Äquivalent und das für ein gemütliches Grundlicht. Alle Achtung!

    Was gibt es sonst noch für Leuchten in dem Raum?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
      Ich möchte gerne den Wohn/Koch/Essbereich (ein Rechteck mit ca. 5x10m) indirekt an der Decke beleuchten. Es werden sollen also ca. 40m LED Stripes
      Hm, also unter der Annahme, dass du genau einen Ring legen willst komme ich bei der Größe des Rechtecks aber "nur" auf 30 m.


      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      40m a 20W LED, 800W das mal guten Faktor 8 sind für mich 6,4kW Halogen-Baustrahlerstrahler-Äquivalent und das für ein gemütliches Grundlicht. Alle Achtung!
      Denke du beziehst dich auf den Wirkungsgrad Halogen vs LED? Da würde ich eher Faktor 6 anrechnen, 15 lm/W als Größenordnung für Glühobst, 90 lm/W (insbesondere bei TW) für LED.

      Mit der Korrektur auf 30 m sind das also "nur noch" 600 W und somit 3,6 kW Halogen. Ist immer noch sehr viel, aber denke bei indirekter Beleuchtung bei der Fläche wäre das als "Putzlicht" schon ok. Und im Normalbetrieb dimmt man halt. Gehen wir mal davon aus, dass man mit den MDT-Dimmern auf unter 0,1% kommt (Strips kann man ja gescheit dimmen ), dann wären das etwa 0,6 W / 54 lm. Das ist dann sogar als Nachtlicht zur Navigation noch gut nutzbar.
      Chris

      Kommentar


        #4
        20W/m nahm/nehme ich für die Arbeitsplattenbeleuchtung in der Küche, aber für Vouten eher 5W/m. Allein wegen der erforderlichen Kühlung eignen sich 20W/m nicht. Mit 5W/m kann man m.E. den Raum ausreichend illuminieren, jedoch nicht absolut hell beleuchten, was mitnichten mein Ziel war/ist. Ich hatte bereits mehrfach Objekte mit >250m LED-Band installiert.
        Die LED-Controller von MDT nahm/nehme ich auch, teilweise mehrere Kanäle pro Raum. Praktisch ist deren Relaiskontakt, mit dem man das Netzgerät bei AUS ausschalten kann, um den StandBy-Stromverbrauch + die Wärme zu vermindern.
        Vom Netzgerät + Controller in der Nähe der Voute würde ich 2 Lautsprecherleitungen in die gegenüberliegenden Ecken des Rechtecks ziehen, um von diesen Ecken jeweils 2 Seiten m.W. bis zu 7..8m einzuspeisen, d.h. 24V-Netzteil mit 150..180W + MDT AKD-0224V.02 LED a. 3A würde zwar etwas knapp, wäre aber m.E. marginal, resp. machbar.
        EG Vouten.jpg
        Zuletzt geändert von EIBY; 29.01.2020, 11:43.

        Kommentar


          #5
          Weiterer Vorteil der Strips mit geringer Leistung: oft kann man die in größeren Abständen einspeisen. Beispiel mit 6W/m und bis zu 20m am Stück selbst bei einseitiger Einspeisung: https://www.iluminize.com/de/shop/le...15,50,27,43,44
          Zuletzt geändert von Gast1961; 29.01.2020, 11:44.

          Kommentar


            #6
            Ich habe befürchtet das so etwas kommt, aber deswegen oute ich mich da lieber gleich als Laie.

            Weitere Beleuchtungen werden folgende sein.

            Deckenleuchte im Wohnbereich
            Pendelleuchte über Esstisch
            Deckenleuchte in der Küche

            Die genaue Anzahl der Leuchten steht noch nicht fest, es ist auch noch relativ viel Zeit bis es ernst wird. Ich wollte es daher erstmal für mich verständlich und greifbar machen.

            Die indirekte Beleuchtung soll, so der aktuelle Plan, wirklich nur als dezente AmbientBeleuchtung dienen.

            Wäre dann sicher sinnvoller auf LED Streifen auszuweichen mit z.B. 10W/m. Dann sind es aber nach wie vor für 10m zu wenig Ampere pro Kanal (Stripe = 100W | Kanal = 96W). Also Je Kanal max. 5 m. Macht dann 2 Aktoren mit insg. 8 Kanälen.

            Der Technikraum mit dem Verteilerschrank liegt an einer Stirnseite des „Rechteckes“. Mit 5x2,5mm sollte ich doch auch an die Stripes der anderen Seite der Raumes erreichen und einspeisen können.

            Ich dank dir vielmals für die erste Hilfe das auch ich es irgendwie verstehe


            edit: sorry hatte die Antworten von

            Alloc EIBY Gast1961 zu spät gelesen
            Zuletzt geändert von shortyle; 29.01.2020, 11:46.
            Gruß David

            Kommentar


              #7
              Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
              Macht dann 2 Aktoren mit insg. 8 Kanälen.
              Nicht vergessen, bei TW braucht es dann 2 Kanäle pro Abschnitt. Andrerseits, wenn du die normal betreibst, hast du bei 10W/m TW Stripe üblicherweise eben nur 5W/m aktiv, dann würden locker 10m pro Kanal gehen.
              Chris

              Kommentar


                #8
                Also ich habe mal versucht die Raumaufteilung darzustellen und meine Überlegungen bzgl. Dimensionierung der Geräte.
                Bei 5W/m kann ich doch je Kanal beim MDT AKD-0424R (4A/Kanal) insgesamt 19,2m Stripe betreiben, und beim MDT AKD-0224V (3A/Kanal) bzw. MDT AKD-0424V (3A/Kanal) 14,4m Stripe. Vom AKD-0224V bräuchte ich also in jedem Fall 2 Aktoren für eine Gesamtlänge von 40m (Alternativ den AKD-0324V) dann reicht auch einer.

                Skizze.png
                Alloc
                Bei TW (10W/m insgesamt) bräuchte ich ja definitiv 2x den AKD-0424R aufgrund das ich über 19,2m bin (oder spielen die letzten 0,8m keine so große Rolle), oder? Mit dem AKD-0424V wäre ich bei 3 Aktoren da nur 14,4m möglich sind.

                EIBY
                das mit den Lautsprecherkabel habe ich auch schon einmal gelesen, kann es mir aber nicht so recht vorstellen, wo ich diese bei mir genau hinziehen sollte. In die Ecken 3 und 4? Vielleicht musst du mir das mal Live zeigen

                Irgendwie muss ich sowas immer bildlich vor mir haben … sonst will es einfach nicht in meinen Kopf

                Und wäre es ratsam einen durchgängigen Stripe für 10m/20m zu holen und alle 5m dann die Einspeisung auf die Kontakte zu löten oder lieber 5m Stücke und diese dann auf Stoß zu legen?

                Ganz Vielen Dank euch, für die Hilfe!
                Gruß David

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
                  Bei TW (10W/m insgesamt) bräuchte ich ja definitiv 2x den AKD-0424R aufgrund das ich über 19,2m bin (oder spielen die letzten 0,8m keine so große Rolle), oder? Mit dem AKD-0424V wäre ich bei 3 Aktoren da nur 14,4m möglich sind.
                  Was meinst du mit 10W/m "insgesamt"? Ein 10W/m TW Strip hat 5W WW und 5W CW. Bei 30m (!, ich weiß immer noch nicht wie du auf 40m kommen willst bei deinen Raummaßen) sind das also 150W für WW und 150W für CW. Wenn man das jetzt auf zweimal 15m verteilt hat man vier Kanäle zu 75W (je zweimal 15m CW und WW), da reicht also zB. ein AKD-0424R.02 aus.
                  Chris

                  Kommentar


                    #10
                    Mit „insgesamt“ meinte ich es wie du geschrieben hast. 10W/m (5+5) für TW.
                    Auf die 40m komme ich aufgrund des Umfang des Raumes 5x10m und da der Stripe ja nicht direkt an der Wand lang läuft. Sondern z.B. 50cm je Seite zur Raummitte hin wären es 36m 4x9m. Und zur leichteren Verständlichkeit (für mich) dann auf 40m gerechnet (z.B. als Puffer)
                    Gruß David

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
                      Auf die 40m komme ich aufgrund des Umfang des Raumes 5x10m
                      Wie ist das denn gerechnet? 2 Seiten je 10m + 2 Seiten je 5m ergibt in Summe 30m.

                      Thema Leistung: Die Stripleistungen sind Nennwerte für kurze Stücke. Durch die internen Leiterbahnwiderstände sinkt die reale Leistungaufnahme bei längeren Strips.

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn ein Raum 5m lang ist und 10m breit ist der Umfang aber nicht 5m*10m = 50m² (das wäre die Fläche) sondern eben 2*5m + 2*10m = 30m. Wenn du sogar noch die Stripes nach innen versetzt wie du schreibst dann sind es sogar nur noch 2*4m + 2*9m = 26m.

                        /Edit: Sollte nicht so viel tippen, dann sind immer andere schneller
                        /Edit 2: Und 5m*10m sind natürlich 50m², also selbst das passt nicht zu deinen 40.
                        Chris

                        Kommentar


                          #13
                          Alter Schwede, was war denn da mit mir los
                          Jetzt muss ich euch mehr danken das ihr hier am Ball geblieben seid und und nicht vor lachen aufgehört habt zu schreiben, als für die eigentlichen Tipps.
                          Ganz großes sorry.
                          Gruß David

                          Kommentar


                            #14
                            So nun kommen wir der Sache einer indirekten angenehmen Raumbeleuchtung schon deutlich näher. Mit so 5+5 TW Stripes kann ich mir das auch vorstellen einmal um den Raum rum eine "Hintergrundbeleuchtung" zu haben. Aber eben die 20W/m wären doch deutlich übertrieben dafür.

                            Die Bildbeispiele oben finde ich soweit auch sehr gelungen, mit den großen abgesetzten Deckensegeln.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Ich stehe bald vor einer ähnlichen Frage - wo gibt es denn 5+5 TW Stripes und welche Farbtemperaturen unterstützen sie?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X