Ahoi zusammen
wie kommuniziert das Elcom AG mit dem Internet? Über eine Hager Wolke? Worum es mir geht, ist die Überlegung mit einem Ubiquiti USG Pro Heimnetz und "Smarthome" Netz zu trennen und das USG anstelle eine S1 zu benutzen um den Zugang von außen abzusichern. Sowohl für die Visualisierung (egal ob X1, HS, Youvi oder sonst was) als auch die Türkommunikation. Nach dem USG käme ein Switch an dem die gesamte Smart Home Technik dran hängt.
Klar, man kann auch VPN benutzen. Aber dann muss man sich entweder immer wieder einloggen (quatsch für die Türkommunikation, die ja ohnehin dauerhaft mit dem Netz kommuniziert) oder eingeloggt bleiben (was dem Kunden nicht zu erklären ist).
Die zwei größten Vorteile vom USG:
Danke und gruß
Edit: irgendwie habe ich die Anleitung bei Hager nicht gesehen, daraus entstand die Frage, jetzt hab ich sie doch gefunden
Hager lässt das Gateway mit der App über eine eigene Wolke kommunizieren. Das dürfte sich in Routing Regeln abbilden lassen, oder? Das klappt aber mit dem X1 und anderen nicht, weil man auf die entweder von Innen zugreifen kann - was VPN bedingt - oder über Port Forwarding - was unsicher wäre.
Damit käme man am S1 nicht vorbei. Das S1 stellt im Prinzip die Wolke zur Verfügung, die Hager mit dem Gateway zur Verfügung stellt.
wie kommuniziert das Elcom AG mit dem Internet? Über eine Hager Wolke? Worum es mir geht, ist die Überlegung mit einem Ubiquiti USG Pro Heimnetz und "Smarthome" Netz zu trennen und das USG anstelle eine S1 zu benutzen um den Zugang von außen abzusichern. Sowohl für die Visualisierung (egal ob X1, HS, Youvi oder sonst was) als auch die Türkommunikation. Nach dem USG käme ein Switch an dem die gesamte Smart Home Technik dran hängt.
Klar, man kann auch VPN benutzen. Aber dann muss man sich entweder immer wieder einloggen (quatsch für die Türkommunikation, die ja ohnehin dauerhaft mit dem Netz kommuniziert) oder eingeloggt bleiben (was dem Kunden nicht zu erklären ist).
Die zwei größten Vorteile vom USG:
- Absicherung ohne Wolke (Gira S1 ist mit Wolkenabsicherung).
- Kostet die hälfte wie ein S1.
Danke und gruß

Edit: irgendwie habe ich die Anleitung bei Hager nicht gesehen, daraus entstand die Frage, jetzt hab ich sie doch gefunden

Hager lässt das Gateway mit der App über eine eigene Wolke kommunizieren. Das dürfte sich in Routing Regeln abbilden lassen, oder? Das klappt aber mit dem X1 und anderen nicht, weil man auf die entweder von Innen zugreifen kann - was VPN bedingt - oder über Port Forwarding - was unsicher wäre.
Damit käme man am S1 nicht vorbei. Das S1 stellt im Prinzip die Wolke zur Verfügung, die Hager mit dem Gateway zur Verfügung stellt.
Kommentar