Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich habe bei mir das gleiche Problem - und mein Elektriker hat ohne mit der Vimper zu zucken ein paar Wagos genommen. Zudem hat er die so unter die Automaten verpackt, dass ich sie nicht mehr rausbekomme ...
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Ich habe bei mir das gleiche Problem - und mein Elektriker hat ohne mit der Vimper zu zucken ein paar Wagos genommen.....
Bei mir wurde das mit 2 Kabeln die nach 3 mal abschneiden immer noch zu kurz waren auch so gelöst.... aber so wie´s aussieht war das wohl pfusch???
wie auch immer... das wird ohnehin nicht mehr angefasst...
Also wenn es ausserhalb der vt ist würde ich das auch mit den stossverbindern machen und mit selbstverschweissenden schrumpfschlauch isolieren. Aber in der vt eine wago nehmen finde ich nicht schlimm. in einer abzweigdose werden die ja auch genommen. Es kann ja auch mal sein das es schon so kurz ist das mit der Zange nicht mehr ran kommt.
Aber in der vt eine wago nehmen finde ich nicht schlimm. in einer abzweigdose werden die ja auch genommen. Es kann ja auch mal sein das es schon so kurz ist das mit der Zange nicht mehr ran kommt.
Der Unterschied zwischen einer Abzweigdose und einem Verteiler ist der, das es keine losen Klemmen im Verteiler geben darf. Wenn das Kabel so kurz ist, dann halt aus dem Verteiler raussziehen und eine Dose setzen. Ansonsten Stossverbinder mit Schrumpschlauch.
... das es keine losen Klemmen im Verteiler geben darf.
Verstehe ich - und da ich (diesmal) alles richtig machen will habe ich mal nachgeschaut, ob ich einen Stossverbinder finde, der explizit auch für massive Leiter (V-U) zugelassen ist ... und nichts gefunden.
Kennt jemand so Teile - sind die zu empfehlen? Klingt ja wirklich gut - vor allem wenn man keine g'scheite Crimpzange hat. Dann würde ich sogar meine UV nochmals ein wenig auseinanderschrauben und die Wagos ersetzen.
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Lose Klemmen in Verteilern sind nur im Ausnahmefall zulässig
Lose Klemme ist in einer Leitungsverbindung statthaft
Nach Unterabschnitt 7.8.3.2 in [6] dürfen unter der Überschrift „Verdrahtung“ Kabel und Leitungen zwischen zwei Klemmstellen keine Flick- oder Lötstellen haben: „Die Verbindungen müssen möglichst an ortsfesten Anschlüssen hergestellt werden“ [6]. „Möglichst“ bedeutet, dass eine lose Klemme im Sonderfall zulässig und damit normgerecht ist. Ein Anlagenerrichter wird in einer vor allem für den Hersteller einer Niederspannungsschaltgerätekombination geltenden Norm diese Ausnahmeregelung wohl nicht vermuten, zumal sie für den Hersteller eigentlich bedeutungslos sein sollte. Bei einer Vorverdrahtung im Herstellerbetrieb ist eine lose Klemme zwischen zwei Anschlusspunkten schließlich als Mangel anzusehen.
Lose Klemme sollte lediglich bei zu kurzer Leitung angewandt werden
Wie Fragen immer wieder zeigen, ist eine solche Festlegung für den Anlagenerrichter aber von Bedeutung. Auch wenn sie nicht in einer Errichtungsnorm erfasst ist, bestehen gegen eine Anwendung keine Bedenken, wenn es sich um eine Ausnahmesituation handelt, weil z.B. aus nicht vorhersehbaren Gründen eine bereits vorhandene Stromkreisleitung nicht mehr bis an die Abgangsklemme heranreicht.
wenn du dafür sorge tragen kannst, dass das Kabel nicht herausgezogen wird und die Verbindung elektrisch nicht leitend (also isoliert nach Außen) wenn interessierts dann, ob du ne Klemme oder einen Stoßverbinder gesetzt hast?
Also ich würde mir darüber nicht eine Minute den Kopf drüber zerbrechen.
Hallo
nehme er eine wago klemme, besorge er sich von wago den halter für 3 klemmen den man auf hutschiene klemmt und fertig ist.
Alternativ Phönix, Weidmüller und wie sie alle heissen :-) haben doch die reihenklemmen !!
Damit ist doch alles gut
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar