Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteilerdosen Außen im Erdreich (wasser)-dicht machen...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Verteilerdosen Außen im Erdreich (wasser)-dicht machen...

    Moin Jungs,

    gleich noch eine Frage: Ich habe im Außenbereich ein Erdkabel liegen. Diese muss ich nun verzweigen. Habe mit dafür eine IP65 Dose besorgt, allerdings traue ich dem Frieden nicht so ganz und überlege, wir man das Ding wirklich Wasserdicht bekommt. Wenn alles fertig ist, dann soll es im Boden verbuddelt werden.

    Ich habe gesehen, dass ein ein Gießharz gibt, mit dem man die fertig verdrahtete Dose vergießen kann. Allerdings wird das dann Steinhart und man hat vermutlich nie mehr die Chance, hier ranzukommen ohne die Kabel außen abzuschneiden.

    Daher eine Andere Idee...wieso kann man die Dose nicht einfach mit transparenten Silikon ausfüllen. Kostet wesentzlich weniger und sollte doch genauso halten...wie gesagt, außen ist ja noch die IP65 Dose drumherum.

    Mir ist schon klar, dass Silikon vermutlich 'ne Woche braucht, um wirklich durchzuhärten und ich vorher auch kein Stromrauflegen sollte....aber prinzipiell sollte das doch auch gehen, oder?

    Danke...Netsrac

    #2
    Hi,

    da gibt es ein Gel, das kann man dann auch wieder gut rauspopeln.

    Schau mal bei OBO oder Spelsberg.

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #3
      Das Gel (von Spelsberg, gerade verarbeitet) wird NICHT steinhart. Es lässt sich bei Bedarf wieder aus der Dose "rausbröseln". Nachteil: irre teuer, für eine kleine Dose ist mit 30 € dabei. Aber taugt, ich habe endlich Ruhe.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Hallo netsrac,

        Zitat von netsrac Beitrag anzeigen
        Habe mit dafür eine IP65 Dose besorgt, allerdings traue ich dem Frieden nicht so ganz und überlege, wir man das Ding wirklich Wasserdicht bekommt.
        Vor der Fragestellung stand ich auch.
        Hab hier übers Forum den Tip für Friedl-Muffen bekommen (ohne Gießharz und dergleichen).
        Ich hab mich für die FDM2 entschieden (Friedl-Kunststofftechnik).

        Ich kann leider noch keinen Langzeit-Testbericht liefern, weil ich die erste dieser Muffen erst vor 2 Wochen vergraben habe.
        Aber die machen einen sehr, sehr guten Eindruck.

        Hab damals einfach eine Mail geschickt und nach einem Vertriebspartner in meinem Postleitzahlenbereichen gefragt.
        Die waren da sehr hilfsbereit.

        Solltest du evtl. als Alternative mal in Betracht ziehen.
        Ciao
        Olaf
        Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
        Jeder meint, genug davon zu haben.

        Kommentar


          #5
          Reicht IP67 ohne Füllung wie hier beim Conrad nicht aus?
          Ich habe 4 davon in einem Pflanzstreifen vergraben und bisher keine Schwierigkeiten. Liegen aber erst seit ca. 2 Monaten drinnen.
          Grüße
          Michael

          Kommentar


            #6
            Hat bei mir noch nie gereicht. Das Wasser kommt teilweise innen aus den Zuleitungen. Die Verschraubungen selbst sind dicht, die Leitungen wirken aber wie Schläuche. Kann man teilweise nicht glauben....
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              hi!

              Wir verwenden immer OBO Aquasit.

              Gruß

              Janosch

              Kommentar


                #8
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                Das Wasser kommt teilweise innen aus den Zuleitungen. Die Verschraubungen selbst sind dicht, die Leitungen wirken aber wie Schläuche.
                Oha, das ist schlecht.
                Wollte demnächst in meiner Einfahrt diese Dosen mit einem Relais verbuddeln. Da wird Ausgießen schlecht möglich sein, sonst wird es vermutlich mit dem Relais nix.

                Da bleibt nur abwarten und hoffen!? Teilweises Ausgießen würde da sicherlich auch nicht helfen, oder täusche ich mich?
                Grüße
                Michael

                Kommentar


                  #9
                  Wieso kann man eigentlich kein Silikon verwenden?

                  Kommentar


                    #10
                    Da kannst Du dann die nächsten 10 Jahre "Pobeln" oder "Bröseln". Das wird sich aber nicht ablösen.

                    Manch Silicon ist auch essighaltig, das greift Metalle an !!

                    So einfach

                    Gruß Tbi

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat tbi "Manch Silicon ist auch essighaltig, das greift Metalle an !!"

                      Dem kann ich nur zustimmen, teilweise schon nach einem halben Jahr sind die Kontakte selbst in den Klemmen (Waggoklemmen) nix mehr wert.
                      Das liegt aber eben am essighaltigen Silicon und nicht an der Klemme.

                      Ich selber empfehle auch die Friedl-Muffen (Friedl-Kunststofftechnik).

                      Gruss Patrick

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von dundee Beitrag anzeigen
                        Ich kann leider noch keinen Langzeit-Testbericht liefern, weil ich die erste dieser Muffen erst vor 2 Wochen vergraben habe.
                        Aber die machen einen sehr, sehr guten Eindruck.
                        Also da kann ich nur sagen: Die sind Dicht! Hier schwimmt eine schon seit 2 Jahren im Wasser. Die Umwälzpumpe hat zwischenzeitlich schon mal das zeitliche gesegnet, aber die Muffe ist innen immer noch staubtrocken.

                        Kommentar


                          #13
                          das mit den Kabeln ist klar: wenn's dicht sein soll, dann braucht man LÄNGSWASSERDICHTE Kabel...

                          Sonst: Gel-Packungen zB Scotch zum ausgießen und gut-ist's
                          EPIX
                          ...und möge der Saft mit euch sein...
                          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                            das mit den Kabeln ist klar: wenn's dicht sein soll, dann braucht man LÄNGSWASSERDICHTE Kabel...
                            Ich lerne nicht aus in diesem Forum :-)
                            Heißt das, dass es sogenannte Erdkabel gibt, die nicht wasserdicht sind? Wofür braucht man denn so etwas??

                            Ich habe mir dieses besorgt. Da steht im Auszeichnungstext "Starkstromkabel für die Festverlegung im Erdreich, im Freien sowie in Wasser und Beton."
                            Da kann man doch wohl hoffentlich davon ausgehen, dass die dicht sind. Oder steht mir da die nächste Überraschung bevor?

                            Grüße und Danke fürs Aufschlauen
                            Michael
                            Grüße
                            Michael

                            Kommentar


                              #15
                              Nee nee, keine Angst. Normales NYY Kabel ist schon Wasserdicht, und auch zur Verlegung im Wasser geeignet. Solange der Mantel nicht beschädigt ist, sind die auch dicht. Längswasserdichte Kabel sind mit Fett gefüllt, kenn ich bis jetzt aber nur von Fernmeldekabeln. (Wobei ich jetzt nicht ausschliessen will das es da auch irgendwelche Starkstromkabel gibt)
                              Aber glaube mir ich hab in meinem Leben schon ein paar Kilometer NYY in der Weltgeschichte vergraben. Der größere Feind des Erdkabels ist der Bagger Irgendwie treffen die Biester immer das Kabel, trotz Warnband


                              Sent from my iPad using Tapatalk

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X