Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anzahl an Zähler und geeigneter Zählerplatz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zähleranzahl - Ferndiagnosen würde ich nicht führen wenn nicht klar ist was konkret und von wem installiert wird.
    Beispiel:
    Haushaltsstrom, Wärmepumpe, PV-Anlage (Sonnenbatterie) -> 2 Zählerfelder; Wäre auch bei E3DC als Batteriespeicher nicht anders.

    M.E. sollte erst Mal geklärt werden was dem Fragesteller wichtig ist: Ausreichend Reserven zu haben, wobei Geld ggf. nachrangig ist, oder soll der Raum vielleicht auch noch anderweitig genutzt werden und ggf. ist gar nicht Platz für all die Reserven. Schmeisse jetzt mal nicht alle Gewerke in einen Topf, aber wenn ich daran denke wie mein Heizungsbauer unsere WP geplant hatte, dann . Damit er - der alle 10 Jahre mal was daran macht möglichst luftig Platz hat, hätte ich nichts von meinen ursprünglich geplanten Dingen mehr in dem Raum stellen können. Jedes Gewerk schaut in der Regel nur auf sich, weshalb Dein Vorgehen Artifex sicher nicht falsch ist. Auch im Vorfeld genau abzufragen was wo wie verbaut wird entspannt Dich später sichtlich. Vielleicht machst z.B. noch eine Wasseraufbereitungsanlage in Deine Leitung und würdest dann doch etwas mehr Platz über dem Rohr brauchen etc.

    Wenn Platz wurscht, Geld auch, dann kannst natürlich 4 ZFelder machen. Interessant wäre da ja auch ob Ihr alleine im Haus wohnt oder ggf. vermietet.... nur so am Rande.

    Man kann nicht alles vorausplanen aber ich bin froh damals bereits bestimmte Bereiche freigehalten zu haben, denn jetzt passten da genau die Komponenten der PV-Anlage hin ohne das es danach nach Bastelbude ausschaut.

    Verteilung würde ich wirklich groß genug auslegen (großzügiger als Du das heute wissen kannst). Da mal Gateway X ergänzt, dann wird noch ein 30V Netzteil benötigt ...
    Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

    "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

    Kommentar


      #17
      Zitat von artifexLigni Beitrag anzeigen
      Biegeradien: Montage der dicken Kabel von oben. Ich gehe von 5x16mm² mit Außendurchmesser 23mm aus. Da sollte ich mit einem Biegeradius von 100mm doch hinkommen, oder?
      Tja den hast aber zweimal, weil vom Loch in der Decke einmal 90° nach links und dann noch mal 90° nach unten oder nach rechts + nach unten.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Tja den hast aber zweimal, weil...
        Ah, da hab ich mich nicht korrekt ausgedrückt. Das "dicke" Kabel bleibt im Keller. In die Decke gehen nur 1,5mm²/2,5mm².
        Ich versuch immer noch herauszufinden, wo die Herausforderung bei der Verlegung direkt in Decke ist. Für mich macht es gerade kein Unterschied, ob ich das Kabel auf die Kabelrinne lege, oder in die Decke leite. Sicher, für die Zugentlastung muss ich mir noch was überlegen.

        Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
        jetzt passten da genau die Komponenten der PV-Anlage hin
        Das ist ein guter Punkt. Damit habe ich mich bisher nur sehr oberflächlich beschäftigt. Vermutlich bin ich hier, was den Platzbedarf angeht, zu Naiv. Aber in den nächsten fünf bis zehn Jahren, soll PV ein Thema werden. Eine Wärmepumpe ist auch interessant. Ich denke, hier ist die Abwägung noch komplizierter...

        Kommentar


          #19
          Da wo es aus der Decke kommt ist selten der Punkt wo drunter im Verteiler die passende Reihenklemme sitzt, so hat man auch wieder zwei Bögen wg. Verschwenkung nach links oder rechts und unten in den Schrank. Bei der Kabelrinne die nur ne Handvoll cm hoch sein muss läuft die Leitung waagerecht und biegt genau da wo gebraucht nach unten in den Verteiler, sieht ordentlich aus und ist sparsam im Platz.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Langsam bekomme ich auch ein Bild davon - hätte ich auch selber drauf kommen können. Dann mache ich es so, wie Du beschreibst, den Durchgang durch die Decke neben dem Verteiler mit abgesenkter Kabelrinne (rotes Element in der Skizze).
            Verteiler.png

            Kommentar


              #21
              Hallo Zusammen, eure Anmerkungen haben ja weitere Fragen aufgeworfen. Ich sehe die Möglichkeit in ein paar Jahren eine PV-Analge auf dem Dach zu installieren. Ich vermute es ist sinnvoll, den Umrichter für die Leistungsanpassung auf dem Dachstuhl zu platzieren und einen weiteren Umrichter für Akku und Netzeinspeisung im Keller vorzusehen. Tendenziell würde ich gerne den in der Skizze orange dargestellten Bereich - links neben Verteilerkasten (gelb) - dafür vorsehen. Wie sind eure Einschätzungen für den Raumbedarf von Akku und Umrichter. Im zweifel kann es notwendig sein, das Kaltwasser tiefer legen zu lassen.
              Leistungsabschätzung: 3kWp (Dachneigung: 43°, Ausrichtung: Süd-Ost; 51°, verwendbare Fläche: 15m², keine Bäume, Gauben o. Schornsteine)
              Zählerplatz_mit_PV.png
              Zuletzt geändert von artifexLigni; 17.03.2020, 12:46.

              Kommentar


                #22
                Sonnenbatterie mit 10/11 kw hat ca. 182cm Höhe 65cm Breite und 25cm Tiefe - kann zwar auch an die Wand gehängt werden, steht aber in den meisten Installationen. Die E3DC ist deutlich breiter, aber kommt m.W.n. auch auf 175cm Höhe. Gibt es mit normalem und mit kleinem Fuss bzw. Wandhalterung die aber 150€ extra kostet.
                Beim Wechselrichter hängt es vom Hersteller ab. E3DC ist der mit drin. SolarEdge als Leistungsoptimierer mal 60x60 rechnen. Überall noch etwas Luft zum "schnaufen" für die Geräte.
                Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Helmut, danke für den kurzen Überblick. Das war hilfreich!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X