Hallo zusammen,
das hier ist mein erster Beitrag. Ich bin eher ein stiller Beobachter, gebe aber gerne meine Erfahrungen und Wissen weiter. Ich bin ein KNX-Rookie, aber kein E-Technik-Anfänger.
Wir sind dabei unser altes Haus zu sanieren (Baujahr 1935), hiebei soll auch eine Hausautomatisierung zum Einsatz kommen. Auch dieser Teil soll, wie die meisten Umbauten, in Eigenregie geplant und eingerichtet werden. Nachdem ich mich durch diverse Beiträge hier durchgearbeitet habe sind jedoch noch ein paar Fragen offen geblieben. Ich befürchte, dass die Fragen zumindest in ähnlicher Form schon beantwortet worden sind, jedoch konnte ich diese nicht finden. Vielleicht könnt Ihr mir - zumindest mit einem Link - weiterhelfen.
Ich beginne mal ganz am Anfang - mit dem Stromzähler.
1) Wie viel Zählerplätze sollte man vorsehen? Mir fehlt gerade die Fantasie, wofür ich einen zweiten oder gar dritten Zählerplatz vorsehen sollte. Rückspeisung ins Netz kann der aktuell von e.dis eingebaute Zähler. Eine Mehrtarifoption hat er wohl nicht.
2) Zählermontage. Ich würde gerne den Zähler sowie den Unterverteiler in den gleichen Raum wie den Hausanschlusskasten unterbringen. Die beiliegende Skizze verdeutlicht die neu zu erstellende Situation. Der Hausanschlusskasten (rot) ist schon an dieser Position. Neu wären der Zählerkasten (grün) und der Verteilerkasten (gelb). Hier frage ich mich, ob:
- die Aufstellung bezüglich der Kaltwasserleitung (blau) sowie den Absperrventilen sinnvoll ist.
- der Hausanschlusskasten (rot) sowie Zählerkasten (grün) so mit ausreichend Platz positioniert sind.
Sicher muss ich das am Ende mit meinem Elektriker klären. Aber im Voraus zu wissen, ob das ein guter Plan ist, schadet nicht.
Ich würde mich über eine Antwort freuen.
Grüße
Sven
Zählerplatz.png
das hier ist mein erster Beitrag. Ich bin eher ein stiller Beobachter, gebe aber gerne meine Erfahrungen und Wissen weiter. Ich bin ein KNX-Rookie, aber kein E-Technik-Anfänger.
Wir sind dabei unser altes Haus zu sanieren (Baujahr 1935), hiebei soll auch eine Hausautomatisierung zum Einsatz kommen. Auch dieser Teil soll, wie die meisten Umbauten, in Eigenregie geplant und eingerichtet werden. Nachdem ich mich durch diverse Beiträge hier durchgearbeitet habe sind jedoch noch ein paar Fragen offen geblieben. Ich befürchte, dass die Fragen zumindest in ähnlicher Form schon beantwortet worden sind, jedoch konnte ich diese nicht finden. Vielleicht könnt Ihr mir - zumindest mit einem Link - weiterhelfen.
Ich beginne mal ganz am Anfang - mit dem Stromzähler.
1) Wie viel Zählerplätze sollte man vorsehen? Mir fehlt gerade die Fantasie, wofür ich einen zweiten oder gar dritten Zählerplatz vorsehen sollte. Rückspeisung ins Netz kann der aktuell von e.dis eingebaute Zähler. Eine Mehrtarifoption hat er wohl nicht.
2) Zählermontage. Ich würde gerne den Zähler sowie den Unterverteiler in den gleichen Raum wie den Hausanschlusskasten unterbringen. Die beiliegende Skizze verdeutlicht die neu zu erstellende Situation. Der Hausanschlusskasten (rot) ist schon an dieser Position. Neu wären der Zählerkasten (grün) und der Verteilerkasten (gelb). Hier frage ich mich, ob:
- die Aufstellung bezüglich der Kaltwasserleitung (blau) sowie den Absperrventilen sinnvoll ist.
- der Hausanschlusskasten (rot) sowie Zählerkasten (grün) so mit ausreichend Platz positioniert sind.
Sicher muss ich das am Ende mit meinem Elektriker klären. Aber im Voraus zu wissen, ob das ein guter Plan ist, schadet nicht.
Ich würde mich über eine Antwort freuen.
Grüße
Sven
Zählerplatz.png
Kommentar