Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lunatone minimale Helligkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Die Prüfung des realen Bedarfes an Funktionen sollte sowie so vor der Materialauswahl in stehender Planung stehen aber wie wir ja immer wieder lesen wird am anderen Ende der Lichtplanung begonnen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #32
      Hab den LINEARdrive 200D-D2Z2C nun bekommen und verbaut. Er lässt sich ohne irgendein Problem am mdt DALI Interface einrichten und macht mit dt8 keinerlei Probleme. Dazu flackert Nix und lässt sich so weit runterdimmen wie ich es von eldoled gewohnt bin. Ich werde mir ab jetzt keine Lunatone tunable white mehr antun.
      Zuletzt geändert von dolle; 18.04.2020, 21:01.

      Kommentar


        #33
        Zitat von dolle Beitrag anzeigen
        Hab den LINEARdrive 200D-D2Z2C nun bekommen und verbaut. Er lässt sich ohne irgendein Problem am mdt DALI Interface einrichten und macht mit dt8 keinerlei Probleme. Dazu flackert Nix und lässt sich so weit runterdimmen wie ich es von eldoled gewohnt bin. Ich werde mir ab jetzt keine Lunatone tunable white mehr antun.
        Ich klinke mich hier mal ein, da mich das auch beschäftigt:

        Ich hab noch nichts gekauft, plane aktuell aber auch die RGB Stripes + DTW Spots/Stripes via Dali zu verbauen, aufgrund der Menge (später wohl ca. 30 separat schalt/dimmbare Lichtquellen) ist das auch mit DALI Interface eingerechnet am Ende günstiger. Besonders da ich keine Zentrale 24V Beleuchtung wollte, wegen Kabeln usw. Ich bin da nicht von überzeugt. So kann ich mit 230V in jeden Raum, Revi-Klappe in der Decke und die NT/EVGs da rein. Das ist später auch flexibler, finde ich - wer weiß, was noch so kommt.

        Bisher hatte ich ja bei bis zu 2x TW Steuerung nur LUNATONE 89453849-CWW-24V DALI DT8 CW-WW LED Power Supply 25W 24V CV zu verbauen, da einfach unschlagbar günstig oder in Räumen mit mehreren Lichtquellen (>2) entspr. Meanwell HLG + Lunatone EVG zu nehmen. Allerdings sind die Meanwell NT teurer geworden und wenn ich nun höre, dass der LINEARdrive 200D-D2Z2C dann wohl die Wahl ist, dann wird das preislich wieder teurer pro Kanal. Das summiert sich dann schon langsam... poah, keine Ahnung. Man könnte ja auch KNX dezentral machen, aber die Features der dezentralen sind ja geringer als die Hutschienen Version?

        Danke & beste Grüße
        Kai
        Zuletzt geändert von kmk85; 23.04.2020, 11:37.

        Kommentar


          #34
          Zitat von dolle Beitrag anzeigen
          Hab den LINEARdrive 200D-D2Z2C nun bekommen und verbaut. Er lässt sich ohne irgendein Problem am mdt DALI Interface einrichten und macht mit dt8 keinerlei Probleme. Dazu flackert Nix und lässt sich so weit runterdimmen wie ich es von eldoled gewohnt bin. Ich werde mir ab jetzt keine Lunatone tunable white mehr antun.
          Es verwundert mich aber dass das Teil kein Dali Logo trägt. Wenn man sich auf eldoled so haben manche Treiber das Dali Logo auf Gehäuse und in den Datenblättern erwähnt und bei anderen steht nur was von Dali aber kein Logo. Hintergrund?

          Kommentar


            #35
            Vom dimmverhalten war eldoled schon immer spitze, aber bei der Bauform und den Klemmen kriege ich Ganzkörper-Pickel...

            hat jemand die pwm-Frequenz gemessen? Sehe nichts im Datenblatt...
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #36
              Hab mir einen bestellt also den D2Z2C als Ersatz für einen scheinbar defekten Lunatone, aber hab nix zum messen der Frequenz da. Allerdings wird es warscheinlich eh ne spezielle Modulation sein mit unterschiedlichen Frequenzen, nicht so simpel wie bei Lunatone.
              Frage mich auch wie sie die beiden Kanäle ansteuern ob zeitversetzt wie bei Lunatone oder eben nicht.
              Man kann sogar die Farbtemperatur im Treiber hinterlegen wie auch Lumen Output, was warscheinlich dann bei der Farbmischung auch berücksichtigt wird.

              Bei Zeitversetzt sehe ich allerdings Nachteile bei der Farbmischung (zumindest wenn die Frequenz nich hoch genug ist) in Kombination mit Flicker da die Farben ja zeitlich versetzt aufleuchten. Das könnte doch vorallem bei bewegten Sachen zu ähnlichen Effekten führen wie den RBE bei DLP Beamern.
              Zuletzt geändert von ewfwd; 07.07.2020, 01:16.

              Kommentar


                #37
                Bis jetzt hatte ich vor in meinem gesamten Haus "LUNATONE 86458673 DALI DT8 CW-WW PWM LED Dimmer CV 12-48VDC 8 A" mit "CONSTALED 31346 Deep Tunable White LED Spot MR16 8W 24V DC 60° CRI>96" Spots an einem "SCN-DA642.04" Gateway dezentral einzusetzen.
                Nachdem ich jedoch diesen Beitrag gelesen habe frage ich mich ob der "ELDOLED LN200D-D2Z2C2" nicht die bessere Wahl ist.
                Ein weiterer Vorteil für den "ELDOLED LN200D-D2Z2C2" wäre noch der Preis für das Programmiergerät von 40€ statt 200€ für die Dali USB Maus beim Lunatone.
                Hat der "ELDOLED LN200D-D2Z2C2" gegenüber dem "LUNATONE 86458673" noch irgendwelche Nachteile?

                Kommentar


                  #38
                  Nein, soweit ich weiß nicht. Es gab nur am Anfang ein Bug in der Firmware, was wohl mittlerweile gelöst ist. Jedenfalls hat der Dali Teil des EVGs mitunter nicht die Werte übernommen die man mit dem Programmiergerät verändert hat.

                  Lunatone kaufe ich irgendwie ungerne mittlerweile. Haben sich leider einiges geleistet. Bei DT8 Tc bietet eldoLED halt auch was. Bei der ganzen RGBW Sache leider aktuell noch nicht in DT8. Scheint irgendwie so dass die Firmenphilisophie eher die ist dass man sowas über DMX steuert.

                  Kommentar


                    #39
                    RGBW habe ich zur Zeit nirgends eingeplant. Ein Nachteil bei ELDOLED ist die Dokumentation.
                    Weil ich keine Dokumentation (außer dem Datenblatt) gefunden habe, habe ich mir das FluxTool installiert weil ich mir gerne mal ansehen wollte was man beim ELDOLED LN200D-D2Z2C2 alles einstellen kann.
                    Leider kann ich dort ohne ToolBox und Treiber im Vorfeld auch nicht viel sehen.
                    Wenn ich das Datenblatt richtig verstanden habe kann ich für die beiden Kanäle jeweils die Lichtfarbe und die Lumen einstellen.
                    Den CONSTALED 31346 würde der D2Z2C2 dann so regeln, dass bei 100% und 4250K beide Kanäle mit je 50% laufen?
                    Ist auch einstellbar, dass in diesem Fall beide Kanäle mit 100% laufen?

                    Kommentar


                      #40
                      Beide mit 100% ist aber kein kalibrierter TW Betrieb. Die Erfassung der Stripwerte K und Lumen sorgen dafür, das du xK anfordert und der Treiber dann auch diese Farbtemperatur trifft.

                      Das Ziel beide Farben auf 100% zu bringen ist dann einfach das beide Kanäle unabhängig voneinander arbeiten, also wie zwei unterschiedliche Lampen in zwei Räumen. Da musst dann alles in eigener externer Logik machen und kannst beide Kanäle einzeln frei zwischen 0-100% Betreiben. Das hat aber nichts mit komfortabler TW /HCL Bedienung zu tun.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #41
                        Ich habe den LN200D-D2Z2C2 und die ToolboxPro jetzt hier und probiere gerade etwas mit zwei LED Spots rum.
                        Leider habe ich hier kein Dali Gateway zur Verfügung und kann somit lediglich über das Control Tab im Fluxtool steuern.
                        Dort lässt sich jedoch eigentlich mit CCT und Intensity alles einstellen was ich zum testen der Spots benötige.
                        Jetzt habe ich erstmal die Werte vom Bild Messung1 eingestellt und anschließend mit dem Opple bei 2200k, 4300k und 6500k gemessen.
                        Messung1.png
                        Die gemessenen Werte lagen bei 3495lux@2200k, 4565lux@4300k und 3174lux@6500k.
                        Hier hätte ich bei der Einstellung "LF optimization = constant" eigentlich bei 4300k einen Wert erwartet der näher an 3174-3495llux liegt.
                        Also habe ich für Messung2 die Werte aus der ersten Messung eingetragen, auf den Treiber übertragen und mit "compare" kontrolliert.
                        Messung2.png
                        Leider sind die Ergebnisse der Messung beiden Einstellungen gleich.
                        Funktioniert Lightshape bei der Steuerung über das Control Tab nicht oder wo kann der Fehler liegen?

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X