Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe zu Konstantstromquelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe zu Konstantstromquelle

    Hallo zusammen,
    Ich habe ein Problem mit einer LED Leuchte.
    Ich habe mir eine LED-Leuchte im Einzelhandel gekauft.
    Diese bestand aus 3 solcher Rahmen welche parallel an einer Konstanstromquelle mit 800mA hängen.
    Jetzt habe ich die Leuchte umgebaut so dass nur noch zwei der Rahmen verwendet werden.
    Somit ist die Leuchte an dem mitgelieferten LED Treiber natürlich nicht mehr zu betreiben.

    Also habe ich mir im Anschluss eine Stromquelle mit 500mA bestellt.
    Doch an dieser will die Leuchte einfach nicht funktionieren.
    Habe ich hier vielleicht einen Denkfehler bei der Auswahl der neuen Stromquelle?
    Ich hatte schon gedacht dass die gelieferte Stromquelle defekt ist, da ich keine Ausgangsspannung im Leerlauf messen konnte und hab diese umtauschen lassen.
    Doch mit dem neuen LED Treiber zeigt sich genau das gleiche Bild.

    Ich hoffe mir kann hier jemand helfen...

    Liebe Grüße
    Stefan



    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.
    Liebe Grüße
    Stefan

    #2
    Zitat von spielkind1611 Beitrag anzeigen
    Diese bestand aus 3 solcher Rahmen welche parallel an einer Konstanstromquelle mit 800mA hängen.
    Das glaube ich nicht, Konstantstrom Leuchtmittel werden in Serie geschaltet.

    Zitat von spielkind1611 Beitrag anzeigen
    Habe ich hier vielleicht einen Denkfehler bei der Auswahl der neuen Stromquelle?
    Wenn die 3 Rahmen wie ich glaube in Serie geschaltet waren, dann brauchst Du für 2 Rahmen eine Stromquelle mit dem gleichen Strom aber etwa 2/3 der Spannung.
    I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

    Kommentar


      #3
      Ich habe jetzt mal die Rahmen nachgemessen. Diese sind nicht wie von mir vermutet alle 3 in Reihe geschaltet gewesen.

      Der einzelne Rahmen hat 16 LED Module welche in Reihe verbunden sind. Je Modul sind 7 LED parallel.
      Die beiden anderen Rahmen sind in Reihe geschaltet. Dadurch haben diese auch 16 LED Module in Reihe verbunden. Wobei hier jeweils 14 LED je Modul parallel geschaltet sind.

      Der einzelne Rahmen und die Reihenschaltung der beiden anderen hingen aber definitiv parallel an der Stromquelle.

      Liebe Grüße
      Stefan
      Angehängte Dateien
      Liebe Grüße
      Stefan

      Kommentar


        #4
        Hm, die Verschaltung der LEDs erscheint mir zwar seltsam, aber bei 16 in Reihe geschalteten LEDs (bzw. Moduln) passt zumindest die Spannung: 3 V * 16 = 48 V.

        Eigentlich sollten die 2 Rahmen mit der neuen Stromquelle dann doch irgendwie leuchten.
        I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

        Kommentar


          #5
          Das denke ich mir auch. Die Spannung sollte passen. Stromstärke doch eigentlich auch.
          Aber das Licht bleibt aus. Und genau wie bei dem ersten Treiber kann ich keinerlei Leerlaufspannung messen.
          Das ich zweimal hintereinander einen defekten erhalten habe halte ich auch eher für unwahrscheinlich.
          Aber ich werde den Treiber dann wohl auch zurückschicken und mir mal einen von einer anderen Firma suchen.

          Muss mal schauen was es da sonst noch so gibt. Sollte halt dimmbar sein.

          Liebe Grüße
          Stefan
          Liebe Grüße
          Stefan

          Kommentar


            #6
            Zitat von spielkind1611 Beitrag anzeigen
            Und genau wie bei dem ersten Treiber kann ich keinerlei Leerlaufspannung messen
            Wirst Du ohne Last auch nicht, da die meisten CC Treiber eine open circuit protection besitzen, und daher ohne Last den Ausgang abschalten...

            Kommentar


              #7
              Hmm Die LED's sind ja angeschlossen. Daher sollte ja auch eine Last angeschlossen sein.
              Am alten Treiber lässt sich auf jeden Fall auch ohne Last eine Leerlaufspannung messen.
              Liebe Grüße
              Stefan

              Kommentar


                #8
                Die beiden Rahmen, die vorher in Reihe waren, sollten dann aber wieder IN REIHE an den neuen 500mA-Treiber.

                Gruß,
                Oliver
                Doch, das ist lösbar :-)
                Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                Kommentar


                  #9
                  Funktioniert das ganze überhaupt noch mit dem alten EVG? Vielleicht hast du ohnehin schon was geschrottet...

                  Kommentar


                    #10
                    Die beiden Rahmen welche auf dem Holz montiert sind waren die ganze Zeit in Reihe verbunden, das habe ich auch nie getrennt.
                    Ich hatte die Lampe erst mit dem alten Treiber betrieben aber gemerkt das die Lampe eindeutig zu hell ist.
                    Erst da ist mit aufgefallen das Sie über einen Konstantstromtreiber betrieben sind.
                    Also wollte ich einen passenden Treiber bestellen welcher zudem auch noch dimmbar ist.
                    Die beiden Rahmen funktionieren auch jetzt noch an dem alten Treiber. Also defekt ist da noch nichts.
                    Liebe Grüße
                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Polung richtig rum?

                      Kommentar


                        #12
                        Leider Ja, ich hab auch beides schon probiert.
                        Liebe Grüße
                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Irgendwie rätselhaft...
                          Kannst Du mal der Vollständigkeit halber die Spannung messen, die der alte Treiber an der Leuchte erzeugt.

                          Vielleicht hast Du ja bei den neuen Treibern auch zwei Montagsgeräte erwischt

                          Muss der Treiber unbedingt über einen Phasendimmer dimmbar sein?

                          Gruß,
                          Oliver
                          Doch, das ist lösbar :-)
                          Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                          Kommentar


                            #14
                            50V mit den zwei Rahmen in Reihe.
                            Dimmbar über Phasendimmer wäre schon schön. Wie gesagt die Lampe ist leider viel zu hell.

                            Liebe Grüße
                            Stefan
                            Liebe Grüße
                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Die Spannung ist ja lehrbuchmäßig.

                              Dimmbar ist klar. Die Frage ist, ob es über Phasendimmer sein muss. Es gibt ja endlos viele Treiber, die z.B. lokal über ein Poti oder über DALI oder über 1-10V dimmbar sind.
                              Doch, das ist lösbar :-)
                              Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X