Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WLAN Access-Point gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] WLAN Access-Point gesucht

    Noch nutze ich das WLAN der Frtiz!Box, die im Keller unter der Stahlbeton-Treppe steht. D.h. Empfang geht, macht aber nicht viel Spaß.

    => Ich brauche nun einen WLAN Access-Point der im EG das Signal "verstärkt".

    Anforderungen:
    • Muss mit der Firtz!Box harmonieren (keine Ahnung wie, da ich noch nie ein Netzwerk mit mehreren APs aufgebaut habe. Roaming wäre schön und darf ein paar wenige € kosten - aber nicht mehr)
    • Die modernen WLAN Standards inkl. 5 GHz mit voller Bandbreite unterstützen (die Endgeräte tun es nämlich auch)
    • Nachtmodus a la Fritz!Box, d.h. per interner Uhr wird das WLAN über Nacht ausgeschaltet, aber nur wenn kein Client mehr aktiv ist. Den Modus am besten auch fernsteuerbar (z.B. per Visu) haben
    • Energieeffizient
    • Günstig

    Kamm mir hier jemand einen guten WLAN AP empfehlen?
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    #2
    Aufgrund der Möglichkeiten und der Reichweite würde ich immer DD-WRT kompatible Router bevorzugen (Supported Devices - DD-WRT Wiki), ich habe einen Linksys WRT54G als AP im Einsatz , verbaut bei mir im Speicher , und um den Garten abzudecken hängt an einem der 2 Antennenausgänge noch ne Outdoor Antenne mit der ich wenn ich wollte mehrere km (bei freier sicht) komme.
    greetz Benni

    Kommentar


      #3
      Ich habe noch ein Repeater im Einsatz. Der Funktioniert einwandfrei. Wenn kein Wirelless empfang erreichb ar ist geht er in Standby.

      Netgear Universal Wireless-N 300 WIFI Repeater: Amazon.de: Computer & Zubehör

      Kommentar


        #4
        Warum nicht die WLAN-Repeater von AVM nehmen? http://www.avm.de/de/Produkte/FRITZ_WLAN/index.php
        Ich hab den kleinen bei mir im Einsatz und der funktioniert absolut problemlos. Bezahlbar sind sie auch

        Kommentar


          #5
          Hi,
          ich habe 2 Fritz Boxen via LAN miteinander verbunden.
          Bei der einen ist als Zugangsart dann "Netzwerk wird über LAN bereitgestellt" eingetargen.
          In beiden Boxen ein WLAN mit gleichem Kanal und gleichem Kennwort eingerichtet.
          Beide Geräte sind getrennt konfigurierbar (bei Nachtabschaltung ganz brauchbar)
          Endgeräte suchen sich immer die Box mit besserem Empfang.

          Bisher tadellos.
          Gruß
          alexbeer

          Kommentar


            #6
            Ich habe eine FB 7270 welche über WLAN mit einem Speedport von T-COM verbunden ist. Der Speedport fungiert als Repeater der dann die Reichweite vergrößert.
            Gruß
            Saihtam

            >>> www.phoenixcontact.de <<<

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              besser unterschiedliche Kanäle einstellen, sonst stören sich die beiden APs gegenseitig (am Besten mindestens 4 Kanäle Abstand lassen).
              Ansonsten an allen APs selbe SSID (ist dann eine Extended SSID) und Kennwort/Schlüssel einstellen, dann suchen sich die Clients wie gesagt den AP mit dem besseren Empfang. Das Wechseln zwischen zwei APs ist im Regelfall nicht zu bemerken.

              WLAN-Repeater würde ich nicht einsetzen, da sich der Verkehr, der über den Repeater geht, verdoppelt. Dadurch erhöht sich die Latenz und der Durchsatz sinkt. IMHO nur eine Lösung, falls kein Netzwerkkabel für einen AP zur Verfügung steht.

              Kommentar


                #8
                Servus,

                ich habe einen TP-Link AP (TL-WA901ND) in ähnlicher Konstellation. Irgendwann habe ich das WLAN der FB 7270 im Keller deaktiviert, weil es eh nichts brachte.
                Betrieb funktioniert stabil, nettes Gimmick ist der Multi-SSID-Modus in dem vier Netze aufgespannt werden, die konfigurierbaren VLANs zugeordnet werden könnnen. Ich habe so z.B. ein getrenntes Gastnetz.

                BTW: ESSID, also mehrere AP mit gleicher SSID/gleichem Kennwort hatte auch ohne Probleme funktioniert.

                Kommentar


                  #9
                  Muss es denn ein Repeater sein oder ist im EG auch kabelgebundenes Netzwerk verfügbar? Das würde ich in jedem Fall bevorzugen, also den Accesspoint dann ans Ethernet, ist stabiler.

                  Ich hab bei mir die Apple Airport Express / Extreme im Einsatz. Grad die Express ist nett, weil man dank der Bauform keinen Kabelsalat hat.

                  Marcsu

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank schon mal für die Antworten!
                    Zitat von roestle Beitrag anzeigen
                    Ansonsten an allen APs selbe SSID (ist dann eine Extended SSID) und Kennwort/Schlüssel einstellen, dann suchen sich die Clients wie gesagt den AP mit dem besseren Empfang. Das Wechseln zwischen zwei APs ist im Regelfall nicht zu bemerken.
                    OK, ich wusste nicht, dass das so einfach ist. Das funktioniert auch, mit einem Hersteller-Mix, oder?
                    Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                    Muss es denn ein Repeater sein oder ist im EG auch kabelgebundenes Netzwerk verfügbar?
                    Strom so wie kabelgebundene Ports sind vorhanden und fast verschwenderisch viel versteckter und sehr gut zugänglicher Platz...
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #11
                      Ich wollte kein LAN zwischen der FB und dem Repeater legen, da ich eigentlich nur das ganze mache, damit meine Steuerungen (ILC 150 ETH und ILC 150 GSM/GPRS) aus dem Wohnzimmer aus, wo die FB ist, zu programmieren sind. Also das ganze ist nur mein Testaufbau, um verschiedene Sachen zu programmieren und testen. Ist halt bequemer, als im Arbeitszimmer .
                      Gruß
                      Saihtam

                      >>> www.phoenixcontact.de <<<

                      Kommentar


                        #12
                        Fritz haste schon, dann belese Dich mal mit der 3270 oder deren Nachfolger der 3370. Setze beide als Clients ein. kein Beeinträchtigung.

                        Setze diese dann als IP Client ein und Problem gelöst.
                        Repeater rate ich dringlichst ab. Schlechte Erfahrungen

                        Kommentar


                          #13
                          Buffalo AP

                          hallo,

                          ich habe mir einen Buffalo DSL Router gekaift, der auch AP funktionalitaet
                          hat. ich habe diesen direkt am netzwerk und schalte das WLan fallweise
                          ein - geht leider nicht per telefon wie bei der fritzbox.

                          wer details zum router wissen will => PN

                          gruss

                          wolfgang
                          FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;}
                          ETS 6.2 EibPC V3.x

                          Kommentar


                            #14
                            Bei weiterer Recherche bin ich nun etwas schlauer geworden: Ich brauche einen AP / Router der die 450 MBit/s kann - schließlich habe ich dafür einen Client, der das ausnutzen würde.

                            Wenn ich mir den Markt so ansehe, gibt es wohl zur Zeit nur zwei Möglichkeiten: Linksys E4200 und die bereits oben angesprochene AVM 3370.

                            Der unschlagbare Vorteil der E4200 gegenüber der 3370 ist, dass sie in 2,4 GHz und in 5 GHz gleichzeitig arbeitet, bei der 3370 muss man wählen.

                            Bei der E4200 scheint dagegen der Stromverbrauch höher (12V DC*2A vs. "8-11 Watt") und über Stromsparfunktionen lese ich im Linksys-Datenblatt nichts. Auch konnte ich nirgends lesen, dass ich das WLAN zeitgesteuert ausschalten kann.
                            Da eine Amazon-Kundenrezession davon spricht, dass ein Cold-Boot dort ca. 10 Minuten dauert, bis das Netz da ist, wäre eine Lösung per Schaltaktor wohl auch nicht zielführend.

                            Hat jemand Erfahrungen mit der Linksys E4200? Kann das o.g. bestätigt oder widerlegt werden?
                            Habe ich noch einen anderen 450 MBit/s AP übersehen?
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #15
                              Der?

                              Apple - AirPort Extreme - Technische Daten

                              Haben wir mehrere....
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X