Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Anbindung für Ochsner Wärmepumpen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Anbindung für Ochsner Wärmepumpen?

    Hallo zusammen,

    Mal eine Frage von einem Leien in die Expertenrunde: Kann man Ochsner Wärmepumpen irgendwie an das KNX anbinden?

    Die offizielle Antwort von Ochsner ist, dass es nicht geht, man kann nur das OTE Raumterminal 3.0 an das Netzwerk anschließen und über gewisse Webseiten einen Fernzugriff machen. Das Terminal ist folgendes (ganz unten auf der Seite):

    https://www.ochsner.com/de-ch/die-wa...hnik-regelung/

    Gibt es da ggf. einen Hack, um das doch anzubinden?

    Momentan läuft die Wärmepumpe entsprechend der Heizkurve je nach Außentemperatur ohne zu wissen, ob die Solltemperatur in den Räumen erreicht wurde. Dementsprechend haben wir die Heizkurve nun so hoch stellen müssen, dass es irgendwie hinkommt, aber das offensichtlich nicht Sinn der Sache.

    Wäre um Eure Tipps oder Erfahrungen sehr dankbar.
    Danke im Voraus.
    Grüsse, Axel

    #2
    Servus,
    habe auch eine GWWP von Ochsner mit der ich bezüglich Heizleistung extrem zufrieden bin. Der OTE Raumterminal an sich ist allerdings ein wahres Ärgernis in vielerlei Hinsicht. Zum einen hat der fast 1.000€ gekostet nur um bestimmte Werte per Webbrowser/FTP abziehen zu können. OldSchool pur. Die Netzwerkverbindung ist (und ich betone das es nicht am LAN liegt) aufgrund der z.T. uralten Hardwarekomponenten die dort verbaut werden sehr instabil und bricht immer mal wieder ab. Auch kann nur ein Teil der verfügbaren Sensordaten rausgeladen werden. Da reden wir von grade mal 10 Feldern (!!!!) die bereits den "internen Speicher leider an die Grenzen bringen". So konnte ich beispielsweise keine Schaltzyklen ordentlich raustraken. Alleine die Tatsache, dass die erzeugte Wärmemenge auf zwei Felder aufgeteilt wurde (Feld 1 Megawatt, Feld 2 Kilowatt) zeigt, dass der "Entwickler" keinen blassen Schimmer von Daten hat. Das ganze ist absolut schlecht umgesetzt.

    So, soviel zum .

    Ich war vorher sehr an Einzelraumregelungen interessiert und möglichen Steuerungen dazu etc. Ich habe meinem Heizungsbauer dann mal vertraut und alles so umgesetzt wie er es mir empfohlen hat - trotz totaler Zweifel anfangs. Jetzt brauch ich fast nix mehr.

    Unsere Voraussetzung: freistehendes Haus, isoliert, FBH zu 90% und 10% Heizkörper in Schlafbereichen.

    Was hat er gesagt:
    1. Verabschiede Dich von Einzelraumregelungen mit Ausnahme von Räumen die Du bewusst kühl haben möchtest.
    2. Stelle Deine Heizkurve einmal passend zur Aussentemperatur ein und lass sie dann
    3. Lass die Umwälzpumpen zackig laufen und reduziere dafür die Vorlauftemperatur
    4. Mach alle Stellmotore auf und nur die (teilweise) zu wenn Du es kühler brauchst.

    Ergebnis:
    Höherer Stromverbrauch bei den Umwälzpumpen - welch Wunder
    Vorlauftemperatur im ganzen Haus von 26° -> totale Heizenergieersparnis
    selbst normale Heizkörper (nix mit Niedrigenergie-superteuer-ganzneue) erzeugen genug Wärme in den Räumen
    Heizkosten ca. 1.200€/Jahr für 550m² Wohnfläche

    Vorher mit Fernwärme Faktor 3 höher.

    Geht zwar etwas an der Frage vorbei, soll Dir aber zeigen dass ggf. nicht KNX den Hub bringt. Nichtsdestotrotz wäre auch ich interessiert wenn es Ideen zur Visu und besseren Darstellung gäbe .
    Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

    "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

    Kommentar


      #3
      Häufig sprechen Haustechnik-Geräte doch auch Modbus oder eine ähnliche Sprache. Wenn man das ins Netzwerk bringt (hat die WP denn standardmäßig Netzwerk oder nur mit diesem 1000Euro-Teil?), kann man das über entsprechende Gateways (openHab, ioBroker oder ähnliche) auf KNX bringen.

      Was kann die Ochsner denn so für Protokolle?

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank Helmut, das klingt ja nicht so toll, was Ochsner da liefert.
        Die WP ist tatsächlich top, wir sind mit dem Gerät sehr zufrieden, sehr leise und effizient. Aber in Sachen Anbindung wirklich nicht auf dem Stand der Technik.

        Wir haben im Haus oben eine einwandfrei funktionierende Einzelraum-Temperaturregelung per KNX, klappt bestens. Nur die Räume am weitesten weg von der WP kommen bei kälten Nächten nicht auf Solltemperatur. Da wäre es naheliegend gewesen, dass die WP dann die Heizkurve nach oben verschiebt. Aber wenn das nicht geht, werden wir sie wohl manuell hochsetzen aber gleichzeitig auch die Umwälzpumpe auf mehr Leistung umtauschen.

        Falls noch jemand eine Idee hat, wie man KNX mit Ochsner verbinden kann, wäre ich sehr dankbar. Falls nicht, kann ich mich auch mit der nicht-Smarthome Variante abfinden.

        Hi Jaydee, ich hoffe jemand weiss eine Antwort auf Deine Fragen
        Bin gespannt.

        Danke Euch nochmals,
        Grüsse,
        Axel

        Kommentar


          #5
          Da stimmt dann der hydraulische Abgleich nicht ganz. Sollte der Heizi korrigieren können.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Und meine Fragen solltest du eigentlich beantworten, Pagapau. Du hast ja schließlich nach der Anbindung gefragt und nur du kennst deine WP im Detail. Oder kannst in der Installationsanleitung nachschauen. Wir kennen ja nicht mal ne Typenbezeichnung... ;-)

            Kommentar


              #7
              Hydraulischer Abgleich ist, dass einige Stellventile voreingestellt werden dass mehr oder weniger Wasser durchläuft? Das fehlt in der Tat noch, aber wir hatten die Sorge, dass eine Drosselung der anderen Räume dann dazu führt, dass die Solltemperatur da auch nicht mehr erreicht wird.

              Wir fangen mal mit der stärkeren Umwälzpumpe an und schauen dann, ob die Heizkurve noch runtergeschraubt werden kann. Momentan ist die Vorlauftemperatur nämlich recht hoch...

              Kommentar


                #8
                HA ist die Abstimmung von allem. Und machen tut man das in dem man als erstes alle Stellventile entfernt und dann an dem Grunddurchfluss, der Umwälzpumpe, die sich eigentlich selbst regeln sollte wenn sie energieeffizient ist, und Vorallem an der Heizkennlinie dreht. Und Du solltest da Mal gar nichts machen. Zu allerst gehört ne ordentliche Berechnung die im Neubau schon ein recht gutes Ergebnis erreichen sollte, danach kommt das nachjustieren. Wird aber ne gute Woche kaltes Wetter brauchen. Und macht dem Heizi bestimmt keine Freude, weil langwierig.

                Zum Überwachen ob Pfusch oder nicht, bieten sich reichlich Tempsensoren in den HKV und an der Heizungsanlage an. Ggf mit nen Schwung 1€ 1wire Sensoren an einem RPI.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
                  Und meine Fragen solltest du eigentlich beantworten, Pagapau. Du hast ja schließlich nach der Anbindung gefragt und nur du kennst deine WP im Detail. Oder kannst in der Installationsanleitung nachschauen. Wir kennen ja nicht mal ne Typenbezeichnung... ;-)
                  Ähh sorry, da hatte ich Dich missverstanden, ich habe gerade in der Anleitung geschaut und nichts zu einem Netzwerkanschluss gefunden, muss das aber noch am Gerät verifizieren, was ich erst Freitag machen kann. Unser Modell nennt sich Ochsner AIR BASIC 211 C11B G1-1


                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  HA ist die Abstimmung von allem. Und machen tut man das in dem man als erstes alle Stellventile entfernt und dann an dem Grunddurchfluss, der Umwälzpumpe, die sich eigentlich selbst regeln sollte wenn sie energieeffizient ist, und Vorallem an der Heizkennlinie dreht. Und Du solltest da Mal gar nichts machen. Zu allerst gehört ne ordentliche Berechnung die im Neubau schon ein recht gutes Ergebnis erreichen sollte, danach kommt das nachjustieren. Wird aber ne gute Woche kaltes Wetter brauchen. Und macht dem Heizi bestimmt keine Freude, weil langwierig.

                  Zum Überwachen ob Pfusch oder nicht, bieten sich reichlich Tempsensoren in den HKV und an der Heizungsanlage an. Ggf mit nen Schwung 1€ 1wire Sensoren an einem RPI.
                  Danke für die Info. Unser Haus ist schon 40 Jahre alt, aber die Fussbodenheizung wurde letztes Jahr nachgerüstet. Unsere Mauern sind zwar eine Doppelziegelwand, aber nicht vergleichbar mit einem Neubau.

                  Kommentar


                    #10
                    OK das lässt sich dann wirklich nur schwerer berechnen. Kam an die Wand noch ne Dämmung? Wenn nicht finde ich das Konzept Wärmepumpe schon fragwürdig. Bei uns gab es diesen Winter soweit noch fast keinen Tag wo es Mal Frosttemperaturen gab, die CH hab ich so in winterlicher Idylle im Kopf.
                    Wenn die ganze WP da falsch dimensioniert ist (ggf zu kleine Pumpe ist ein Indiz) kann es schnell passieren, das beim fertigen HA die Stromrechnung explodiert, Weil dann da alles über den Heizstab geht.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Nein es kam keine zusätzliche Dämmung dazu, da die Doppelziegelwand eigentlich noch relativ gut ist. Fenster und Türen sind auch einigermassen neu, die Gesamtheizleistung hat eigentlich ordentlich Reserve und wurde auch auf der Basis berechnet. Zusätzlich haben wir 4 Panele Solarthermie auf dem Dach, also in Summe funktioniert das schon. Dass die Stromrechnung höher wird, als bei einem Neubau ist aber auch klar, aber wir reden da vermutlich von einigen hundert Euro pro Jahr. Die WP haben wir erst seit etwa 11 Monaten, daher noch kein durchgehender Winter hinter uns. Hier in Zürich sind die Temperaturen moderat.

                      Der Engpass könnte bei uns auch die Umlaufpumpe sein, das sagte zumindest unser Bauleiter. Die wird auch demnächst auf ein stärkeres Modell gewechselt. Dann hoffe ich kommt die Heizkurve etwas runter. Der Heizstab musste noch nicht anspringen, da die WP genug Reserve hat.
                      Zuletzt geändert von Pagapau; 11.02.2020, 22:30.

                      Kommentar


                        #12
                        OK na dann mal ausprobieren. Hab hier ja auch so einen Altbau 1929. Bei WP ist halt die Frage ob Statt der Solarthermie nicht ggf PV aufm Dach effizienter gewesen wäre.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Habe gerade mal die Anleitung überflogen. Die Ochsner spricht "eBus". Keine Ahnung, ob das ein Standard-Protokoll ist. Kannte ich bisher nicht.

                          Gibt aber anscheinend folgendes Modul: Ochsner web2com.
                          https://www.ochsner.com/fileadmin/pa...130709_V09.pdf

                          Ob das Ding überhaupt für deine WP geeignet ist? Keine Ahnung? Deine Aufgabe, das herauszufinden. ;-)

                          Wenn man nach Ochsner und eBus googelt, findet man aber noch weitere Einträge in Richtung Smarthome-Anbindung (was dann wieder an KNX angebunden werden könnte):
                          https://www.mikrocontroller.net/topic/319520
                          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...endlich-am-bus
                          https://www.loxforum.com/forum/faqs-...er-lox-steuern
                          https://wiki.fhem.de/wiki/EBUS

                          Die Links habe ich mir auch alle nicht näher angeschaut, nur zur Info...

                          Viel Spaß! ;-)

                          Gruß,
                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Hmm, habe mal ein paar Screens zur Oberfläche eingehangen. Im Übrigen ist es dabei egal ob man die alte web2com Schnittstelle besitzt oder das "neue" LCD-Display für die Wand.

                            Mehr als das ich mir die dort markierten Werte auswähle und per (wackeligen) FTP abhole und in z.B. einer BI-Anwendung (ich verwende dafür z.B. QlikView) visuell aufbereite, kann ich nicht erkennen. Schon gar nicht wie ich das in die KNX-Umgebung bekomme. Gerne würde ich z.B. diese Werte auch im Domovea oder anderen Visu-Server darstellen.

                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 4 photos.
                            Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                            "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                            Kommentar


                              #15
                              Na ja, einer der von mir geposteten Links führt zu einem Thread hier im Forum und zeigt doch auf Seite 4 einige Vorschläge:

                              Es gibt anscheinend einen Logikbaustein für Edomi. Also bekommt man es darüber auf den KNX-Bus.
                              Alternativ wird dort auch ein Github-Link gepostet, der die Daten anscheinend an Node Red liefert. Und von dort geht es auch leicht zu KNX. Musste halt nen Raspi hernehmen, Node Red aufsetzen und los gehts. ;-)

                              Beides sicherlich keine out-of-the-box-Lösungen, aber hey, no pain, no gain.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X