Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Funkschlüssel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Funkschlüssel

    Gibt es eigentlich kryptografische Funkschlüssel (wie z.B. beim Autoschlüssel) auf dem freien Markt zu kaufen, die man dann mit einem Raspberry Pi koppeln kann? Ich finde nur die einfachen Funksender, die aber anfällig für simple Replay-Angriffe sind.

    Alternativ wäre auch ein Empfänger bzw. eine entsprechende Software geeignet, an die man einen alten Funkschlüssel anlernen kann.

    #2
    Die Frage ist eher, was willst damit anfangen...?!
    Vielleicht gibt es ja auch andere Möglichkeiten.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
      Ich finde nur die einfachen Funksender, die aber anfällig für simple Replay-Angriffe sind.
      Das hier scheint etwas besser zu sein:
      https://de.rs-online.com/web/p/ferns...d-kits/1463508

      https://de.wikipedia.org/wiki/Keeloq

      Kommentar


        #4
        Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
        Die Frage ist eher, was willst damit anfangen...?!
        Vielleicht gibt es ja auch andere Möglichkeiten.
        Es geht um Tor- und Türöffnung über KNX.

        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Das hier scheint etwas besser zu sein:
        https://de.rs-online.com/web/p/ferns...d-kits/1463508
        Das sieht gut aus, und der Preis ist auch OK. Wobei ich eine "Software-Lösung" noch besser fände, da man dann mehr Kontrolle über die angemeldeten Transponder hätte und loggen könnte, welcher Sender genau das Tor geöffnet hat.

        Kommentar


          #5
          Wir machen so etwas mit TCS

          Kommentar


            #6
            Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
            Es geht um Tor- und Türöffnung über KNX.
            muss man nicht basteln

            https://eldat.de/produkte_de.html

            auswahl an sendern, codiertes funkverfahren, natives knx-gatway, recht preisgünstig
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              "codiert" scheint sich bei den Eldat-Produkten aber nur darauf zu beziehen, dass Schlüssel und Empfänger aneinander angelernt werden, nicht auf eine kryptographisch abgesicherte Übertragung. Das wäre mir für die Türöffnung viel zu unsicher.

              Jeder Easywave Sender ist mit einer einzigarten Seriennummer codiert. Diese kann vom Anwender nicht mehr verändert werden. Durch die Unveränderlichkeit der Seriennummern ist ein versehentliches Gleichcodieren ausgeschlossen.
              https://eldat.de/wissenswertes/infof...ierung_de.html

              Replay-Angriffe dürften also problemlos möglich sein, und je nach Länge der Seriennummer natürlich auch Brute-Force.
              Zuletzt geändert von Cybso; 18.02.2020, 08:55.

              Kommentar


                #8
                Eldat hat auch etwas AES-verschlüsseltes: secwave
                Allerdings gibt es dafür kein KNX-Gateway

                Gruß

                Jochen
                ELDAT - Funkfernsteuerungen, Datenfunk, Microcontrollersteuerungen, Entwicklung, Fertigung - Radio control systems, Radio data transmission, Microcontroller based products, Production, Development

                Kommentar


                  #9
                  Wirklich kryptographisch sichere Fernbedienungen scheint es am Markt überhaupt nicht zu geben. Keeloq ist da schon eine der besseren, aber auch nicht wirklich sicher. Bei den meisten Herstellern findet man gar nichts substanzielles ob und wie die Funkstrecke abgesichert ist.
                  ich gucke immer regelmäßig herum um den derzeitigen „Rolling Code“ durch was sichereres zu ersetzen, habe aber nix gefunden bisher.

                  gruss,
                  Michael

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von jreeg Beitrag anzeigen
                    Eldat hat auch etwas AES-verschlüsseltes: secwave
                    Hast du ein paar Details zur Implementierung? Nur weil das Telegram verschlüsselt wird, ist es ja nicht automatisch sicher. Dazu wäre noch mindestens eine sich bei jedem Sendevorgang ändernde Komponente notwendig, so dass Replay-Angriffe ausgeschlossen sind.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Cybso Beitrag anzeigen

                      Hast du ein paar Details zur Implementierung? Nur weil das Telegram verschlüsselt wird, ist es ja nicht automatisch sicher. Dazu wäre noch mindestens eine sich bei jedem Sendevorgang ändernde Komponente notwendig, so dass Replay-Angriffe ausgeschlossen sind.
                      Nein, hab ich leider nicht. Ich hatte mich vor einiger Zeit mal dafür interessiert, das Projekt wurde dann aber anders umgesetzt.

                      Gruß

                      Jochen

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X