Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

R-G-B-WW-CW LED-Stripes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] R-G-B-WW-CW LED-Stripes

    Hallo an alle Interessierten!

    Ich bin mehr durch Zufall auf einen Händler/Hersteller/Importeur gestoßen, der LED-Stripes mit R/G/B- und WW/CW-Bestückung anbietet.
    Damit sollen Farbwechsel auch mit Pastellfarben möglich sein.

    Das ist keine Eigenwerbung!!! Ich habe nichts mit der Fa. LED CONCEPTS zu tun.
    Als Kunde bei LED CONCEPTS habe ich aber bereits gute Erfahrungen mit günstigen DMX-Controllern gemacht.
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße Hartmut
    Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
    "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

    #2
    Wobei man sagen muß, dass RGB alleine bereits ausreicht WW oder CW darzustellen. Und bei einem Strip mit zusätzlichen weißen LEDs kann man den RGB-Anteil dafür hernehmen, die Farbtemperatur davon zu WW oder CW bringen.

    Ein Strip mit zusätzlichen weißen LEDs hat eigentlich nur diese Vorteile:
    • es ist einfacher ein Weiß mit definierter Farbtemperatur zu bekommen - solange diese dem weiß der LEDs entspricht
    • die Farbwiedergabe (Ra) kann(!) deutlich besser sein, als ein weiß das die RGB-LEDs mischen
    • die Helligkeit kann bei weißem Licht höher sein

    Der Nachteil ist natürlich, dass man ein entsprechendes Steuergerät mit entsprechend vielen Kanälen benötigt und ggf. einen erhöhten Verkabelungsaufwand hat. Evtl. stört auch der höhere Platzbedarf und vermutlich hat's auch noch höhere Kosten.

    => je nach Anwendungszweck kann das eine gute Lösung sein, muss es aber nicht
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
      dass RGB alleine bereits ausreicht WW oder CW darzustellen. Und bei einem Strip mit zusätzlichen weißen LEDs kann man den RGB-Anteil dafür hernehmen, die Farbtemperatur davon zu WW oder CW bringen.
      ...was allerdings in der Praxis schlecht bis garnicht funktioniert. Hinzu kommt, dass die Lichtausbeute der farbigen LED den der WW und besonders der CW unterlegen ist.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Hört sich interessant an.

        ..und wie steuere ich die Strips an? Welche (DALI-)Geräte benötige ich?

        Gruß,
        Markus

        Kommentar


          #5
          RGB-WW-CW LED-Strip Ansteuerung

          Für die neuen o.g. LED-Strips stehen unterschiedliche Controller zur Verfügung.

          Für DMX empfehlen wir 2 Stück DMX-RGB PWM-Controller. Jeder Controller hat drei Ausgänge á 3 Ampere bei 24V also wird einer voll ausgenutzt und der andere mit zwei Kanälen.

          Alternativ steht auch ein 12-Kanal DMX PWM Controller zur Verfügung.

          DALI Geräte gibt es ja nun auch in ausreichender Auswahl...


          Viele Grüße ins Forum

          Kommentar


            #6
            Neben den DMX-Controllern, wie von Andree Jahnel beschrieben, funktionieren alle Dali-Varianten für LED's die schon mal irgenwo im Forum beschrieben worden sind.
            So wie 5 DMX-Kanäle belegt werden, werden bei DALI auch 5 Adressen belegt. Entsprechend brauche ich 5 LED-Treiber, je Farbe einen.
            Auch KNX-LED-Dimmer funktionieren.
            Es gelten alle Anforderungen, die sonst für LEDs auch erfüllt seien müssen.

            KNX-DMX-Gateways, DALI-DMX, etc.
            Es hängt immer vom Einzelfall ab. Ist DALI schon vorhanden? Sind LED-taugliche Dimmer da? Soll es direkt von KNX auf DMX? Es gibt für alles eine Lösung.
            Viele Grüße Hartmut
            Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
            "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

            Kommentar


              #7
              Zitat von Andree Jahnel Beitrag anzeigen
              Für die neuen o.g. LED-Strips stehen unterschiedliche Controller zur Verfügung.
              Willkommen im Forum! Wir freuen uns immer, wenn auch die Hersteller / Vertreiber mit an Board sind. Eine klare Angabe im Footer fände ich aber wünschenswert, der Transparenz wegen.

              Die Webseite ist aber noch ziemlich tot die ich mit Google gefunden habe?

              LG

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                ...was allerdings in der Praxis schlecht bis garnicht funktioniert.
                Hallo Matthias, kannst du einmal erklären, warum das nicht funktioniert? Ich wollte mir eigentlich die teuren RGBW-Stripes sparen.

                Ich hatte mir hierzu von Chris auch das hier durchgelesen und das klingt ja eigentlich auch nach Praxis-Erfahrung.

                Wäre super, wenn du mir das erklären könntest!

                Danke

                Thomas

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                  ...was allerdings in der Praxis schlecht bis garnicht funktioniert. Hinzu kommt, dass die Lichtausbeute der farbigen LED den der WW und besonders der CW unterlegen ist.
                  2 Jahre später kann man die Diskussion noch mal betrachten

                  Das Produkt von Herrn Jahnel war sicherlich der Zeit voraus.

                  Mit der jetzt gesammelten Erfahrung mit unseren RGB und RGB+WW muss ich Matthias uneingeschränkt Recht geben. Die in der Praxis einstellbaren weißen Farben bei RGB empfindet jeder als viel zu kühl.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Und nochmals ein Jahr später.. das Unternehmen scheint es nicht mehr zu geben Generell sehe ich nur ein einziges Produkt auf dem Markt, das immer wieder auftaucht... Doppelstreifen mit RGB, WW, CW und Amber. Preislich ca. 130 Euro für 3 Meter.

                    7 Kabel als Zuleitung sind aber auch übertrieben

                    Mich würde mal interessieren, wenn man jetzt doch auf ne "normale" RGBW-Variante setzt.. ist es dann am sinnvollsten, zum Mischen verschiedener Farbtemperaturen ein möglichst neutrales Weiß dazu zu nehmen oder doch besser ein warmweiß.

                    Kommentar


                      #11
                      Wir setzen dafür ein sehr warmes Weiß ein. Eigentlich schon gelb....

                      Kommt wieder auf die Betrachtungsweise an. Wenn Du alle 4 Farben zu einem Weiß für Grundbeleuchtung mischt, ist unser Weg sicherlich ein sehr guter.


                      Wir haben auch schon Kritik bekommen, da es Bauherren gibt, die nicht mischen, sondern den WW einzeln einschalten. Dieser ist denen dann zu warm (gelb). Ich würde solchen Bauherren einen RGB und einen WW Stripe (z.B. unseren 30177) einzeln empfehlen.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Habe bei mir jetzt RGB und einen Dual-white (CW+WW) parallel. Das ist eine Kombi, die keine Wünsche offen lässt. Dimmen von kaltweiß nach warmweiß, das ist eine echte NBF.
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          Ich überlege gerade die gleiche Kombi in unserem Wohnbereich als indirekte Beleuchtung umzusetzen. Nur fällt es mir schwer, einen Einsatz der unterschiedlichen Weiß-Töne zu finden.
                          Vielleicht kannst du mir hier mal helfen. ;-)
                          ---
                          Martin

                          Kommentar


                            #14
                            Putzbeleuchtung versus Ambiente-Beleuchtung. Wobei wir bei "richtig hell" meist CW+WW schalten. Rein CW schalten wir nicht.

                            Mein "Ambientedimmer" nimmt dann auf dem Weg von 100% nach 0%:

                            von 100 - 50 den CW-Anteil von 100 auf 0 zurück
                            von 50 -0 den WW Anteil von 100 auf 0%
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              Wenn Du alle 4 Farben zu einem Weiß für Grundbeleuchtung mischt, ist unser Weg sicherlich ein sehr guter.
                              Demnach ließe sich mit RGB+WW Stripes sowohl eine vernünftige Raumbeleuchtung, als auch eine schöne Ambiente-Beleuchtung realisieren, oder?

                              Ich bin mir z.B. bei den Voltus Stripes 30176 nicht ganz sicher wie ich die Lichtausbeute verstehen soll.
                              - 420 lm/m im WW-Modus
                              - 650 lm bei 100% WW + 100% RGB

                              Heißt das, RGB produziert 230 lm/m + 420 lm/m WW = 650 lm/m gesamt, wenn man den Stripe voll zur Raumbeleuchtung nutzt ?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X