Hallo,
wie wahrscheinlich mehrere Leuten bekannt sein sollte, kann es bei längeren Strecken parallel verlaufender Stromleitung + 5x1,5 Kabel mit einer abgeschalteter Phase, sehr leicht dazu kommen, das trotz geöffnetem Aktor die Steckdosen stromführen.
Bei mir sind das z.B. mit Multmeter gemessen bis zu 100V Wechselspannung. Natürlich bricht die Spannung zusammen, beim einstecken größerer Lasten.
Aber mein aktuelles Problem ist, das kleinere Lasten einfach weiterlaufen und ich rede jetzt nicht vom aufblitzen von LED-Beleuchtungen sondern z.B. Ladegeräte.
Ich würde gerne bei Abwesenheit die schwarze Ader abschalten und die braune weiterversorgen, damit Geräte mit Uhrzeit und so nicht ausfallen.
Aber leider laden z.B. mehrere Ladegeräte (3-4 USB-Netzteile) an einer Phase fröhlich weiter Handy, Tablet usw. denn mit der Last bricht die Spannung noch nicht ein.
Sollte man hier auch ein Grundlastelement parallel am Aktor anschließen? Oder gibt es bessere Methoden, außer das ganze kabel vollphasig zutrennen.
Bei der Beleuchtung hab ich natürlich auch schon Gegenmaßnahmen gebraucht, da habe ich Grundlastelemte von Theben eingebaut. Die aber aktuell auch sehr heiß werden, sodass ich mir nicht sicher bin, wie lange die Bauteile das aushalten.
Hab hier leider im Haus parallele Weg von über 30m.
Dezentral die Aktoren pro Stockwerk wollte ich damals vermeiden, zwecks Geräuschen.
Gibt es was anderes was bei Steckdosen hilft, am besten im Schaltschrank und nicht in der Steckdose und nicht so extrem heiß wird?
wie wahrscheinlich mehrere Leuten bekannt sein sollte, kann es bei längeren Strecken parallel verlaufender Stromleitung + 5x1,5 Kabel mit einer abgeschalteter Phase, sehr leicht dazu kommen, das trotz geöffnetem Aktor die Steckdosen stromführen.
Bei mir sind das z.B. mit Multmeter gemessen bis zu 100V Wechselspannung. Natürlich bricht die Spannung zusammen, beim einstecken größerer Lasten.
Aber mein aktuelles Problem ist, das kleinere Lasten einfach weiterlaufen und ich rede jetzt nicht vom aufblitzen von LED-Beleuchtungen sondern z.B. Ladegeräte.
Ich würde gerne bei Abwesenheit die schwarze Ader abschalten und die braune weiterversorgen, damit Geräte mit Uhrzeit und so nicht ausfallen.
Aber leider laden z.B. mehrere Ladegeräte (3-4 USB-Netzteile) an einer Phase fröhlich weiter Handy, Tablet usw. denn mit der Last bricht die Spannung noch nicht ein.
Sollte man hier auch ein Grundlastelement parallel am Aktor anschließen? Oder gibt es bessere Methoden, außer das ganze kabel vollphasig zutrennen.
Bei der Beleuchtung hab ich natürlich auch schon Gegenmaßnahmen gebraucht, da habe ich Grundlastelemte von Theben eingebaut. Die aber aktuell auch sehr heiß werden, sodass ich mir nicht sicher bin, wie lange die Bauteile das aushalten.
Hab hier leider im Haus parallele Weg von über 30m.
Dezentral die Aktoren pro Stockwerk wollte ich damals vermeiden, zwecks Geräuschen.
Gibt es was anderes was bei Steckdosen hilft, am besten im Schaltschrank und nicht in der Steckdose und nicht so extrem heiß wird?
Kommentar