Wenn man schon neue Leitungen ins Haus legt, könnte man doch auch gleich eine Wasserringleitung zur Blumenbewässerung legen. Hat das jemand bereits gemacht?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Blumenbewässerung
Einklappen
X
-
Hi
Ja, hab ich im Wintergarten.
Gesteuert über eine doofe Gardena Uhr.
Ist aber mit Vorsicht zu geniessen. Hab mir schon mehrmals einen kleinen See im Winergarten produziert. Also nur wenn du dort Steinboden hast und nichts ins Haus laufen kann.
Für Leute wie mich, die keinen grünen Daumen haben aber trotzdem zu empfehlen.
Gruss, Holger
-
Zitat von Uwe! Beitrag anzeigenim Wohnbereich würde mich auch die Optik (der Schläuche) stören. Ich denke, da ist auch im Smarthome die Gießkanne kein schlechter Freund:-)
Hab auch schon mit dem Gedanken gespielt sowas in die Fensteröffnungen des
WZ zu legen, dann würde sich der sichtbare Teil auf die Strecke Fensterlaibung-Blumentopf beschränken.
An Erfahrungen bin ich ebenso interessiert, da ich aufgrund wichtigerer Dinge wohl, wenn überhaupt, erstmal nen Leerrohr legen werde.
luigi
Kommentar
-
ja, schon klar, aber irgendwie kommt der Schlauch ja aus der Wand zur Pflanze....
Und in der Wand brauchts Du ja auch eine Anschlussmöglichkeit oder Verzweige, wenn nicht jeder Topf einen eigenen Auslass hat.....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Kommentar
-
Innen offenes Wasser ins Haus zu holen habe ich mich auch nicht getraut, aber aussen:
Bei mir endet der Vollwärmeschutz (Styropor) am unteren Ende mit einem Blechprofil. An dieses Profil habe ich Kabelkanäle geschraubt. Darin läuft die (daumendicke) Gardena-Hauptleitung einmal rund ums Haus. Darin kommt für jedes Fenster ein Abzweig auf die dünne Leitung. Diese geht in einem Leerrohr im Styropor hoch an die Fensterlaibung. Man sieht also nur das kleine Stück neben dem Blumenkasten aus der Wand kommen. Außerdem gibt es die Schläuche je nach Geschmack auch in transparent und grün.
Im Mai ziehe ich die dünnen Schläuche durch die Leerrohre ein und im Herbst wieder raus, die Hauptleitung bleibt natürlich, bis jetzt hat der Frost nichts kaputtgemacht, obwohl alles waagrecht liegt.
Probleme: Ab und zu geht ein Schlauch ab. Das Gardena-System ist hier hobby-mäßig ohne Schlauchschellen. Im Forum gibt es auch Hinweise zu Profi-Systemen Hunter und Rain-irgendwas. Diese kenne ich nicht.
Dann habe ich nur eine Uhr sprich eine Bewässerungszeit für alles. Jetzt muß ich also die Tröpfler mit hohem Wasserbedarf (Südseite) etwas weiter aufdrehen als die anderen. Das hört sich theoretisch gut an, ist aber in der Praxis Fummelei, zudem setzen sich die Tröpfler schon auch mal mit Erde zu. Ein-/zweimal im Jahr justiere ich das neu. Läuft jetzt seit ca. 10 Jahren.
Fazit, Plug+Play ist es nicht, aber schöne Arbeit im Freien, die Spaß macht.
Gruß Walter
Kommentar
-
Hoi..
wieso viel Geld für Technik ausgeben?
Optimale Blumenbewässerung | Flickr - Photo Sharing!
Ausserdem gibt es noch den Gardena-Adapter:
https://knx-user-forum.de/kurioses/1...f-gardena.html
Gruss PeterSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Also ehrlich gesagt würde ich so was komplett sein lassen, es sei denn es wird professionell installiert, also abgedrückte Leitung und an den Blumen Steckanschlüsse. Ein kleines Loch irgend wo im Schlauch, was Du gar nicht bemerkst und schon wirds feucht und es bildet sich wahrscheinlich Schimmel.
Des weiteren besteht die Frage: Werden die Pflanzen all die Jahre an der selben Stelle sein? Was ist, wenn eine dazu kommt?
Kommentar
-
Und hier hab ich noch etwas für Fachleute, die nicht wissen, was sie mit ihren alten Herstellerkatalogen machen sollen.
Living :: DIY: Comicbepflanzung
Gruss PeterSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Hoi..
generell sollte man bei solchen Sachen "inhouse" (Bewässerung Automatisch mit Anschluss an Wasserhahn) folgende Grundregeln beachten - eben die gleichen, wie bei "Waschmaschine, Spülmaschine, Badewanne":
https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...na-brennt.html
Gruss Peter
PS: Wenn der Garten bei Abwesenheit "voll läuft" ist das meist nur halb so schlimm. Wenn das Haus voll läuft...Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Stimmt: Wir haben wegen der vielen Wasserkraftwerke Drehwasser. Siehe WC und Abflüsse: Das Wasser dreht sich spiralförmig.
Gruss PeterSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Klar hat es Charme, auch die Pflanzen vollständig zu automatisieren - die Gefahren dabei stehen hier aber schon zur Genüge.
Halbautomatisch, absolut sicher und vom Design sehr gut: LECHUZA
Da kannst Du das Gießen auf 14tägig oder so verringern.
Was ist mir bei diesen Töpfen gedacht habe (-> https://knx-user-forum.de/forum/supp.../wiregate/9539), wäre eine Füllstandserfassung, die einen warnen kann, wenn man mal wieder was nachgießen muss.
Das Konzept dafür steht bereits - eine Realisierung wartet auf mehr Freizeit.
(Per kapazitiver Wasserstandsmessung und einem µC wäre das sehr günstig machbar...)
Kommentar
Kommentar