Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konstruktion abgehängte Decke mit Lichtvoute

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Konstruktion abgehängte Decke mit Lichtvoute

    Im Wohnzimmer möchten wir die Decke mittig abhängen. Drum herum soll als Lichtvoute ein LED-Streifen verlaufen, außerdem sollten 5 oder 6 LED-Spots eingesetzt werden. In der Mitte soll der Beamer gehängt werden, und daneben kommen die Leerrohre und Kabel für Licht, Strom und HDMI aus der Decke.

    Ich frage mich jetzt, wie ich das am besten an die Decke bekomme. Als Konstruktionsmaterial will ich Holz verwenden, weil mir für Metallschienen das passende Werkzeug zur Verarbeitung fehlt. Direkt an die Decke dachte ich an ich 40mm starke Kanthölzer als Rahmen, sowie in der Mitte als Träger. Quer dazu dann 24mm starke Latten, und darauf dann wiederum die 15mm starken Gipskartonplatten.

    Ist der Plan so realistisch? Oder ist die Tragekonstruktion unter- oder überdimensioniert?

    Lichtvoute Wohnzimmer.png
    Zuletzt geändert von Cybso; 22.02.2020, 12:34.

    #2
    Das sollte schon so gehen.

    Wobei, Was hast du gegen die Metallschienensysteme. Außer einer Blechschere, die es für kleines Geld im Baumarkt gibt, braucht es kein Werkzeug, dass man nicht auch für eine Holzkonsruktion braucht. Die Vorteile zeigen sich spätestens dann, wenn die Decke nicht ganz eben ist. Und es ist erstaunlich, wie uneben die Dinger sein können, ohne das es auffällt....

    Kommentar


      #3
      Bei der Größe ist es wahrscheinlich egal, ob Metall oder Holz. Für Holz gibt es ja auch Stellschrauben, wenn Decke uneben...
      Für den Beamer brauchst Du noch eine Unterkonstruktion, den würde ich nicht nur am Gips befestigen wollen

      Spannend wäre noch die Frage der Ausführung der Voute und was Du als Kantenschutz verwenden willst, damit es zum Schluß sauber aussieht.

      Kommentar


        #4
        Denke auch, dass das so gehen sollte.

        Kommentar


          #5
          für den sauberen ABschluss der Voute gibt es spezielle Profile, die zugleich auch für die Metalldeckenkonstruktion als Halterung dienen...
          Ich finde die Metall-UK wesentlich einfacher und genauer - Holz ist manchmal verzogen...

          www.thermann-clasen.de
          Zuletzt geändert von EPIX; 22.02.2020, 17:32.
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6

            ne Blechschere und schon gehen alle Knauf Profilelemente einzukürzen, bis auf die UA Türprofile natürlich.

            Nach gut 200qm abgehangene Decken machen, wo immer es geht nur noch mit Metall UK gekontert.

            Und gerade an den Decken ist auch ein Schnellbauschauber eine enorme Erleichterung.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Warum keine Spanndecke?

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                ne Blechschere und schon gehen alle Knauf Profilelemente einzukürzen, bis auf die UA Türprofile natürlich.
                Blechschere geht gut, genauso eine Kappsäge mit Metallsägeblatt (habe ich für 300 qm Trockenbau Wand und Decke benutzt). Bloß keine Flex benutzen wegen Korrosion später, auch wenn das von einigen gerne gemacht wird.
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Nach gut 200qm abgehangene Decken machen, wo immer es geht nur noch mit Metall UK gekontert.
                100%. Habe schon woanders etwas zu Holz vs. Metall UK geschrieben. Habe beides im Haus verbaut. Kurz Fazit: Holz nur für kleine "Frickelarbeiten", da man damit leichter 3D-Strukturen modellieren kann. Alles was Fläche hat: Metall!
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Und gerade an den Decken ist auch ein Schnellbauschauber eine enorme Erleichterung.
                Für einen einzigen Raum würde ich mir keinen kaufen, aber für ein Stockwerk: definitiv! Du bist so viel schneller und sauberer (Einschraubtiefe) mit dem Schnellbauschrauber bzw. Trockenbauschrauber.

                Cybso Wie tief willst du insgesamt abhängen? Nur die 40 mm UK + 12,5 mm GKB? Also alles direkt auf die (hoffentlich perfekt ebene) Decke geschraubt? Ich würde dir wenigstens ein paar cm Abhänger empfehlen, um die neue Decke wirklich perfekt mit dem Kreuzlinienlaser in Waage ausrichten zu können.

                Falls es zumindest punktuell "etwas" mehr abgehängt werden kann: Bau einen Beamerlift (DIY) ein!

                Kommentar


                  #9
                  Wow, das ist einiges an Feedback.

                  Ich muss zugeben, dass ich mich mit den Metallschienensystemen überhaupt nicht näher beschäftigt habe, weil ich davon ausgegangen bin, dass man ohne Flex etc. da eh nicht weiterkommt. Und weil die Zimmerer hier im Haus ansonsten auch nur Holzkonstruktionen verwendet haben.

                  Was mir noch nicht ganz klar ist: wie wird der Gipskarton auf der Metallkonstruktion befestigt? Einfach "beliebig" reinschrauben wie beim Holz geht dann ja nicht.

                  Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                  Wie tief willst du insgesamt abhängen? Nur die 40 mm UK + 12,5 mm GKB? Also alles direkt auf die (hoffentlich perfekt ebene) Decke geschraubt? Ich würde dir wenigstens ein paar cm Abhänger empfehlen, um die neue Decke wirklich perfekt mit dem Kreuzlinienlaser in Waage ausrichten zu können.
                  Der ursprüngliche Plan waren 40mm Kantholz + 24mm Latte + 12,5mm Gipskarton.

                  Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
                  Für den Beamer brauchst Du noch eine Unterkonstruktion, den würde ich nicht nur am Gips befestigen wollen.
                  Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                  Falls es zumindest punktuell "etwas" mehr abgehängt werden kann: Bau einen Beamerlift (DIY) ein!
                  Die Beamerhalterung kommt direkt an die Decke, da säge ich nur ein 68mm-Loch in den Gipskarton rein.

                  Der Beamerlift sieht allerdings ziemlich cool aus. Ich müsste zwar doppelt so tief abhängen wie eigentlich geplant (ca. 15mm), aber meine Frau ist auch ziemlich begeistert und einen Rohrmotor habe ich sowieso noch rumliegen. Allerdings müsste der Beamer dennoch kopfüber montiert werden, da das Bild nach oben abgestrahlt wird und dies bei unserem Modell auch nicht eingestellt werden kann. Ich muss mir die Idee mal durch den Kopf gehen lassen.

                  Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
                  Spannend wäre noch die Frage der Ausführung der Voute und was Du als Kantenschutz verwenden willst, damit es zum Schluß sauber aussieht.
                  Die Voute (RGBWW mit WS2812 und dem ALEDD1-Controller von Eugenius) befestige ich einmal rund herum am Rahmen, direkt über der Gipskartonplatte. Der Plan ist, beim Betrieb des Beamers die zur Leinwand gerichteten Segmente auszufaden.

                  Für den Kantenschutz habe ich ein PVC-Rundbogenprofil gekauft.

                  Zitat von bkr Beitrag anzeigen
                  Warum keine Spanndecke?
                  Eine Kunststofffolie finde ich im Wohnzimmer jetzt nicht wirklich attraktiv. Und die Öffnungen für Beamer und den Zugang zum Leerrohr dürfte auch schwierig werden.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                    Was mir noch nicht ganz klar ist: wie wird der Gipskarton auf der Metallkonstruktion befestigt? Einfach "beliebig" reinschrauben wie beim Holz geht dann ja nicht.
                    Ja doch, geht eigentlich genau so, brauchst nur die richtigen Schrauben und einen Schrauber mit "vernünftiger" Drehzahl.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                      Was mir noch nicht ganz klar ist: wie wird der Gipskarton auf der Metallkonstruktion befestigt? Einfach "beliebig" reinschrauben wie beim Holz geht dann ja nicht.
                      Doch, das geht genau so! Du benötigst so oder so spezielle Trockenbauschrauben. Die gibt es in verschiedenen Längen (insbesondere für 1. Lage vs. 2. Lage GKB) und in einer Variante für Holz UK und einer für Metall UK. Beide (Holz und Metall) sind selbstschneidend für das jeweilige Material damit du schnell arbeiten kannst ohne vorzubohren.

                      Reingeschraubt bekommst du alle Varianten mit einem Standard-Akkuschrauber. Du musst nur auf die korrekte Tiefe achten. Die Baumärkte sowie Hersteller von Trockenbaumaterial haben viele Anleitungen zum Lesen und als Video online verfügbar, so dass du da nur mal lesen musst was die korrekten Abstände sind und welches Material du wofür benötigst. Kostet am Anfang ein bisschen Zeit für Recherche, aber wenn ich das hinbekommen habe, schaffst du das auch!

                      Die Trockenbauschrauber sind zum einen viel schneller (Drehzahl), zum anderen haben sie einen speziellen Aufsatz, mit dem du die Einschraubtiefe einstellen kannst so dass die dann fast immer gleich ist und du nur noch ganz wenig manuell nachbearbeiten musst. Damit schraubst du fast so schnell wie ein Hammerschlag. Die Investition würde ich mir aber für die eine Decke sparen, so lange du den nicht im Freundeskreis kostenlos ausleihen kannst.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                        Ja doch, geht eigentlich genau so, brauchst nur die richtigen Schrauben und einen Schrauber mit "vernünftiger" Drehzahl.
                        Es gibt einen Schrauberaufsatz, der automatisch auskoppelt. Funktioniert.

                        https://www.amazon.de/Knauf-Schraubv.../dp/B0725Z85LC

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                          Was mir noch nicht ganz klar ist: wie wird der Gipskarton auf der Metallkonstruktion befestigt? Einfach "beliebig" reinschrauben wie beim Holz geht dann ja nicht.
                          Doch, die Schnellbauschrauben sind selbstschneidend. Mit dem richtigen Material und Werkzeug geht das ganz hervorragend.
                          I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                            Es gibt einen Schrauberaufsatz, der automatisch auskoppelt. Funktioniert.

                            https://www.amazon.de/Knauf-Schraubv.../dp/B0725Z85LC
                            Ist bestellt^^

                            Kommentar


                              #15
                              Im örtlichen Hornbach haben die eigentlich auch alles direkt vom Knauf. Da liegen auch immer so A4-Anleitungsblätter wie man mit welchen Profilen eine Decke oder eine Wand erstellt. Da sind auch alle Angaben zu Abständen der Profile untereinander, deren Abhänger in die Decke, als auch die Abstände der Schrauben Rigipsplatte ins Profil.
                              Dazu liegen in dem Regal auch die passenden Schrauben jeweils. Die sind da recht gut sortiert. preislich ist Hornbach auch ganz gut, gerade weil das Zeug im Internet nicht viel günstiger ist und wenn die Versandkosten da nicht unerheblich sind.

                              Die Schrauben für den Trockenbau haben die einmal im normalen Schraubenregal, da aber deren Hausmarke alles andere findest in der Baustoffabteilung bei den ganzen Profilen, da dann auch die Knauf-Schrauben.


                              Wenn kein Schnellschrauber dann wenigstens diese Aufsätze da kannst dann einfach drücken und musst nicht im genauen Moment den Finger vom Abzug nehmen, damit die Schraube nicht durch die Platte zieht.
                              PS: hast ja schon geordert, passt
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X