Erstmal ohne, ansonsten nachträglich reintun.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Konstruktion abgehängte Decke mit Lichtvoute
Einklappen
X
-
Hier mal ein paar Fotos von meiner Lichtvoute, habe mir weiß gepulverte Aluwinkel gemacht - das ganze dann im Abstand von 50mm zur Wand montiert, bin mit dem Ergebnis extrem zufrieden. Zum auswechseln der einzelnen LED-Stripes habe ich in die winkel eine Niedervolt-Buchse montiert und die Stripes dann entsprechend mit einem Stecker ausgestattet, somit ist das auswechseln bei Defekt ohne Aufwand möglich.
Das Rigips steht stumpf am Winkel an und wurde dann sauber verspachtelt, risse können m.M. nach nicht entstehen da ja das Aluprofil gemeinsam mit dem Rigips an den Knauf-Profilen verschraubt ist, somit "wandert" alles gemeinsam. Das Ganze habe ich nun schon 2 Jahre, keine Risse o.ä.
LG PETER
WhatsApp Image 2017-11-13 at 20.19.18(1).jpeg
WhatsApp Image 2017-11-13 at 20.19.18.jpeg
WhatsApp Image 2018-01-03 at 18.10.19.jpeg
Kommentar
-
Na das ist grad amal der innenputz, noch net gespachtelt und gemalt. Der Maler hat 3c gespachtelt, is glatt wie ein Babypopo, deswegen habe ich ja auch die Steipes vor dem Maler fertig gemacht damit er mit meinem licht malen kann, bei so einer indirekten sieht man sonst den kleinsten Fehler.
Ja genau, Metall UK OSB und Rigips - habe einen sehr engen Raster gewählt mit der UK, somit kein problem, ist was ich noch im kopf habe auf 70kg/qm2 ausgelegt, da bin ich weit davon entfernt...
LgZuletzt geändert von pkuli6kg; 01.03.2020, 18:19.
Kommentar
-
Ja ja aber son 1cm Tal aufn Meter Wand im Neubau?
Keine Ahnung, was ist denn da so zulässig. Ich hätte da die Putztruppe nochmal antreten lassen. In meinem Altbau haben se das nur in einem Raum versucht so abzuliefern, als ich da mit meinem 2,5m Richtscheit durch war, war am nächsten Tag im ganzen Haus nochmal freiwillige Putzer-Baustelle.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von pkuli6kg Beitrag anzeigenoder meinst du den Spalt vom aluprofil?
Zitat von pkuli6kg Beitrag anzeigenDas war nur mal provisorisch montiert damit ich weiss ob das so funktioniert.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenJa ja aber son 1cm Tal aufn Meter Wand im Neubau?
Keine Ahnung, was ist denn da so zulässig. Ich hätte da die Putztruppe nochmal antreten lassen. In meinem Altbau haben se das nur in einem Raum versucht so abzuliefern, als ich da mit meinem 2,5m Richtscheit durch war, war am nächsten Tag im ganzen Haus nochmal freiwillige Putzer-Baustelle.Toleranzen im Hochbau ist ein guter Suchbegriff und die sind Teilweise echt heftig und sogar für mich Teilweise noch erschreckend . Leider wollen die meisten Kunden es immer noch günstig günstig haben und nicht für Qualität extra Zahlen, erst wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist versuchen diese eine Lösung zu finden und Zahlen dann extra und meist wesentlich mehr oben drauf
Noch ein Tipp: bei Decken keine Kreuzverbinder nehmen, die klappern in der Decke bei hohem Schalldruck (Bass), Ankerwinkel sind da besser
Kommentar
-
Zitat von andre12 Beitrag anzeigenbei Decken keine Kreuzverbinder nehmen, die klappern in der Decke bei hohem Schalldruck (Bass)
Zitat von andre12 Beitrag anzeigenAnkerwinkel sind da besser
Vom Bild her würde ich erst einmal vermuten, dass die zur direkten Verschraubung an die Decke gedacht sind...
Kommentar
-
Dank der Anregungen hier im Forum hab ich das Ursprungsthema auf Stand-By gestellt und das Projekt "Beamerlift" gestartet.
Das Ergebnis seht ihr auf den Fotos im Anhang und hier als Video:
https://cloud.bitarbeiter.net/s/BW2zZ5G2Q5Y2GkW
Den oberen Rahmen bilden 60x40mm Kanthölzer an den schmalen und 20x40mm Latten an den langen Seiten. Der Rahmen ist mit Metalldübeln und Gewindeschrauben mit Sechskantkopf an der Decke fixiert. Am Rahmen sind die Kreuzgelenke, auf beiden Seiten jeweils eine Umlenkrolle und der Rolladenmotor befestigt, außerdem eine Verteilerbox zum Anschluss von Beamer-Steckdose und Jalousieaktor.
Die Bodenplatte besteht aus 20x20mm-Latten, die auf eine Sperrholzplatte im Maß 350x470mm mit Schrauben und Leim fixiert sind. Da die Sperrholzplatte dazu neigt, nicht komplett Plan zu liegen, wäre ein anderes Material vielleicht besser gewesen - aber da die gesamte Konstruktion mit ca. 15cm schon doppelt so hoch ist wie ursprünglich für die abgehängte Decke vorgesehen, habe ich hier um jeden Millimeter gekämpft.
Auf der Bodenplatte steht ein Träger, der ebenfalls aus den 20x20mm-Latten sowie einem Lochblech konstruiert ist, um den Beamer kopfüber aufstellen zu können. Der ist nicht direkt fixiert, wird jedoch von den Latten der Bodenplatte in Position gehalten.
Die Kreuzgelenke sind aus 2x20mm-Alu-Profilen hergestellt, die ich jeweils auf eine Länge von 300mm zugeschnitten und mit drei Löchern versehen habe. Untereinander sind die Gelenke mit 4mm-Gewindeschrauben fixiert, mit jeweils einer Unterlegscheibe außen und zwei innen. An der festen Seite sind die Kreuzgelenke mit einem entsprechenden Abstandhalter direkt ans Holz geschraubt, an den flexiblen Seiten habe ich kurze Schubladeneinzüge verwendet. Wichtig ist, selbstsichernde Muttern zu verwenden, die ursprünglich verwendeten Flügelmuttern haben sich schnell gelöst.
Der Zug erfolgt mit einem 40mm-Rolladenmotor, den ich aus einem früheren Projekt noch übrig hatte. Auf dessen Achse befinden sich zwei Rollen für 14mm-Jalousiegurt, welcher über eine Umlenkrolle an den Kanthölzern mittig mit der Bodenplatte verbunden ist. Zur Fixierung auf der Bodenplatte dient ebenfalls das Aluprofil, in welches ich dazu mit dem Dremel einen entsprechenden Schlitz geschnitten habe. Überhaupt war der Dremel ein sehr hilfreiches Werkzeug bei diesem Projekt :-)
Das ursprüngliche Projekt "abgehängte Decke mit Lichtvoute" muss jetzt allerdings zeitlich bedingt noch ein wenig warten.Angehängte Dateien- DSC02197.JPG (310,9 KB, 324x aufgerufen)
- DSC02199.JPG (501,8 KB, 235x aufgerufen)
- DSC02196.JPG (469,8 KB, 234x aufgerufen)
- DSC02195.JPG (561,6 KB, 227x aufgerufen)
- DSC02194.JPG (531,2 KB, 227x aufgerufen)
- DSC02200.JPG (452,9 KB, 219x aufgerufen)
- DSC02204.JPG (436,9 KB, 223x aufgerufen)
- DSC02201.JPG (475,1 KB, 221x aufgerufen)
- DSC02202.JPG (610,5 KB, 237x aufgerufen)
- DSC02205.JPG (364,9 KB, 250x aufgerufen)
Zuletzt geändert von Cybso; 02.03.2020, 10:23.
- Likes 1
Kommentar
-
Wow, coole Sache!
Wie du den Platz zur Decke optimal genutzt hast, finde ich super! Dein Rahmen an der Decke ist nochmal deutlich besser als meine Platte, durch die die Plattenstärke "verloren" geht. Auch meine Konstruktion zur Überkopfmontage verliert durch eine Holzplatte statt deiner Lochplatte etwas mehr Platz.
An deiner Stelle würde ich noch eine Energiekette montieren, damit es später nicht zu Knicken oder Quetschungen kommt. Leg unbedingt Leerrohre dort hin. Ich habe ein M40 für Video (HDMI-Stecker passen da bequem durch) und ein M25 für LAN. Dazu natürlich noch 5x1,5 für Motor und Beamer.
Gibt es einen Grund, dass du den Beamer mitten in den Raum gehängt hast? Ich habe den bei mir weit nach hinten (Richtung Wand gegenüber der Leinwand) gepackt, damit die Decke in der Raummitte höher ist.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigenAn deiner Stelle würde ich noch eine Energiekette montieren, damit es später nicht zu Knicken oder Quetschungen kommt.
Leg unbedingt Leerrohre dort hin. Ich habe ein M40 für Video (HDMI-Stecker passen da bequem durch) und ein M25 für LAN. Dazu natürlich noch 5x1,5 für Motor und Beamer.
Gibt es einen Grund, dass du den Beamer mitten in den Raum gehängt hast?
Kommentar
-
Zitat von Cybso Beitrag anzeigendie relativ unflexible Optik des Beamers in Kombination mit dem begrenzten Platz der Leinwand
Jetzt bist du sicher trotz des Zeitverzugs umso motivierter, deine Decke schön zu machen, um den Lift zu integrieren.
Kommentar
-
Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigenDas habe ich noch nie erlebt, und ich habe zumindest im Wohnzimmer richtig Bass. Die Kreuzverbinder sitzen auch ziemlich stramm; die Profile verschieben sich nicht von selbst, auch nicht ohne Beplankung. Auch in den Räumen mit Deckenlautsprechern klappern die nicht. Hast du das bei dir erlebt?
Kommentar
Kommentar