Ich möchte mehrere Leitungen/Rohre (Daten, 24V, 230V, 400V, Wasser, Druckluft) vom Keller nach außen bringen, um Garten und Fahrradunterstand zu versorgen.
Insgesamt werden es 9 Leitungen sein, die ich vorhatte mit einer Ringraumdichtung mit 150mm Durchmesser durch die Wand zu führen.
Nur wie funktioniert das im Nachgang (das Haus steht schon 2,5 Jahre)? Es handelt sich um einen Keller in angeblicher Dichtbeton Ausführung. MEn ist es im besten Fall WU Beton - weiße Wanne fix nicht, schwarz schon eher. Die Stelle (80 cm unterhalb Erdoberfläche) ist aufgrund der Ausrichtung (Nicht-Wetterseite) + Dachvorsprung u Grundwasser auf >2m nicht sehr druckwassergefährdet - nur Bodenfeuchte würde ich denken.
Bitte um euer Feedback, ob ich richtig denke. Und bevor jetzt die Hinweise auf Fachleute kommen - habe ich schon versucht; Betonbohrdienst bohrt nur das Loch, dichtet aber nicht, Elektriker u Installateur verlegen die Leitungen in der Ringraumdichtung - dichten die Wand aber auch nicht - und noch einen 4. Handwerker zu konsultieren erscheint mir dann etwas overkill für ein paar Leitungen für Gartenbeleuchtung u Bewässerung.
Mein Gedanken - siehe Skizze zum Wandaufbau; innen ist rechts:
1. Kernbohrung 160mm Durchmesser (auf Skizze: braun)
2. KG Rohr DN 150 (rot)
3. Ringraumdichtung 150mm Durchmesser (grün)
4. Dichtmanschette bis 160mm Durchmesser (blau)
5. 2. Ringraumdichtung außen? (gelb) - braucht man wohl nicht oder?
Unbenannt.JPG
Macht man das so? Habe jetzt eine Zeit lang recherchiert aber überhaupt nur 2 Anbieter für solche Dichtmanschetten gefunden.
https://www.bauchemie24.de/bornitr-e...ngssystem.html
Die andere Variante möchte ich eher nicht verwenden, weil man da flämmen muss, was mir wegen der bereits bestehenden XPS Platten direkt daneben nicht so sympatisch ist.
https://www.hutterer-lechner.com/de/...HL800/160.aspx (noch dazu fast doppelt so teuer).
Ich habe jetzt einige Male gelesen, dass anstatt des KG Rohres (als Futterrohr) die RR Dichtung direkt in die Kernbohrung gesetzt werden kann und hierzu nur die Bohrung mit einem 2k Harz gestrichen wird (PROTECT EP-Harz). Funktioniert das ebenso gut die die KG Rohr + Manschette Variante?
Als Ringraumdichtung würde ich diese verwenden: https://www.maierhofer-otto.com/prod...hrung-geteilt/ (Art: 15010432)
Wie wird das KB Rohr fixiert? Oder ist das bei einer 160mm Bohrung + Manschette u die Kabel ohnehin ausreichend fixiert?
Hat sonst noch jemand Ideen/Hinweise?
Insgesamt werden es 9 Leitungen sein, die ich vorhatte mit einer Ringraumdichtung mit 150mm Durchmesser durch die Wand zu führen.
Nur wie funktioniert das im Nachgang (das Haus steht schon 2,5 Jahre)? Es handelt sich um einen Keller in angeblicher Dichtbeton Ausführung. MEn ist es im besten Fall WU Beton - weiße Wanne fix nicht, schwarz schon eher. Die Stelle (80 cm unterhalb Erdoberfläche) ist aufgrund der Ausrichtung (Nicht-Wetterseite) + Dachvorsprung u Grundwasser auf >2m nicht sehr druckwassergefährdet - nur Bodenfeuchte würde ich denken.
Bitte um euer Feedback, ob ich richtig denke. Und bevor jetzt die Hinweise auf Fachleute kommen - habe ich schon versucht; Betonbohrdienst bohrt nur das Loch, dichtet aber nicht, Elektriker u Installateur verlegen die Leitungen in der Ringraumdichtung - dichten die Wand aber auch nicht - und noch einen 4. Handwerker zu konsultieren erscheint mir dann etwas overkill für ein paar Leitungen für Gartenbeleuchtung u Bewässerung.
Mein Gedanken - siehe Skizze zum Wandaufbau; innen ist rechts:
1. Kernbohrung 160mm Durchmesser (auf Skizze: braun)
2. KG Rohr DN 150 (rot)
3. Ringraumdichtung 150mm Durchmesser (grün)
4. Dichtmanschette bis 160mm Durchmesser (blau)
5. 2. Ringraumdichtung außen? (gelb) - braucht man wohl nicht oder?
Unbenannt.JPG
Macht man das so? Habe jetzt eine Zeit lang recherchiert aber überhaupt nur 2 Anbieter für solche Dichtmanschetten gefunden.
https://www.bauchemie24.de/bornitr-e...ngssystem.html
Die andere Variante möchte ich eher nicht verwenden, weil man da flämmen muss, was mir wegen der bereits bestehenden XPS Platten direkt daneben nicht so sympatisch ist.
https://www.hutterer-lechner.com/de/...HL800/160.aspx (noch dazu fast doppelt so teuer).
Ich habe jetzt einige Male gelesen, dass anstatt des KG Rohres (als Futterrohr) die RR Dichtung direkt in die Kernbohrung gesetzt werden kann und hierzu nur die Bohrung mit einem 2k Harz gestrichen wird (PROTECT EP-Harz). Funktioniert das ebenso gut die die KG Rohr + Manschette Variante?
Als Ringraumdichtung würde ich diese verwenden: https://www.maierhofer-otto.com/prod...hrung-geteilt/ (Art: 15010432)
Wie wird das KB Rohr fixiert? Oder ist das bei einer 160mm Bohrung + Manschette u die Kabel ohnehin ausreichend fixiert?
Hat sonst noch jemand Ideen/Hinweise?
Kommentar