Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungsdurchführung Keller (Bestand) - wie wird es sicher dicht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leitungsdurchführung Keller (Bestand) - wie wird es sicher dicht?

    Ich möchte mehrere Leitungen/Rohre (Daten, 24V, 230V, 400V, Wasser, Druckluft) vom Keller nach außen bringen, um Garten und Fahrradunterstand zu versorgen.

    Insgesamt werden es 9 Leitungen sein, die ich vorhatte mit einer Ringraumdichtung mit 150mm Durchmesser durch die Wand zu führen.

    Nur wie funktioniert das im Nachgang (das Haus steht schon 2,5 Jahre)? Es handelt sich um einen Keller in angeblicher Dichtbeton Ausführung. MEn ist es im besten Fall WU Beton - weiße Wanne fix nicht, schwarz schon eher. Die Stelle (80 cm unterhalb Erdoberfläche) ist aufgrund der Ausrichtung (Nicht-Wetterseite) + Dachvorsprung u Grundwasser auf >2m nicht sehr druckwassergefährdet - nur Bodenfeuchte würde ich denken.

    Bitte um euer Feedback, ob ich richtig denke. Und bevor jetzt die Hinweise auf Fachleute kommen - habe ich schon versucht; Betonbohrdienst bohrt nur das Loch, dichtet aber nicht, Elektriker u Installateur verlegen die Leitungen in der Ringraumdichtung - dichten die Wand aber auch nicht - und noch einen 4. Handwerker zu konsultieren erscheint mir dann etwas overkill für ein paar Leitungen für Gartenbeleuchtung u Bewässerung.

    Mein Gedanken - siehe Skizze zum Wandaufbau; innen ist rechts:

    1. Kernbohrung 160mm Durchmesser (auf Skizze: braun)
    2. KG Rohr DN 150 (rot)
    3. Ringraumdichtung 150mm Durchmesser (grün)
    4. Dichtmanschette bis 160mm Durchmesser (blau)
    5. 2. Ringraumdichtung außen? (gelb) - braucht man wohl nicht oder?

    Unbenannt.JPG

    Macht man das so? Habe jetzt eine Zeit lang recherchiert aber überhaupt nur 2 Anbieter für solche Dichtmanschetten gefunden.

    https://www.bauchemie24.de/bornitr-e...ngssystem.html

    Die andere Variante möchte ich eher nicht verwenden, weil man da flämmen muss, was mir wegen der bereits bestehenden XPS Platten direkt daneben nicht so sympatisch ist.

    https://www.hutterer-lechner.com/de/...HL800/160.aspx (noch dazu fast doppelt so teuer).


    Ich habe jetzt einige Male gelesen, dass anstatt des KG Rohres (als Futterrohr) die RR Dichtung direkt in die Kernbohrung gesetzt werden kann und hierzu nur die Bohrung mit einem 2k Harz gestrichen wird (PROTECT EP-Harz). Funktioniert das ebenso gut die die KG Rohr + Manschette Variante?

    Als Ringraumdichtung würde ich diese verwenden: https://www.maierhofer-otto.com/prod...hrung-geteilt/ (Art: 15010432)

    Wie wird das KB Rohr fixiert? Oder ist das bei einer 160mm Bohrung + Manschette u die Kabel ohnehin ausreichend fixiert?

    Hat sonst noch jemand Ideen/Hinweise?

    #2
    Guck mal bei Hauff: https://www.hauff-technik.de

    Bei sauberen Kernbohrungen im Beton benötigt man kein Futterrohr.
    Zuletzt geändert von tsb2001; 23.02.2020, 23:23.

    Kommentar


      #3
      Mir fällt hier noch UGA ein.
      Kabeldurchführungen bzw. auch die Gummi-Press-Dichtung GPD. Vllt ist das was.
      Sollte in der Regel etwas günstiger sein als Hauff

      https://www.uga.eu/de/gummi-press-di...kd-150-zs.html
      Danke und Grüße
      Sebi

      Kommentar


        #4
        Auch UGA - sieht man bereits schön auf deren Homepage Startseite.Gibt es auch günstiger: https://www.maierhofer-otto.com/prod...MaAm_DEALw_wcB
        Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

        "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

        Kommentar


          #5
          Danke für eure Hinweise. Die Ringraumdichtung ist eigentlich nicht so das Problem - die nehme ich fix. Die, die ich verlinkt habe passt von den Durchmessern u Anzahl der Leitungen nämlich genau und 170 EUR ist jetzt auch noch im Rahmen. Mir macht mehr Sorge wie ich die Wand wieder abdichte, denn ich bin nicht sicher wie "wasserundurchlässig" der Beton wirklich ist.
          Derzeit ist ein Bitumenanstrich + geflämmte Bitumenbahn drauf - da will ich mir ungerne ein ungedichtetes Loch hinein bohren.

          Kommentar


            #6
            Tja dann mit Flansch an der Aussenseite und da schön freibuddeln und den mit in die Schweißbahnen einarbeiten.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Genau - so hätte ich es mir vorgestellt. Ich hatte jetzt nur erwartet, dass es da eine größere Auswahl gibt bzw es ganz eindeutig eine Ausführung gibt, die vorzuziehen ist.

              Kommentar


                #8
                Bei Doyma gibt es auch Durchführungen/Abdichtungen für schwarze Wanne. Da sind so Dichtmanschetten für draussen dran.
                Gibt auch Ausführungsanweisungen dafür.

                Kommentar


                  #9
                  Als Österreicher kommt für dich sowieso nur Pipelife in Frage. Alles andere ist unethisch und schmälert unser BIP ;-)

                  Zitat von deren Website:
                  RDS evolution ist auch für die nachträgliche Montage in Kernbohrungen geeignet.
                  Bei Lastfall Bodenfeuchte würde ich mir den Aufwand mit Fest-/Losflansch nicht antun.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X