Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kennzeichnung von Kabeln und Leitungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich hab bei mir Weidmüller Kabelmarker genommen und drucke die Einschub-Label aus einer Excel-Vorlage raus.

    Bin kein Freund von dem Klebe-Zeug.

    Kommentar


      #32
      Labelwriter

      Hallo,

      ich bin gerade dabei meine 80 NYM, ca 20 Telefon und 20 Cat7 Leitungen in den Schaltschrank zu bringen. Dazu bezeichne ich meine Leitungen wie folgt:
      ------------------------
      Ziel
      Raum Funktion
      ## ggf. Hilfstext ##
      ------------------------
      Ziel definiert Steckdose oder Leuchte oder Verteilerdose, welche ich jeweils der Reihe nach vom Keller aus bis ins OG durchnummeriert habe.
      Bsp XS-U-005 oder XS-O-117 für Steckdosen bzw. WL-E-05 oder DL-O-27 für Wand- bzw. Deckenleuchten
      Die Räume habe ich abgekürzt. nach "Funktion" und Richtung. Bsp. KES ist Keller Süd, KIO ist Kind Ost usw. Funktion ist dann nochmal menschenlesbar zb. Leuchte oder Steckdose.
      Hilfstext könnte "Haustür" sein, denn im Flur hat man ja mehrere Schalter.

      Das ganze kommt dann auf 24mm breite Label der TZ-FX Serie von Brother. Dazu habe ich den (grade noch erhältlichen) Brother P-TOUCH 2420PC gekauft. Hat USB-Anschluss und kann bis 24mm breite Bänder verarbeiten. Die aktuellen Modelle können nur noch kleinere Bänder oder kosten weit mehr.
      Die FX-Bänder sind FleXibel und speziell für Kabelbeschriftung gemacht. Ich hab mir die Umfänge meiner Leitungen rausgerechnet (ca. 5mm Überlappung) und für jeden Typ ein Label definiert. Über ein Textfile oder ein CSV-Export aus Excel kann ich dann im Massenplot die Schilder schreiben.

      Für meine Reihenklemmen WAGO 775er (nicht nochmal) habe ich die Leerschilder gekauft (mit Zahlen gibts ja nur in der Klinikpackung) und mit dem Laserdrucker mehrere Streifen auf ein "DIN-A4 Etikett" ausgedruckt die ich dann auf die Schilder geklebt habe. Das hatte ich gemacht, bevor der Brother im Haus war. Evtl. mache ich da auch nochmal nen neuen Streifen drüber, da ich in der 2. Planungsphase nochmal was umsortiert hatte.

      Gruß ohm200x

      Kommentar


        #33
        Hallo Ohm200x,

        Für meine Reihenklemmen WAGO 775er (nicht nochmal)
        Was hat dir an den nicht gefallen ? Ich hab mir 1-10 und 11-20 und 21-30 Nummern geholt. Dann jeden Klemmenblock -X1, -X2, ... einzeln pro NYM Leitung durchnummeriert.

        So ist ist alles eindeutig.

        In der I/O-Liste steht dann genau, wo welche Klemme hin geht. Die ist in jeder UV in der Tasche.

        Gruß Tbi

        Kommentar


          #34
          Hallo tbi,

          welche 775er hast du? Wie viele Unterverteilungen gibt es in deinem Haus? Was geht bei dir alles übern Bus?

          Ich habe (de facto) keine Unterverteilung, bei mir geht jede Leuchte und jeder Rollladen direkt in den Keller in den Schaltschrank. Steckdosen gehen pro Raum bzw. im Büro und Wohn/Ess-Bereich als Gruppenleitung in den Schrank. Macht in der Summe um die 80 NYM-Leitungen und noch ne Hand voll Einzeladern aus dem Kellerbereich.
          Für ne zusätzliche Unterverteilung ist im OG keine Wand frei gewesen.

          Ich habe eine große Klemmenreihe mit knapp 120 775ern oben im Schrank. Da es vielfach 5-adrige Leitungen gibt habe ich 775-642 und 775-646 im Einsatz.
          Die Klemmen werden je Klemmstelle nummeriert von 1 bis 165. Daher sind fertige Schilder mit 1-10 11-20 usw. für mich keine Option gewesen.

          An sich sind die 775er gut. Bei ner Neuauflage würde ich allerdings Klemmen mit N-Trenner einsetzen und direkt an den Klemmen die N-Potentiale auf Sammelschienen legen. Weiterhin würde ich wohl eher nur die 775-646er oder entsprechende einsetzen. Auch wenn das mehr Platz benötigen würde. Brücken wären damit einfach zu erledigen.

          Werde in naher Zukunft mal paar Bilder vom Schrank machen ;-)
          Zuvor muss ich allerdings das Haus noch zum leuchten bringen.

          Gruß ohm200x

          Kommentar


            #35
            Hallo ohm200x,

            Zitat von ohm200x Beitrag anzeigen
            welche 775er hast du?
            Also welche 775-xxx das sind hab ich jetzt nicht im Kopf.

            Also L-N-PE (selten), L-L (fast immer) , L-(N-Trenn)-PE (meistens),

            Dann 10mm Durchgangsklemmen und PE-Klemmen für die Versorgung zwischen L1,L2,L3, N und FI, LS und N-Trennklemmen-Blöcken, Dehn,etc

            4mm Durchgangsklemmen mit Querbrückern um z.B. vom LS auf viele Reihen-Klemmen zu verteilen.

            DALI von komplett über alle entsprechenden FI + LS mit Hilfsschaltern durchgezogen
            => zum freischalten.
            Steckdosen und Licht sind alle 5x1,5qmm NYM direkt bis in die UV => also auf L-N-Trenn-PE neben L-L Die beiden Klemmen haben auch nur eine Nummer bekommen die Farben sind immer gleich aufgelegt.

            N-Trennblöcke nach FIs aufgeteilt.

            Hab alles in Classic also nicht die kleinen "topjob".

            Zitat von ohm200x Beitrag anzeigen
            Wie viele Unterverteilungen gibt es in deinem Haus?
            im Keller ist ein HV mit zwei Zählern (PV+Haus) übereinander => also nur ein Feld für Zähler
            dazu 2 Felder für KNX + FI LS + Dehn


            Große UV (5 Felder) im EG und mittlere UV (3 Felder) om OG.

            Zitat von ohm200x Beitrag anzeigen
            Was geht bei dir alles übern Bus?
            Über den BUS geht alles was geht. Dafür mach ich's ja. Also alle Rolläden, elektr. Fenster, Fensterkontakte(über Tasterschnittst.), BWM, Taster, RTRs, Rauchmelder (Siemens ), Heizung, Wetterstation, Licht (ggf. DALI), etc

            Kamin, Solar, PV, ISDN und Fritzbox werden über HS angebunden.

            Zitat von ohm200x Beitrag anzeigen
            Ich habe eine große Klemmenreihe mit knapp 120 775ern oben im Schrank. Da es vielfach 5-adrige Leitungen gibt habe ich 775-642 und 775-646 im Einsatz.
            Die Klemmen werden je Klemmstelle nummeriert von 1 bis 165. Daher sind fertige Schilder mit 1-10 11-20 usw. für mich keine Option gewesen.
            Bei mir ist jeder Schrank ein Ort. in jedem Schrank sind dann die n-Trenn Klemmenblöcke (bezeichnet mit -X1 -X??) und innerhalb jeden Klemmenblocks wird nur hochgezählt 1 bis max 20. Wie oben gesagt pro NYM nur eine Nummer, dann ist die Farbe relevant.

            Das gibt dann eine einfache und strukturierte Excel Liste.

            Zitat von ohm200x Beitrag anzeigen
            An sich sind die 775er gut. Bei ner Neuauflage würde ich allerdings Klemmen mit N-Trenner einsetzen und direkt an den Klemmen die N-Potentiale auf Sammelschienen legen. Weiterhin würde ich wohl eher nur die 775-646er oder entsprechende einsetzen. Auch wenn das mehr Platz benötigen würde. Brücken wären damit einfach zu erledigen.
            Hab alles mit N-Trenn gemacht, man muß jedoch schon beim einziehen in den Schrank sehr gut gruppieren nach FI blöcken.

            Um gut mit Brücken zu arbeiten sollten möglich auch NYM nebeneinander aufgelegt werden, die mal gebrückt werden könnten.


            Zitat von ohm200x Beitrag anzeigen
            Werde in naher Zukunft mal paar Bilder vom Schrank machen ;-)
            Zuvor muss ich allerdings das Haus noch zum leuchten bringen.
            Gruß Tbi

            Kommentar


              #36
              Beim C* gibt es heute (07.02.2013) einen kleinen Brother (PT 7100VP) für 3,5 bis 12 mm Bänder und mit Elektro-/Installationsymbolen für 19,95 € (inkl. Versandkosten): Brother P-touch 7100 VP Beschriftungsgerät für 3,5 - 12 mm breite TZ-Bänder im Conrad Online Shop | 777183
              KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

              Kommentar

              Lädt...
              X