Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
In der Firma benutzen wir die Kabelmarker und schreiben die Schilder mit einem Brother P-Touch, wobei ausdrucken auf DIN A4 und zurecht schneiden natürlich auch möglich ist.
Die Kunststoffkabelmarker eignen sich hervorragend zur Bündelung und Beschriftung von Leitern und Kabeln.
Die Beschriftung ist durch die Verschlusskappe vor Verschmutzung geschützt. Ein Austausch der Einsteckschilder ist ohne Auswechseln der Schildchenträger möglich.
Ich habe für diesen Zweck eine TLS2200 von Brady mit zusätzlicher Labelmark Software. Da bekommt man alles für was das Herz begehrt. Sogar Labels mit speziall Klebstoff für spezielle Chemische umgebungen, Laminierende Labels (werdem um das Kabel gebunden) etc...
Hallo Matthias,
persönlich halte ich im privaten Bereich das Beschriften von Kabeln mit "Kabelbindern mit Beschriftungsfeldern" nicht für sinnvoll. In diesem Überschaubaren Bereich gibt es sicherlich sinnvolle Möglichkeiten, welche Geld und Zeit sparen helfen.
Wie Du Dich selbst überzeugen konntest setze ich ein Beschriftungsgerät von Brother ein, welches ich über PC (USB) bedienen kann. Manuell würde dies sicherlich auch gehen.
Die Beschriftungssoftware ist aktuell und kostenlos. Die Auswahl der Bänder lässt keine Wünsche übrig. Für Kabel verwende ich aus dieser Palette ein hierfür geeignetes Band, welches die Haftung zum Kabel beibehält.
Durch farblich abgestimmte Bänder kann sich selbst ein Ungeübter schnell einen Überblick verschaffen.
Auch die getrennte Farbwahl der Patchkabel (ISDN, Analog, Netz), wie die im Handel erhältlichen farblichen "Strips" zum Kabel binden runden die Palette ab.
persönlich halte ich im privaten Bereich das Beschriften von Kabeln mit "Kabelbindern mit Beschriftungsfeldern" nicht für sinnvoll. In diesem Überschaubaren Bereich gibt es sicherlich sinnvolle Möglichkeiten, welche Geld und Zeit sparen helfen.
a. Beschriften ist immer sinnvoll
b. definiere "Privat", bei einem Kleinverteiler mit 20-30 Leitungssträngen mag ich Dir ja recht geben... ansonsten gilt a.
c. grad in Privatbauten wird des öfteren Hand angelegt und auf die vorgesehenen Reserven zugegeriffen, da kommen einem Beschriftungen erst recht entgegen...
Meine "beste Anschaffung" in dieser Beziehung war ein P-Touch-Gerät. Kostet ca. 20,- bis 25,- Euro. Mit den Bändern ist das preislich so wie bei der Tinte für die Tintenstrahldrucker, aber man muss halt ggf. nur ein bißchen Geduld beim Ersteigern haben ...
Inzwischen hat fast alles einen Aufkleber, die Verteilerkomponenten genauso wie die Heizung oder der Schlüsselkasten. Auch meine Frau mag das Ding für alle möglichen Boxen und Tupper-Dinger.
(Um auf die eigentliche Frage von Matthias zurückzukommen: Ich nehme profane Kabelbinder mit Beschriftungsfläche, hat diverse Nachteile, ist aber günstig und reicht mir).
Wichtig dass überhaupt angeschrieben wird. Ich habe diese Markierer gewählt: Sehr günstig, ist sicher was das Ablösen anbelangt, bei Verwendung von verschieden Farbstiften kann somit zusätzlich Struktur eingebracht werden.
Kabelmarkierer TKM/BKM Die Kabelmarkierer zum Selbstbeschriften für die einfache, schnelle und dauerhafte Kabelkennzeichung. Der Kabelmarkierer wird einfach um das Kabel gewickelt. Eine klare Folie schützt das Schriftfeld vor mechanischen Einflüssen. Die Kabelmarkierer sind als Sonderanfertigung in anderen Farben erhältlich. In Taschenpackung (TKM); Auf Einzelbogen (BKM). Beschriftbar vorzugsweise mit Bleistift.
Ich sehe das wie Mike. Meinen Elektriker würde ich verklagen, wenn nicht jede Klemme perfekt (nicht per Hand) beschriftet wäre, bei meinen eigenen Arbeiten fehlt mir noch der letzte Schliff. Ich strukturiere gerade meinen 19"-Schrank (true 19" ) neu, und es kommt mir auf ein perfektes Aussehen an.
Da die Anzahl der zu markierenden Leiter untergeordnet ist, spielen die Kosten jetzt auch nicht die entscheidende Rolle.
Beschriftungsgeräte haben wir in der Firma auch im Einsatz, aber persönlich hätte ich was gegen "Fähnchen" am Kabel. Und ob Beschriftungsbänder langfristig halten, wenn sie direkt aufs Kabel geklebt werden?
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Da die Anzahl der zu markierenden Leiter untergeordnet ist, spielen die Kosten jetzt auch nicht die entscheidende Rolle.
Naja, beim TLS2200 liegen die Kosten auch eher beim Gerät
Beschriftungsgeräte haben wir in der Firma auch im Einsatz, aber persönlich hätte ich was gegen "Fähnchen" am Kabel. Und ob Beschriftungsbänder langfristig halten, wenn sie direkt aufs Kabel geklebt werden?
Fänchen das ist nich sehr gut und halten in i.d.R. nicht lange an Kabel. Das sind Dymo und Konsorten Lösungen. Die sind eben nicht dafür gedacht.
Der TLS2200 (gibt auch andere Varianten, z.B. TLS PC Link, der keine Tastatur hat) mit z.B. PTL-21-427 funktioniert im Prinzip so wie das von Fab gezeigte. Ich werde mal ein Paar Bilder schicken.
Der Labelkatalog umfasst ca. 450 Label Arten und Grössen. Dabei sind auch schildchen die per Kabelbinder angemacht werden, selbstlaminierende Label (wie as von Fab),...
I've a Brady TLS2200.
You can select among several label length, depending on the thickness of the cable (Cat5, RO2V, fiber, etc). Of course, there are several colors available.
One interesting feature, the printer recognizes the type of label you insertn (kind of ID).
I've had to remove labels from an old 11" rack, well, after 5 years, they still look very good.
The price is a bit high, +/- 1.000€ (3 years ago).
2 Biulder geben einige Labelbeispiele sowie ein Bild des Druckers. Für Klemmen gibt es auch noch ein durchgehendes Band bei dem man dann genau die Breite einer Klemme einstellt und somit durchgehend in einem Durchgang Nummeriert.
bitte nicht hauen, aber ich markiere meine Kabel mit einem Dymo und wickle dann sauber einmal Tesa aussenrum (Kein Fähnchen, sondern in längsgewickelt).
Hält ewig und ist billig.
Aber alles andere als professionell.
Wir machen das seit Jahren für alle Kabel mit den "Fähnchen-Kabelbindern", gibts anliegend und abstehend, Zweckform Etikett L6009, gedruckt mit dem Laser und von Hand zugeschnittenen. Ein Azubi ist dabei sehr hilfreich
Hält sehr gut und man kann beliebige Logos usw unterbringen sowie günstig..
Die beiden auf dem Foto lagen testweise 3 Monate draussen, ausser den blassen Farben ist alles Ok..
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar