N'Abend zusammen,
nächster Schritt für meinen ökologischen Fussabdruck wäre "sinnvolle" weisse Ware. Da ich eigentlich totaler Miele Fan war und auch noch bin hatte ich mich darauf eingeschossen. Nach EMail-Verkehr mit dem Service und einigem Lesen im INet bin ich aber nicht mehr so überzeugt.
Mein Ansinnen war, das ich entweder per (VPN-) Remote die Geräte bei genügend PV-Stromproduktion über App anschalten kann, oder im besten Fall das über eine irgendwie geartete Node-Red automatisieren kann.
Leider ist Miele wie viele andere Hersteller der "ich-mach-mein-eigenes-Süppchen" Strategie erlegen und irgendwie überhaupt nicht offen ausser für Ihre eigene CloudApp und dann nur Homebus und SMA als Möglichkeiten anbietet. Darauf hab ich aber keine Lust.
Bin ich da zu streng mit Miele und gibt es andere Wege? Oder habe andere "Mütter mittlerweile auch hübsche Töchter" die offener sind. Ich hab immer noch das Gefühl das zumindest die Qualität einen Hauch Vorsprung hat.
Gruss
Guido
nächster Schritt für meinen ökologischen Fussabdruck wäre "sinnvolle" weisse Ware. Da ich eigentlich totaler Miele Fan war und auch noch bin hatte ich mich darauf eingeschossen. Nach EMail-Verkehr mit dem Service und einigem Lesen im INet bin ich aber nicht mehr so überzeugt.
Mein Ansinnen war, das ich entweder per (VPN-) Remote die Geräte bei genügend PV-Stromproduktion über App anschalten kann, oder im besten Fall das über eine irgendwie geartete Node-Red automatisieren kann.
Leider ist Miele wie viele andere Hersteller der "ich-mach-mein-eigenes-Süppchen" Strategie erlegen und irgendwie überhaupt nicht offen ausser für Ihre eigene CloudApp und dann nur Homebus und SMA als Möglichkeiten anbietet. Darauf hab ich aber keine Lust.
Bin ich da zu streng mit Miele und gibt es andere Wege? Oder habe andere "Mütter mittlerweile auch hübsche Töchter" die offener sind. Ich hab immer noch das Gefühl das zumindest die Qualität einen Hauch Vorsprung hat.
Gruss
Guido
Kommentar