Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Miele WaMa und Trockner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Neue Miele WaMa und Trockner

    N'Abend zusammen,

    nächster Schritt für meinen ökologischen Fussabdruck wäre "sinnvolle" weisse Ware. Da ich eigentlich totaler Miele Fan war und auch noch bin hatte ich mich darauf eingeschossen. Nach EMail-Verkehr mit dem Service und einigem Lesen im INet bin ich aber nicht mehr so überzeugt.
    Mein Ansinnen war, das ich entweder per (VPN-) Remote die Geräte bei genügend PV-Stromproduktion über App anschalten kann, oder im besten Fall das über eine irgendwie geartete Node-Red automatisieren kann.

    Leider ist Miele wie viele andere Hersteller der "ich-mach-mein-eigenes-Süppchen" Strategie erlegen und irgendwie überhaupt nicht offen ausser für Ihre eigene CloudApp und dann nur Homebus und SMA als Möglichkeiten anbietet. Darauf hab ich aber keine Lust.

    Bin ich da zu streng mit Miele und gibt es andere Wege? Oder habe andere "Mütter mittlerweile auch hübsche Töchter" die offener sind. Ich hab immer noch das Gefühl das zumindest die Qualität einen Hauch Vorsprung hat.

    Gruss
    Guido
    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

    #2
    Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
    Ich hab immer noch das Gefühl das zumindest die Qualität einen Hauch Vorsprung hat.
    vor 10 Jahren vielleicht.

    Kommentar


      #3
      Hallo PhilW,

      ich habe eine Miele WCR890 und bin mit der Waschleistung äusserst zufrieden.

      Die Smarten Funktionen nutze ich nur selten, da man eh die Maschine vor Ort manuell beladen muss und ich sie daher im Normalfall auch direkt starte.
      Du kannst mit der App von überall auf der Welt die Waschmaschine anschalten, eine VPN Verbindung ist nicht erforderlich, das läuft über Miele Server.

      Soweit ich weiß gibt es keine offene API für MobileControl. Mit Zusatzhardware (Miele@home XGW3000) soll aber auch eine KNX Integration möglich sein, damit habe ich mich aber noch nicht im Detail befasst.

      VG

      Kai

      Kommentar


        #4
        Hallo Kai,

        danke für die Qualitätsbeurteilung.

        Klar mit der App ist die Steuerung von überall möglich aber eben würd ich dies auch in meine PV einbinden. Ich hab noch nicht wirklich eine Einbindung in KNX gefunden.

        Guido
        Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

        Kommentar


          #5
          Hallo Guido,

          schau mal hier. Vielleicht ist das hilfreich: http://www.eb-systeme.de/?page_id=2872


          Viele Grüße

          Kai

          Kommentar


            #6
            Joaaa danke Kai. Hatte ich auch schon gesehen. Dadrauf werd ich dann auch wohl aufbauen wollen wenn ich mich für Miele entscheide.
            Die Frage ist ja auch, muss es Miele sein?

            Guido
            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

            Kommentar


              #7
              Statusse... Er hat in einem Blog echt Statusse geschrieben... selbst ich als Legastheniker muss da
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                PhilW weil du NodeRed angesprochen hast!
                Die Anleitung kannst du dir mit einem KNX Node für dich anpassen: https://www.loxwiki.eu/display/LOX/Miele@home
                Für IO Broker gibt es auch einen Adapter der kann aber noch nicht schalten!

                Was die Qualität betrifft bin ich von Miele auch nicht mehr überzeugt.
                Meine Miele Küchengeräte hab ich seit 2005 schon fast alle getauscht.
                Zuletzt geändert von aleladata; 29.02.2020, 19:40.

                Kommentar


                  #9
                  Von Eingriffen in Wasch- und Trocknungsprogramme kann ich nur abraten. Dafür ist beim Waschen die Chemie nicht ausgelegt und beim Unterbrechen einen Trockenvorganges liegt das teilfeuchte Gewebe dann im Gerät und wartet. Darunter leiden die meisten Gewebearten.

                  Wahrscheinlich meinst Du aber nur den anfänglichen Start, oder?

                  Bin ich da zu streng mit Miele und gibt es andere Wege?
                  Weitgehend ja. Das von Dir gefragte Szenario wird seit über zwanzig Jahren diskutiert und ab und zu gab es mal Geräte, die das konnten (auch potentialfreie Schnittstellen), KNX-Gateways nach Miele@home usw. Gekauft wurde das offenbar von niemand. Insofern darf man den Herstellern auch nicht zu sehr böse sein. Das Thema Weisse Ware und Smarthome funktioniert seit den 60er Jahren in den Prospekten und Modellhäusern (legendär die Installationen von GE samt dem späteren US Präsident Reagan und seiner Frau). Aber im Markt kam das wohl nie an.

                  Miele ist ein etablierter und guter Hersteller, das belegen Tests von Stiftung Warentest seit Jahrzehnten. Daneben ein Familienunternehmen, das auf Made in Germany setzt. Dein Arbeitsplatz ist da auch, also wäre es vielleicht ratsam, wenigstens Deinen eigenen Wirtschaftsstandort zu unterstützen. Das mag BSH (Bosch/Siemens, jedenfalls die teureren Geräte davon) einschliessen.

                  Eine wirklich gute Lösung PV + Weisse Ware gibt es kaum. Dagegen stehen auch manche Gesetze und alleine schon die Furcht im Sinne der Haftung bei Unfällen. Das hält auch die Geräte in der Küche bisher weitgehend von Fremdstart ab - technisch wäre es einfach.

                  Wie wäre einfach das Vorsteuern über die Zeituhr? Mittags scheint meistens die Sonne... Mache ich seit zwanzig Jahren so und bis auf wenige Tage funktioniert das ausgezeichnet. Allerdings halte ich mich an Grenzen: feuchte Wäsche soll nicht lange liegen, die sollte eine Stunde nach Ende die Trommel verlassen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Statusse...
                    Hatte mir auch ein Schmunzeln entlockt, ähnlich wie Stati

                    aleladata ui super, danke, genau das was ich suche. Da braucht man ja noch nicht mal den Gateway!!!
                    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Ist das denn im Hinblick auf den ökologischen Fußabdruck sinnvoll? Ich messe den Verbrauch der Waschmaschine und stelle fest, dass wir hier im 3-4-Personen-Haushalt im letzten Jahr 179 kW/h für die Waschmaschine verbraucht haben (ohne Warmwasseranschluss, Maschine heizt selbst).
                      Ohne installierten Speicher kann man nur Eigenverbrauch rechnen, wenn die Sonne scheint; folglich unterstelle ich mal eine maximal 70-prozentige Nutzung des PV-Stroms; zumal die Heizleistung immer nur sporadisch abgerufen wird. Ob dann grade in der Übergangszeit exakt beim Aufheizen nicht grade eine Wolke vor die Anlage zieht und die 2kW Heizleistung tatsächlich seitens der PV bereitgestellt wird; da ist 70 Prozent schon recht hoch angesetzt. Folglich würdest du unter Zugrundelegung beim Hochrechnen unseres Verbrauchs 125 kW/h pro Jahr einsparen.

                      Dazu benötigst du das Miele Gateway, welches du über REST oder JSON bedienen kannst. Um die Daten der PV mit der Waschmaschine zu verheiraten, brauchst du in irgendeiner Form noch Logik und die Kommunikation zwischen den Geräten.

                      Selbst beim einfachen Einsatz eines Raspberrys mit Freeware für diese Konstellation stellt sich mir die Frage, ob die Ressourcen für das Herstellen der zusätzlichen Geräte, der Transport und schlussendlich noch der Eigenverbrauch bei einer geschätzten Haltbarkeit der Komponenten von 15 Jahren (wenn es gut läuft) die eingesparten 1900 Kilowattstunden in dem gesamten Betriebsleben an CO2-Ausstoß und dem Ressourcenverbrauch wieder hereingeholt werden können...

                      Da würde ich eher überlegen, der Waschmaschine einen Warmwasseranschluss zu spendieren. Beheizt durch eine Wärmepumpe (wo ich einfach warmes Wasser günstig speichern kann); effizient durch ein Brennwertgerät oder durch Solarthermie (ist auch einfach speicherbar) ist der ökologische Fußabdruck sehr wahrscheinlich besser als mit endlosem elektronischem Schnickschnack... Denn warmes Wasser hat zumindest jeder in irgendeiner Form im Haushalt (es sei denn, es kommt über Durchlauferhitzer...)

                      Nimm das einfach mal als Gedankenanstoss mit; ich habe jetzt bewusst nicht die Energieersparnis mit berechnet, denn die 1900 Kilowattstunden an gesparter Energie stehen ohnehin nicht in einem Kosten-Nutzen-Verhältnis. Das Gateway von Miele kostet schließlich schon 350 Euro...

                      Kommentar


                        #12
                        raman es wird am Gerät der Smartstart aktiviert der z.B. bis spätestens 19:00 Timer hat und bei der NodeRed Variante bekommt er einen Startimpuls der die Maschine arbeiten lässt. Man könnte auch stoppen aber das ist nicht sinnvoll weil wieder ein manueller Eingriff am Gerät selbst erforderlich ist.

                        Trockner ist sicher ein anderes Thema wie Geschirrspüler.

                        Kommentar


                          #13
                          PhilW soweit ich den Artikel vom Gateway gelesen habe, kann man nur den Status lesen - hab´s aber nur überflogen.
                          Zuletzt geändert von aleladata; 29.02.2020, 19:50.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von raman Beitrag anzeigen
                            Wahrscheinlich meinst Du aber nur den anfänglichen Start, oder?
                            Jep, nur den.
                            Natürlich ist (und wahrscheinlich bleibt) Miele mein Favorit, zumal ich in meiner damaligen (vor 30J) Eli Ausbildung Miele repariert verbaut und zu schätzen gelernt habe. Manchmal muss man aber auch mal nach links und rechts schauen und wir sind uns ja wohl auch einig das nicht alle Geräte hier in D gebaut werden!

                            Unfälle finde ich aber übertrieben da ein (intern verzögerter oder Schaltuhrstart ja nix anderes als ein Remotestart ist.

                            Zitat von raman Beitrag anzeigen
                            Vorsteuern über die Zeituhr?
                            Joaahh find ich jetzt in Verbindung mit der PV nicht wirklich "smart". Da verlange ich mehr.

                            Aber mit der Quali sind wir wohl auf dem gleichen Level

                            Gruss
                            Guido


                            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                            Kommentar


                              #15
                              Den Gateway hab ich auch noch nicht ganz durchschaut...

                              Ich glaub ich werd jetzt erstmal den WP Trockner holen (WP muss jetzt sowieso sein) und schau mal wie der angebunden werden kann.

                              Danke euch für die Denkanstösse.

                              Gruss
                              Guido
                              Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X