Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Blitzschutz bei Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Blitzschutz bei Wetterstation

    Hallo Zusammen,

    ich wollte heute die WS befestige und dann kam mir aber der Gedanke, dass doch mit 100%tiger Wahrscheinlichkeit der Blitz irgendwann in die WS einschlagen wird und im WorstCase unser Dach abfackelt.

    Ich habe mal eine Zeichnung gemacht, damit man sieht, wie die WS befestigt wird.

    Wetterstation.png
    Wir haben ein relativ flaches Zeltdach mit ca. 16°C Dachneigung. Die Wetterstation (Kreis) soll an einer Halterung für Sat-Schüsseln montiert werden. Die Halterung ist wiederum an den Gesimskasten unterhalb der Regenrinne montiert. Die Halterung ist 30cm tief und 100cm hoch. Auf dem Dach ist vollflächig eine PV Installiert.

    Wie schätzt ihr das ein? Muss ich mir hier Sorgen um einen Blitzeinschlag machen und wie sichere ich dies ab?

    so long

    #2
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-wetterstation

    Kommentar


      #3
      Zitat von n3de Beitrag anzeigen
      100%tiger Wahrscheinlichkeit der Blitz
      Nein, die Wahrscheinlichkeit ist nicht 100%.

      Kommentar


        #4
        knxodernix
        Danke für den Link. Ich hatte auch ein paar andere Themen dazu gelesen und meistens geht es um die Absicherung des UV etc. Mein UV ist gegen indirekten Blitzeinschlag gesichert. Mir geht es aber um den direkten Blitzeinschlag in die WS und die folgen und was man dagegen machen kann.

        Wenn ich richtig informiert bin, dann würde es bei einem direkten Blitzeinschlag die WS pulverisieren. Theoretisch würde es mir dann den UV zerstören und das Dach womöglich in Brand setzen. Die WS könnte ich verschmerzen. UV wäre überhaupt nicht schön und den Dachbrand würde ich sehr sehr gern vermeiden. Ich kann halt überhaupt nicht einschätzen wie wahrscheinlich das ist. Die WS ist nur mit einem KNX Kabel angebunden, über das auch die Hilfsspannung geht. Ob das Kabel überhaupt solange durchhält bis es zum UV kommt...

        Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass irgendwann der Blitz einschlagen wird, weil ich strecke ja förmlich den Finger in den Himmel. Aber scheinbar ist die Wahrscheinlichkeit nicht bei 100%. Wie wahrscheinlich es ist und was anschließend passiert, kann ich halt nicht abschätzen und ich gehe vom Worst Case Szenario. daher versuche ich, wenn möglich das Risiko zu minimieren, da ich die WS eigentlich nicht an eine Erdung anschließen kann. Habe nur eine im HAR.

        Kommentar


          #5
          Neben den aufgezählten Effekten könnten sich auch wesentliche Teile der PV-Anlage verabschieden bei einem Einschlag.

          Insofern ordentlich dimensionierte Fangstangen aufs Dach und dann passende Ableitungen /Erder ums Haus und SPD in die Verteiler/Zählerschrank dann sollte sich das auch mit weniger Angst vor Feuer im Dachstuhl ausgehen.

          Steht das Haus frei auf dem Acker oder ist das Höchste im Baufeld?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Mich ärgert es ein wenig, dass unser Bauleiter damals keine Fahne aus dem Fundament nach außen ausgeschrieben hat, weil er der Meinung war, dass Blitzschutz unnötig sei. Gut, wenn ich mir so die Dächer anschaue, sehe ich keine Blitzableiter. Ob die Sat-Schüsseln geerdet sind, kann ich nicht beurteilen, aber gefühlt hat das keiner.

            Ich habe jetzt auch gelesen, dass die Wahrscheinlichkeit bei 1:6 Mio liegt. Inwiefern die WS das verschlechtert, kann ich nicht sagen.

            Die WS an die Dachrinne anschließen und an der Dachrinne einen Erdspieß in die Erde versenken reicht vermutlich nicht aus, oder?

            Kommentar


              #7
              Zitat von n3de Beitrag anzeigen
              Ob die Sat-Schüsseln geerdet sind, kann ich nicht beurteilen, aber gefühlt hat das keiner.
              Wenn der SAT-Mast blitzstromtragfähig direkt geerdert ist, dann hilft das gegen einen Brand, man hat aber trotzdem die Überspannung über die SAT-Leitungen im Haus, da ein Teil des Blitzstroms darüber abfliessen wird.

              Zitat von n3de Beitrag anzeigen
              Wahrscheinlichkeit bei 1:6 Mio liegt.
              Wahrscheinlichkeit über was? Im Jahr, Jahrzehnt, Lebensdauer der Wetterstation?

              Zitat von n3de Beitrag anzeigen
              Die WS an die Dachrinne anschließen
              Wie willst du die Wetterstation da anschließen? Die Wetterstationen die ich kenne, haben keinen Anschluß für 8mm Aludraht oder 16 qmm Kupfer. Also nix mit blitzstromtragfähig. Vermutlich meinst du eher den Mast.

              Zitat von n3de Beitrag anzeigen
              Die WS ist nur mit einem KNX Kabel angebunden, über das auch die Hilfsspannung geht. Ob das Kabel überhaupt solange durchhält bis es zum UV kommt...
              Blitzstromtragfähig ist es jedenfalls nicht. Einen großen Schaden wird es trotzdem bei Direkteinschlag geben, weil ein Teil des Blitzstroms trotzdem darüber abfliesst und sich dann überall "durchwühlt".

              Kommentar


                #8
                Der Blitz ist wahrscheinlich dein kleinstes Problem, eher werden die Rolläden wegfliegen. Wenn der Wind aus Richtung links im Bild kommt, wird die Station nicht viel anzeigen. Wenn Du Glück hast auch nicht wenn der Wind von rechts kommt, da sich dort Wirbel bilden. Auch bei Wind mit 100 km/h gibt es dann Stellen, wo sich der Wirbel aufhebt. (Auge des Tornados)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
                  Wenn der SAT-Mast blitzstromtragfähig direkt geerdert ist, dann hilft das gegen einen Brand, man hat aber trotzdem die Überspannung über die SAT-Leitungen im Haus, da ein Teil des Blitzstroms darüber abfliessen wird.
                  Das der Blitz über die Leitung ins Haus kommt, kann ich nicht verhindern. Sofern ich weiß, gibt es keine Schutzklasse 1 für KNX Kabel, sondern nur für 230V. Somit kann ich ja nur den Brand beim direkten Einschlag verhindern.

                  Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
                  Wahrscheinlichkeit über was? Im Jahr, Jahrzehnt, Lebensdauer der Wetterstation?
                  Kann ich nicht sage. In einem Artikel stand nur, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Blitz ins Haus einschlägt bei 1:6 Mio liegt. Vermute mal es bezieht sich auf die Lebensdauer eines Haus. Dehn führt ein Archiv über Blitzeinschläge in Häuser in DE. Ob es vollständig ist weiß man nicht.

                  Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
                  Wie willst du die Wetterstation da anschließen? Die Wetterstationen die ich kenne, haben keinen Anschluß für 8mm Aludraht oder 16 qmm Kupfer. Also nix mit blitzstromtragfähig. Vermutlich meinst du eher den Mast.
                  Ja, ich meinte den Mast. Sprich Mast an die Dachrinne und die Dachrinne an einen Erdspieß. Das wäre noch die schnellste und einfachste Lösung. Alles andere wird zu teuer.

                  Zitat von vento66
                  Der Blitz ist wahrscheinlich dein kleinstes Problem, eher werden die Rolläden wegfliegen. Wenn der Wind aus Richtung links im Bild kommt, wird die Station nicht viel anzeigen. Wenn Du Glück hast auch nicht wenn der Wind von rechts kommt, da sich dort Wirbel bilden. Auch bei Wind mit 100 km/h gibt es dann Stellen, wo sich der Wirbel aufhebt. (Auge des Tornados)
                  Es gibt ja kaum eine Möglichkeit, die WS perfekt zu montieren. Ich montiere Sie ja extra auf einem Mast, damit ich dran komme und sie möglichst frei von allen Flächen steht. Die einzige andere Möglichkeit wäre, sie auf die Spitze zu stellen, aber da kann ich sie erstens nicht befestigen und zweitens wäre sie für mich nicht mehr erreichbar.
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von n3de Beitrag anzeigen
                    Das der Blitz über die Leitung ins Haus kommt, kann ich nicht verhindern
                    Doch. So wie gbglace oben bereits ausgeführt hatte, über eine ausreichend dimensionierte Fangstange, so dass der Blitzstrom dran vorbei abgeleitet werden kann.
                    Überspannungen können trotzdem induziert werden, da hilft dann aber ein entsprechender Ableiter.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X