Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zukunftsfähigkeit Licht via Zigbee Derivate (hier Osram Lightify)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zukunftsfähigkeit Licht via Zigbee Derivate (hier Osram Lightify)

    Langelebigkeit scheint hier doch bedenklich gering zu sein.

    Artikel

    Ob nun wegen Einstellung der Produktlinien oder wegen Supportauslauf.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    #2
    War auch auf Heise:
    https://www.heise.de/newsticker/meld...b-4679538.html

    Cloud halt ...

    Man kann die Osam Lightify Leuchtmittel wohl auch an einer HUE Bridge betreiben, aber auch da wird die erste Generation bald Elektronikschrott sein.
    I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

    Kommentar


      #3
      Mich ärgern solche irreführenden Beiträge. Heise schreibt einen Skandal herbei und hier wird's leichtgläubig weiterverbreitet.

      Lightify ist Zigbee und wird lokal gesteuert. Das funktioniert auch ohne Cloud, deshalb funktionieren die Lightify auch weiterhin.

      Was wegfällt sind Zusatzfunktionen, die über die Cloud realisiert wurden. Aber bei den Nutzern hier, die Lightify/Zigbee lokal an KNX angebunden haben, ändert sich gar nix.

      Kommentar


        #4
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Aber bei den Nutzern hier, die Lightify/Zigbee lokal an KNX angebunden haben, ändert sich gar nix.
        Mag schon sein, aber das ist hier das "Gebäudetechnik ohne KNX" Unterforum ...
        I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

        Kommentar


          #5
          Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
          Mag schon sein, aber das ist hier das "Gebäudetechnik ohne KNX" Unterforum ...
          Ja, dann tauscht man halt die Bridge, wenn man unbedingt eine Cloud-Anbindung haben will.
          Die ist aber optional und hat mit der Funktion von Zigbee (lokale Kommunikation zwischen Bridge und Leuchtmittel) gerade gar nix zu tun.

          Das von hunderten Herstellern unterstützte Zigbee ist doch gerade ein Beispiel, wo es völlig probemlos ist, wenn ein Hersteller (Osram) nun die Unterstützung beendet. Es gibt jede Menge vollständig kompatibler Lösungen, mit und ohne optionale Cloudnutzung, mit denen die alte Hardware weiterhin funktioniert.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 10.03.2020, 17:58.

          Kommentar


            #6
            https://phoscon.de/de/app/doc das hier sollte deine Probleme lösen

            Kommentar


              #7
              Die Hardware mag ersteinmal weiter funktionieren, aber wenn ich mich recht erinnere, dann braucht man zum Konfigurieren in der App ein Konto in der Lightify-Cloud. Da bleibt wirklich nur der Schritt das ganze Geraffel auf ein neues Gateway zu hängen ... und am besten auf das schon erwähnte Deconz/Phoscon.

              Ich mag garnicht an die Leute denken, die damit eventuell das ganze Haus ausgestattet haben.

              Kommentar


                #8
                Ja stimmt, im Artikel war auch eine konkret Liste was wegfällt und was weiterhin funktioniert: https://www.osram.com/cb/lightify/li...ties/index.jsp

                Ich würde es vergleichen mit einem Umzug von DALI auf ein anderes Gateway: ärgerlich, aber kein Weltuntergang.
                Und man hat nun mehr als ein Jahr Zeit, sich vorzubereiten.

                Kommentar


                  #9
                  Als die Chinesen LEDvance aufgekauft haben war eigentlich jedem halbintelligenten klar, das Sie nur an den Know-How und den Patenten Interesse haben.

                  Werke werden jetzt dicht gemacht - siehe Eichstätt - und eben Geräte nicht mehr weiterentwickelt bzw. ganz eingestellt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                    Als die Chinesen LEDvance aufgekauft haben war eigentlich jedem halbintelligenten klar, das Sie nur an den Know-How und den Patenten Interesse haben.

                    Werke werden jetzt dicht gemacht - siehe Eichstätt - und eben Geräte nicht mehr weiterentwickelt bzw. ganz eingestellt.
                    Nur würde ich als Halbintelligenten davon ausgehen, daß man so Wissen, Patente und Know-How nicht behält?
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
                      Als die Chinesen LEDvance aufgekauft haben
                      Ernst gemeinte Frage: hat LEDvance überhaupt etwas mit Lightify zu tun? Das läuft doch weiterhin bei Osram und nicht bei Lightify, oder übersehe ich was?

                      EDIT: hab's gefunden, Link

                      EDITEDIT: Wir reden hier von Osram und nicht vom Spinoff LEDvance, erkennbar auch an der Begründung der Abschaltung:
                      "Es wären also umfangreiche Investitionen erforderlich, die OSRAM nach dem Rückzug aus dem Endkonsumenten-Geschäft für Allgemeinbeleuchtung im Jahre 2016 nicht mehr tragen kann."
                      Zuletzt geändert von Gast1961; 11.03.2020, 13:29.

                      Kommentar


                        #12
                        Die Patente bleiben Ihnen ja und das Know-How der Entwicklung ja auch, Garching z.b. wird eben weitergeführt.

                        Aber die lästigen Werke in Europa mit den hohen Produktionskosten und auch Technologien die keinen hohen Nutzen haben werden aufgegeben.

                        Edit:
                        Osram Lightify wurde meines Wissens ausgegliedert aus dem Osram-Konzern und dann als LEDvance weitergeführt. Und der wurde dann an den Investor IDG Capital, bestehend aus dem LED-Hersteller MLS CO., LTD. (MLS) und Yiwu State-Owned Assets Operation Center (Yiwu) verkauft.

                        Aktuell baut LEDvance in D etwa 60% der Stellen ab, nur die Forschung und Entwicklung bleibt.
                        Zuletzt geändert von knxodernix; 11.03.2020, 13:00.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                          Ernst gemeinte Frage: hat LEDvance überhaupt etwas mit Lightify zu tun? Das läuft doch weiterhin bei Osram und nicht bei Lightify, oder übersehe ich was?

                          EDIT: hab's gefunden, Link

                          EDITEDIT: Wir reden hier von Osram und nicht vom Spinoff LEDvance, erkennbar auch an der Begründung der Abschaltung:
                          "Es wären also umfangreiche Investitionen erforderlich, die OSRAM nach dem Rückzug aus dem Endkonsumenten-Geschäft für Allgemeinbeleuchtung im Jahre 2016 nicht mehr tragen kann."

                          Hatte ich anders gelesen. Aber egal, es ist nicht gerade ein Vertrauensbeweis für Osram.

                          Vor einiger Zeit wurde die Lightify-Sparte von Osram, also die Lampen und Steckdosen, die sich so wunderbar mit der Philips Hue Bridge koppeln lassen, von der Firma Ledvance übernommen.

                          Kommentar


                            #14
                            Für mich nur ein weiteres Beispiel, dass Cloud nichts Zuverlässiges ist, auf dem man bauen kann.

                            Vertraut man der Cloud, wird man beklaut - ob Datenhoheit, Planbarkeit, Zuverlässigkeit,...

                            Hat man die Lösung inhouse/on-premise weiß man, was man hat.
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                              Für mich nur ein weiteres Beispiel, dass Cloud nichts Zuverlässiges ist, auf dem man bauen kann.
                              Für ein Gira S1 würde ich das unterschrieben, das kannst du wegwerfen wenn die zugehörige Cloud abgeschaltet wird.

                              Die Osram Zigbee-Leuchtmittel funktionieren dagegen weiter, man kann sie dank Industriestandard Zigbee einfach auf ein neues Gateway anlernen. Die interne Kommunikation mit dem Gateway ist ohnehin immer lokal und was die Konfiguration betrifft: Da gibt's auch cloudfreie Varianten, siehe #6
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 12.03.2020, 17:33.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X