Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abluft-Dunstabzugshaube --> Zuluft

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Abluft-Dunstabzugshaube --> Zuluft

    Hallo,

    im Falle einer KWL mit Abluft Dunstabzugshaube (naja, strengenommen auch ohne KWL im "dichten" Haus), muss ich eine Zuluft sicherstellen.

    Natürlich könnte ich einfach ein Loch in der Wand lassen. Aber dann würde ich aus dem Fenster heißen. Deshalb muss etwas her, was nur offen ist, wenn die DAH läuft.

    Dazu gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten:
    • Die Abluft drückt eine Klappe auf. Diese ist gekoppelt mit einer Klappe im Zuluft-Rohr, welche sich ebenso öffnet.
    • Eine elektrisch gesteuerte Klappe.

    Bei ersterem hat man das Problem, dass Zu und Abluft räumlich sehr nah sind und so die Zuluft die Abluft ansaugen kann.

    Daher interessiere ich mich v.a. für letzteres.
    Hier bin ich auf eine recht günstige Lösung gestoßen. Allerdings mag ich das Steuergerät nicht ;-)
    Geht soetwas nicht mit dem Bus? Wie könnte man die Klappe ansteuern? Kann jemand erraten, was sich im Gerät versteckt? Geht wohl ein Jalousieaktor?

    Oder kennt jemand eine bessere Lösung?

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Ich verwende immer den:

    berbel Ablufttechnik - Mauerkasten
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Kenn ich.. Aber der Preis!

      Wie steuerst du den denn an?

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #4
        Entweder Schaltaktor oder Stromrelais oder in einem Fall direkt per Schlauch von der Dunstabzugsaufhaube (Druckschalter).

        Preis? So schlimm auch nicht, dafür halt für die Ewigkeit. Wer billig kauft usw...
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Es geht auch einfacher, aber auch unsmarter:

          Dunstabzugshaube wird nur mit Strom versorgt, wenn mindestens 1 Fenster geöffnet ist.
          Gruss aus Radevormwald
          Michel

          Kommentar


            #6
            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
            Entweder Schaltaktor oder Stromrelais oder in einem Fall direkt per Schlauch von der Dunstabzugsaufhaube (Druckschalter).
            Das heißt, dass sich das Gerät nur öffnet, wenn Spannung anliegt? Oder wie schaltest du auf und zu?

            Preis? So schlimm auch nicht, dafür halt für die Ewigkeit. Wer billig kauft usw...
            naja, man braucht zwei. Je Zu- und Abluft. Und dann ist man bei 700€
            Aber du hast schon Recht: Im Gegensatz zu z.B. einem Aktor ist der Mauerkasten nicht so schnell gewechselt...

            Zitat von Michel Beitrag anzeigen
            Es geht auch einfacher, aber auch unsmarter:

            Dunstabzugshaube wird nur mit Strom versorgt, wenn mindestens 1 Fenster geöffnet ist.
            Iiiii, wie unsmart! ;-)

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #7
              schrieb ich ja, dafür aber auch konkurrenzlos günstig
              Gruss aus Radevormwald
              Michel

              Kommentar


                #8
                Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                Das heißt, dass sich das Gerät nur öffnet, wenn Spannung anliegt? Oder wie schaltest du auf und zu?
                genau: Wenn Strom an der Haube fließt, kurzum deren Motor läuft.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Nee, das meinte ich nicht.
                  Die Logik ist ja klar. Aber wenn du das mit einem Schaltaktor schaltest, stellen sich die Fragen:
                  • Wie unterscheidest du zwischen auf und zu per Schaltaktor
                  • Welche Spannung braucht das Ding
                  • Muss man auf einen End-Stopp achten, wie bei Rolladen, oder darf die Spannung auch im geöffneten Zustand weiter anliegen?

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #10
                    Suchfunktion!

                    Einfach "Berbel" suchen, tut nicht weh

                    P.S: Wenn man Spannung auf die Steuerleitung gibt, fährt er auf und schaltet offen dann auch ab.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Sorry.
                      Hatte vorhin (ohne "Berbel") gesucht.

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo

                        wir bekommen auch ne KWL und unser Heizi meinte, wir sollen/dürfen keine Ablufthaube verwenden. Gestern im Küchenstudio wurde uns das System der Berbel Hauben sehr ausführlich erläutert. Das spezielle Fettfiltersystem sorgt für 96% fettfreie Luft und wenn man sich den Kohlefilter im Vergleich zu anderen Hersteller ansieht, dann zahlt man gern den Aufpreis zu einer solchen Haube. Klar muss so zwar der Kohlefilter getauscht werden, was bei Abluft nicht der Fall ist, aber mit 200 Euro erstmalig und dann alle 2 Jahre 60 Euro finde ich durchaus okay. Dafür machst deine Energiebilanz durch Zuluft die nicht übern Wärmetauscher geht nicht kaputt.
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          da hat sich der Heizi es aber etwas einfach gemacht.
                          Du musst für eine Zuluft sorgen. Dann geht das.

                          Umluft wird niemals besser als Abluft sein. Ob es genau so gut werden kann bezweifle ich. Aber das muss jeder selbst entscheiden.

                          Gruß,
                          Hendrik

                          Kommentar


                            #14
                            Naja besser oder nicht ist da schon Ansichtssache. Natürlich ist Abluft was Gerüche etc angeht mit Sicherheit besser, obwohl die Umluftgeräte da schon sehr nahe ran kommen (siehe Berbel). Aber in Verbindung mit ner KWL ist das was anderes. Denn die KWL zieh in der Küche die restlichen Gerüche ohnehin ab, sonst ist sie fehlgeplant, den im Klo tut sie das auch wenn richtig dimensioniert und da hast auch keine Ablufthaube zusätzlich. Außerdem macht dir eine Ablufthaube die Energiebilanz deines Eigenheims zunichte. Wenn du für Zuluft in Form eines Mauerkastens sorgst oder anhand eines offenen Fensters bläst du im Winter die warme Luft zur Haube raus und ziehst dir die Kalte an. Auf höchster Stufe hast du in null komma nichts die gesamte Raumluft von warm in kalt getauscht, das muss eine niedertemperatur FBH erstmal wieder aufholen. Nicht umsonst haben KWLs i.d.R. WRG.
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #15
                              Hast du das mal durchgerechnet?

                              Es geht eine halbe Tonne Luft pro Stunde durch die DAH. Diese hat ggü. Außenluft von 0°C eine mehr-Energie von 3.5kwh=0.18€.

                              Die Luft ist schnell wieder warm, denn der Großteil der Wärme steckt ja in den Wänden/Böden/Möbeln, nicht in der Luft.

                              Die Zu- und Abluft müssen aber dicht sein, wenn die DAH nicht läuft.

                              Gruß,
                              Hendrik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X