Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau: Frage zu Elektroinstallation (Art der Verkabelung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau: Frage zu Elektroinstallation (Art der Verkabelung)

    Hallo zusammen,

    ich habe mal wieder eine Anfängerfrage. Diesmal zum Thema Elektroinstallation bei einem Neubau.
    Kurz zum Hintergrund: Die Planung unserer EFH ist vom Grundriß her fast abgeschlossen. Ich habe zwischenzeitlich das große Glück, dass mir ein Freund, der selber Meister ist, bei der Elektroinstallation zur Hand gehen wird.

    Nun ist es bei mir so, dass ich mich gerne im Vorfeld auch selber schlau mache, damit ich auch irgendwo eine Diskussionsgrundlage habe, wenn ich mit Fachleuten rede.
    Ich habe schon allein aus reinem Interesse sehr viel Zeit damit verbracht herauszufinden wie die einzelnen Gewerke bei so einem Bauvorhaben realisiert werden.

    Was mich aktuell schwer beschäftigt ist die Art der Verkabelung im Rohbau. Vielleicht könnt ihr mir hier Tipps oder Empfehlungen geben, wie gewisse Dinge "am besten" umgesetzt werden.

    Nun zu meinem Anliegen/Frage:
    Wir werden mit Keller bauen und dementsprechend einen Technikraum dort haben. Von dort aus möchte ich gerne in eine Steigschacht die Kabel bis zu den Decken bringen und dann auf der jeweiligen Decke in Leerrohren verteilen.
    Ich habe jetzt verschiedene Ansätze kennengelernt.

    Zum Beispiel:
    1) Dass man auf der Decke des Kellers dann auch schon mal die Leerrohre für das Erdgeschoss vorbereiten soll und diese an einer Stange nach oben zeigen lassen soll, sobald der Beton kommt.
    2) Dass man die Leerrohre für das Obergeschoss komplett auf der Decke vom Obergeschoss legen soll und gar nichts auf dem Rohfußboden legen soll.

    Welche Variante ist denn die bessere?
    Nach dem was ich vermute wäre Variante 2 besser, weil man den anderen Gewerke wie Fußbodenheizung dann nicht mit einer Vielzahl Leerrohren in die Quere kommt.

    Könnt ihr mir eure Meinung zu sagen?

    #2
    Prinzipiell kannst du das machen wie du willst. Du solltest nur dran denken, dass du wahrscheinlich wenig Zeit dafür haben wirst, in die Decken alle Leerrohre einzuziehen, weil die Decke (falls Filigrandecke, wovon ich mal ausgehe), mit der Unterbewehrung kommt. Anschließend werden die Rohre verlegt und dann die Oberbewehrung darüber. Danach Beton. Die Rohbauer sind da meist sehr schnell und an dieser Stelle kann deine Installation den Baufortschritt schon ganz schön verzögern.

    Außerdem sind Leerrohre, welche in Beton gelegt werden, teurer als die, die du nur auf den Rohfußboden legen kannst. Allerdings musst du hier natürlich alles mit Lochband fixieren.
    Andererseits sparst du dir das Einmessen der Räume während nur die Decke liegt. Du willst ja wahrscheinlich, dass deine ganzen Rohre schon in der passenden Wand rauskommen.

    Ich persönlich habe mich für die Installation auf dem jeweiligen Rohfußboden entschieden, weil ich da a) zeitlich flexibler war und b) alles gleich Schlitzen konnte. Außerdem war ich flexibel, wenn ich mich doch noch entschieden habe irgendwo zusätzlich etwas zu installieren...

    Das mit der FBH spielt überhaupt keine Rolle, weil diese in einem anderen Bereich des Fußbodenaufbaus eingebaut wird. Aufgrund meiner Vielzahl von Rohren war bei mit eine Thermotec-Schüttung erforderlich. Danach kam Rolljet darauf und hier wurde die FBH befestigt.
    Danach der Estrich.

    Wenn du sehr viele Rohre in der Decke hast und vllt. noch eine KWL, könnte das Ganze auch statisch problematisch werden...
    Die Rohre für die jeweiligen Deckenauslässe mit den entsprechenden Dosen musst du natürlich in die Decke ziehen.

    Grüße
    Grüße
    Mathias

    Kommentar


      #3
      Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
      Außerdem sind Leerrohre, welche in Beton gelegt werden, teurer als die, die du nur auf den Rohfußboden legen kannst.
      Sehr interessant, da es ja die gleiche Sorte ist....

      Kommentar


        #4
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Sehr interessant, da es ja die gleiche Sorte ist....
        Weil?
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #5
          Hallo zusamen,

          ich würde das abhängig machen wie viel Zeit dir gegeben wird bevor der Beton kommt. Wenn du nur ein Tag hast wirst du nicht viel Ziet haben um die Positionen fürs Geschoss darüber ausmessen zu können und auch alle Leehrrohre zu verlegen (Außer du hast viele Helfer die das schon öfters gemacht haben). Wenn du 2 Tage hast sieht das schon anderst aus. Dann kannst auch schon ein paar Rohre für das Geschoss drüber einmessen und einlegen.

          Ich selber hatte 1,5 Tage Zeit und die Maurer haben mich gebeten bitte nur Rohre nach oben raus zu lassen wenn diese in den Außenwänden liegen. Sie meinten, wenn in jeder der innenligenenden Mauern alle 1m ein Rohr raussteht werden sie beim mauern sehr ausgebremmst da sie jeden Stein unter dem ein Leerrohr raus kommt die Kante einschneiden müssen...

          Das war für mich jetzt im nachhinein top. Ich habe also nur Leerrohre für Sachen welche in den Außenwänden liegen nach oben gezogen und den Rest in die Decke darüber (nach unten) gelegt.

          (Das Einmessen innerhalb der Außenwände ist allen auch deutlich einfacher wie bei Innenwänden)

          Ich hoffe das war jetzt verständlich und hilft :-)
          VG Chris

          Kommentar


            #6
            stitch84 Hallo Nachbar

            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Sehr interessant, da es ja die gleiche Sorte ist....
            Sehe ich aber auch anders. Verlegung auf Rohdecke
            https://www.fraenkische.com/de-DE/pr...y-el-f-schwarz

            Verlegung in der Betondecke
            https://www.fraenkische.com/de-DE/pr...fkus-em-f-grau

            Da ist aber ein deutlicher Preisunterschied drin.

            Kommentar


              #7
              larsrosen Willst Du etwa Rohr mit 320Nm auf dem Rohboden legen? Jeder trampelt auf dem Rohr herum. Wenn es einmal gequetscht ist stehst im Nachhinein dumm da.

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                larsrosen Willst Du etwa Rohr mit 320Nm auf dem Rohboden legen? Jeder trampelt auf dem Rohr herum. Wenn es einmal gequetscht ist stehst im Nachhinein dumm da.
                Das ist doch nur ein "Schutzrohr" wenn es auf dem Rohboden verlegt wird. Wer will denn später da noch Leitungen einziehen?

                Kommentar


                  #9
                  Keine Ahnung was ihr da so macht, aber bei uns werden auch noch ein paar Reserveschläuche mit eingelegt....

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    Willst Du etwa Rohr mit 320Nm auf dem Rohboden legen? Jeder trampelt auf dem Rohr herum. Wenn es einmal gequetscht ist stehst im Nachhinein dumm da.
                    Das FBY-EL reicht locker dafür aus. Es kommt in den meisten fällen noch Dämmung oben drauf und da auch im Boden Verlegezonen gelten, sollten da keine Elefantenkühe drüber laufen.
                    Die einzige Gefahr die ich da wirklich sehe ist die Befestigung, da ich die Dampfbremse nicht durchnageln tue.
                    Elektroinstallation-Rosenberg
                    -Systemintegration-
                    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                    http://www.knx-haus.com

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Chris,

                      erst mal vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht.

                      Also das Thema Zeit ist kein Problem für mich. Der Rohbauer hat mir im Vorfeld schon gesagt, dass ich ihm einfach sagen soll wieviel Zeit wir für unsere Sachen vor dem Beton benötigen. Er würde das dann entsprechend bei sich eintakten.

                      Aktuell tendiere ich immer noch dazu Strom, KNX und LAN von der Decke (also von oben) innerhalb der Installationszone nach unten zu führen. Aber da ich Laie bin und mich ja nur informieren möchte, ist das für meinen Neubau nicht gesetzt und ich lasse mich da auch gerne von einer anderen Variante überzeugen.
                      Zuletzt geändert von stitch84; 29.03.2020, 10:19.

                      Kommentar


                        #12
                        Naja kann jeder das tun was er will - wenn jemand FBY für Beton nehmen will - soll er doch ! Wenn jemand Gardena Schlauch nimmt soll kann das auch egal sein.

                        Muss jeder selber wissen . Ich setzte für Estrich kein FBY ein - Sicher es kann funktionieren- wäre mir aber gerade für Beton in Sichtbauweise oder Räumen mit hohen Anforderungen an Betonfestigkeit zu Heikel.

                        FFKUS- EMF ist okay!

                        Und es gibt ja auch Alternativen- es gibt bsp von Gewiss Betonrohr - 750N - gar nicht teuer und eine gute Lösung. Nehm ich gerne !

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen


                          Die einzige Gefahr die ich da wirklich sehe ist die Befestigung, da ich die Dampfbremse nicht durchnageln tue.
                          Und wie befestigst Du dann? Die Frage stelle ich mir schon länger...

                          Kommentar


                            #14
                            Streifen von der Dampfbremse (Dachpappe mit Kleber) her schneiden über die Rohre legen und an den Enden mit Bunsenbrenner "festschweißen" aber darauf achten das du das Rohr nicht flambierst.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                              Ich setzte für Estrich kein FBY ein - Sicher es kann funktionieren- wäre mir aber gerade für Beton in Sichtbauweise oder Räumen mit hohen Anforderungen an Betonfestigkeit zu Heikel.
                              Den Satz verstehe ich nicht?
                              Installation auf RFB ist keine Betoninstallation. Evtl noch nichtmal Estrichinstallation.

                              Gemäß VDE wäre die Druckfestigkeitsklasse 2 für Estrich ausreichen, wie FBY-EL....
                              In Beton wird jedoch Klasse 3 benötigt.

                              Zur Befestigung muss man echt schauen, entweder versucht man es an der Wand, Klebt es am Boden Fest (Würth Bond Seal Power) oder Vorsichtig mit Schweißbahnen. Wenn der Archtitekt es erlaubt mit Fixpins und zusätzlicher Abdichtung.
                              Elektroinstallation-Rosenberg
                              -Systemintegration-
                              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                              http://www.knx-haus.com

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X