Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sicherungskasten aufbauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Sicherungskasten aufbauen

    Hallo zusammen,

    ich fang momentan an im OG (2 Familienhaus) zu renovieren. Durch den Umbau im Bad (Thread) wird der vorhandene Sicherungskasten zu gemacht und ein Feldverteiler AP im Technikraum gesetzt.

    Bisher habe ich mir das so vorgestellt:

    FI + LS jeweils für:
    • Bad
    • Küche
    • Flur
    • Schlafzimmer
    • Hobbyraum
    • Technikraum
    • Wohnzimmer
    • Balkon (Steckdose)
    LS jeweils für:
    • KNX
    • extra Steckdose an dem Serverschrank hängt
    • zentrales 24 Volt Netzteil für LED Beleuchtung
    Die gesamte Beleuchtung soll Schritt für Schritt auf 24 Volt umgestellt werden. Ich würde auch gerne einen Energiezähler (Link) hin bauen. Die FI+LS's würde ich gerne Links hin bauen und die KNX Komponenten rechts. Dabei dachte ich an einen "3" reihigen Schrank (1 Reihe normal und 1 Reihe doppelt breit).

    Meine Fragen:
    • Könnt ihr mir dazu einen Schrank empfehlen?
    • Meint ihr der Aufbau ist ok oder zu überdimensioniert?
    • Sollte man die 24V Beleuchtung auch extra absichern?
    • Wo sollte der Energiezähler hin? auf die Linke Seite oder auf die KNX Seite?

    Vielen Dank für eure Hilfe




    #2
    Zitat von milymat Beitrag anzeigen
    extra Steckdose an dem Serverschrank hängt
    Nicht zulässig! Somit enthalte ich mich auch mit der restlichen Meinung.

    Kommentar


      #3
      Ich wusste das Michael hier Puls kriegt.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Ah, ich mach mir noch ne Flasche Whisky auf, dann gehts wieder.....

        Kommentar


          #5
          Also das Ganze wird von nem Elektriker realisiert, aber ich dachte ich mach ihm einen entsprechenden Vorschlag.

          Serverschrank = 2 Switche und ein Synology NAS

          Kommentar


            #6
            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Nicht zulässig! Somit enthalte ich mich auch mit der restlichen Meinung.

            ich würde meinen netzwerkschrank nie hinter einen fi anschliessen, vorschrift hin oder her

            ok, beim kunden schon, aber nicht bei mir

            ps: dann sehen wir ja gleich, ob mischas whiskey schon wirkt!

            (duck und weg)
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Ah der hilft schon. Machen kannst Du das schon ur sind da halt ein paar Auflagen dabei, und die will sicher keiner daheim exerzieren. Meine EDV hängt an 2 FI/LS. hatte da noch nie Probleme. Ok, eher das die USV den Geist aufgegeben hat, aber sonst alles ok.

              Kommentar


                #8
                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                ich würde meinen netzwerkschrank nie hinter einen fi anschliessen, vorschrift hin oder her
                Kann ich verstehen, aber im privaten Bereich sehe ich das nicht so eng. Hab den an einem eigenen FILS hängen. In der Firma haben wir den FI komplett weggelassen.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  hatte da noch nie Probleme

                  Alte Gewohnheiten wird man halt schwer los...
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Liegt wohl weniger an den Gewohnheiten, als an den Anerkannten Regeln der Technik, bzw. Normen. Und was soll an einem eigenen Fi/Ls schlecht sein? Ok, meine Geräte sind scheinbar etwas neuer als deine

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Liegt wohl weniger an den Gewohnheiten, als an den Anerkannten Regeln der Technik, bzw. Normen.

                      Das mit den Gewohnheiten hatte ich ja auf mich selbst bezogen. Ich bin schon darauf bedacht, das weitestgehend alles Regelkonform ist. Das mit dem IT-Rack ohne FI kriege ich nach geltenden Schweizer Normen fast richtig hin Ich gehe mit den Versorgungskabeln direkt ins Rack, es ist also ausserhalb des Racks keine Steckdose, die nicht FI-geschützt ist.

                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Ok, meine Geräte sind scheinbar etwas neuer als deine
                      Klar doch, meine Server laufen noch mit MS-DOS 2.1
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Und trotzdem sind die Steckdosen im Rack wieder ohne RCD und somit unzulässig
                        Spart da bitte nicht am falschen Ende

                        Kommentar


                          #13
                          iGude,

                          das ist die ewige Diskussion.
                          In der 0100-410 abs 411.3.3 steht
                          .... durch Laien und zur Allgemeinen Verwendung.....

                          Eine einzelne Steckdose wo permanent ein Server drinnen steckt fällt somit hier nicht drunter.
                          Soweit im Privathaushalt, würde ich hier den Server einfach mit einem zusätzlichen Pot versehen somit bin ich doppel safe.

                          In gewerblichen Einheiten könnte man jetzt noch die DGUV V3 in betracht ziehen.
                          Ein Gerät was 24/7 läuft unterliegt zrotzzder Pflicht auf regelmäßige Überprüfung.
                          Hier gibt es zwei möglichkeiten:
                          Dauerhafte Überwachung des differenzstroms mittels RCM
                          oder
                          bei auf dem markt den HT splitter verbauen.


                          Und noch einmal ein letztes Wort:

                          Normen sind Vorschläge. Ich bin nicht verpflichtet mich daran zu halten.
                          Es greift trotzdem der logische Menschenverstand und die Physik!
                          Manchmal muss man abweichen, da der nutzen einer Anlage sich nicht mit allen elektrischen Sicherheitsrichtlinien kombinieren lassen. Dann muss man sich eben gedanken machen wie man es genauso sicher hinbekommt....
                          Zuletzt geändert von larsrosen; 07.04.2020, 08:47.
                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                            Spart da bitte nicht am falschen Ende
                            Das hat nichts mit sparen zu tun. In RZs werden idR. aus gutem Grund keine RCDs genutzt. Wenn das Personal entsprechende Fachkräfte sind oder zumindest unterwiesen so ist auch kein RCD notwendig. Alternativ wäre die Nutzung eins RCM möglich. Im privaten Bereich bin ich ja noch bei dir, da ist es ehrlich gesagt egal, ob die NAS kein Strom mehr hat. Aber in einer Firma / RZ ist das imho ein NoGo.

                            So nun aber zum eigentlichen Thema zurück

                            Warum planst du soviel FI/LS? Flur, Schlafzimmer etc? Was bleibt da noch übrig Und da wo ein FI/LS sinnvoll ist (z.B. Licht) hast du nur einen LS geplant? Generell hört sich das Ganze nach einem Eigenbau an.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              Wurde das nicht aufgehoben und nun müssen alle Steckdosen <=32A mit einem RCD abgesichert sein, egal ob Leien zugänglich oder nicht?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X