Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sicherungskasten aufbauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Vielen Dank für die rege Diskussion.

    Meint ihr das andere passt soweit? oder reicht es auch wenn mehrere Räume an einem FI hängen? Wenn der FI auslöst ist ja immernoch Licht, durch die zentrale 24V Beleuchtung.

    Am Server Schrank hängen noch die Außenkameras über POE dran. Wenn der Blitz einschlägt, reicht eine gute Erdung oder muss da noch ein extra Schutz rein in den Verteiler?
    Zuletzt geändert von milymat; 07.04.2020, 12:51.

    Kommentar


      #32
      Der Serverschrank sollte mit der HES verbunden sein.
      Für die Außenkameras müsste man eigentlich pro Kamera noch einen ÜSS direkt an der Hauseinführung jeweils haben. Vielleicht holt man sich auch einen POE Switch nur für die Kameras und bindet diesen mittels LWL Patchkabel im Rack dann an den Rest an.
      Zuletzt geändert von ewfwd; 07.04.2020, 15:22.

      Kommentar


        #33
        Optimal wird es wenn jede Leitung / jedes Kabel welche von draußen ins Gebäude kommen an einen ÜSS verbunden ist.

        nsofern bin ich immer vorsichtig mit den großzügigen Leitungsbündeln die im Stern an die verschiedenen Stellen im Garten verlegt werden.
        Ich sehe da bei mir in zwei Gartenbereichen je eine UV vor mit je einer Zuleitung 5x16mm². Im Zweifel sterben dann dadrinnen einige FI/LS und Aktoren aber ich spare mir für die vielen Leuchten / Steckdosen die ÜSS im Haus. Sofern man kleine sparsame günstige Switches findet, könnte man auch das LAN erstmal via LWL bis zur UV bringen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #34
          Bei Außenkameras wirst du wohl jedes Gerät einzelnt absichern müssen weil diese nunmal von verschiedenen Stellen ins Haus laufen. Niemand würde die alle außen verlegen um sie dann gemeinsam ins Haus zu führen schätze ich mal.

          Kommentar


            #35
            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            Für die Außenkameras müsste man eigentlich pro Kamera noch einen ÜSS direkt an der Hauseinführung jeweils haben. Vielleicht holt man sich auch einen POE Switch nur für die Kameras und bindet diesen mittels LWL Patchkabel im Rack dann an den Rest an
            der POE Switch ist extra über LWL angeschlossen, aber hängt ja wie der normale Switch an der gleichen Erdung dran.

            Was haltet ihr von dem Energiezähler? Welches Modell sollte ich da nehmen? ein 1 Phasiges oder 3 Phasiges?
            Kann man LS und FI und KNX Komponenten auf der gleichen Schiene haben?
            Zuletzt geändert von milymat; 07.04.2020, 18:16.

            Kommentar


              #36
              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
              Und das die VDE Gesetz ist und aufjedenfall anzuwenden ist steht genau wo?

              Wenn du die anderen Fragen schon nicht beantworten magst.

              Die VDE ist eine Anwendungsrichtlinie, die bestätigt wenn man sich daran hält vor Gericht ganz gut darsteht. Sie ist Kein Gesetz.
              Welchen Vorteil bringt mir der RCD also in diesem Fall gegenüber meiner Lösung?

              p.s du wirst zukünftig schwierigkeiten bekommen mit deiner Norminterpretation, da es vermehrt Geräte geben wird, die höhere Betriebsströme auf den PE bringen, dass ein RCD immer Auslöst.

              Und noch weiter wirst du Schwierigkeiten bekommen, da das Normative Prüfen gerade novelliert wird und es keine Grenzwertprüfung mehr geben wird.
              Genau wegen solchen Normenbeissern.
              Es steht in der Norm also ist mein Hirn aus.
              Fie Normung möchte, dass man sich gedanken machen soll bei dem was man tut und nicht blind darauf vertraut was da steht.
              Normen wie ÖVE oder EN sind bei uns Gesetz.
              Somit also verbindlich und umzusetzen.

              Verstehe die Dikussion nicht, weil in Deutschland ja doch immer alles so korrekt sein muss?!

              @LarsRosen: Du beziehst dich hier auch zu oft auch Normen, Richtlinien und Gesetze... Wieso windest du wie ein Aal bei der Steckdose via RCD?!

              P.S. schalte bitte deine Autokorrektur aus!

              Kommentar


                #37
                Zitat von Lennox Beitrag anzeigen

                Normen wie ÖVE oder EN sind bei uns Gesetz.
                Somit also verbindlich und umzusetzen.

                Verstehe die Dikussion nicht, weil in Deutschland ja doch immer alles so korrekt sein muss?!
                das wäre mir absolut neu, das die im Gesetz stehen. In Deutschland regelt das per P49 Absatz 2 im EnWG.
                Den Wortlaut kannst du dir hier anschauen:
                https://www.gesetze-im-internet.de/enwg_2005/__49.html

                Zwischen vermutet und Verpflichtet sind Welten.

                @LarsRosen: Du beziehst dich hier auch zu oft auch Normen, Richtlinien und Gesetze... Wieso windest du wie ein Aal bei der Steckdose via RCD?!
                Natürlich. Normen stellen Lösungsvorschläge dar. Wieso sollte ich das Rad neu erfinden?

                Jedoch gibt es Anwendungsfälle wo nicht die Standard Norm ala 0100-410 reicht. Wenn der Fall schon öfters bekannt ist, wird es hier eine eigene Norm oder Ergänzung dazu geben.
                Beispiel hier Vde 0851 Betrieb von Signaltechnischen Einrichtungen. Hier wird trotz IT Netz nicht beim zweiten Fehler abgeschaltet sondern gehemmt!
                Dafür gibt es etliche Beispiele.

                Gibt es keine Ausnahme Norm, kann man trotzdem sein Verstand einschalten und eine eigene genauso sichere Lösung anwenden.

                In dem hier genannten Fall gibt es die Möglichkeit das eben die Verfügbarkeit über den Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung steht. Also muss ich Maßnahmen ergreifen das ich a elektrisch sicher bin und b die Verfügbarkeit habe.
                Also was spricht dagegen?

                P.S. schalte bitte deine Autokorrektur aus!
                Mein Handy schreibt wie ich rede, laut und schnell.


                Damit genug Exkursion und BTT
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                  @LarsRosen: Du beziehst dich hier auch zu oft auch Normen, Richtlinien und Gesetze...
                  Er plädiert für selbstständiges Denken ergänzend zur Norm. Das vermisst man hier gelegentlich, ganz unabhängig von diesem konkreten Anwendungsfall.

                  So Normen fallen nicht vom Himmel und sind auch keine Naturgesetze, sondern von Menschen gemacht mit bestimmtem Zweck, um Dinge zu regeln für bestimmte Anwendungsfälle. Nicht mehr und nicht weniger. Da darf man gelegtlich mal den Kopf benutzen, selbst als Handwerker.
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 07.04.2020, 19:00.

                  Kommentar


                    #39
                    Ich bin dankbar für den regen Austausch, aber könnten wir wieder zurück zum Thema kommen?
                    Zitat von milymat Beitrag anzeigen
                    Was haltet ihr von dem Energiezähler? Welches Modell sollte ich da nehmen? ein 1 Phasiges oder 3 Phasiges?
                    Kann man LS und FI und KNX Komponenten auf der gleichen Schiene haben?

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen

                      das wäre mir absolut neu, das die im Gesetz stehen
                      Ich meinte Gesetz in Österreich. Was ihr und wie ihr das da in Deutschland macht, ist eure Sache...

                      Nun zurück zum Thema.

                      Kommentar


                        #41
                        Die L&J hab ich auch, sollte ich noch nen dritten brauchen werde ich aber mal einen Enertex ausprobieren.

                        Zitat von milymat Beitrag anzeigen
                        Welches Modell sollte ich da nehmen? ein 1 Phasiges oder 3 Phasiges?
                        Ernst gemeinte Fragen?

                        Was willst denn eigentlich messen, danach sollte sich die Produktauswahl orientieren.
                        Ich will Energiezähler, ist kein ausreichender Hinweis.

                        Zitat von milymat Beitrag anzeigen
                        Kann man LS und FI und KNX Komponenten auf der gleichen Schiene haben?
                        Welche Schiene? Auf eine 12TE Hutschiene in der Hauptverteilung sehe ich da keinen Sinn rein von der Anordnung aber gehen tut das. Solltest mal ne ordentliche Planung anstellen und am besten das dem Verteilerbauer überlassen. Manches was Dir optisch gefällt ist nur unnötiger Aufwand in der Verdrahtung und von optimierten Leitungswegen scheinst im Selberbau noch weit entfernt zu sein.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #42

                          Ich würde gerne den gesamten Verbrauch vom OG messen. Also sollte es reichen die Zuleitung zu messen, dann sollte eine Phase reichen?.

                          Der "Sicherungsteil" also Reihenklemmen, LS und FI wird vom Elektriker gemacht. Ich möchte dann einfach die KNX Seite entsprechend bestücken und Stück für Stück erweitern. Da ich auch Schritt für Schritt das OG renoviere.

                          Kann ich bei der
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Welche Schiene? Auf eine 12TE Hutschiene in der Hauptverteilung sehe ich da keinen Sinn rein von der Anordnung aber gehen tut das. Solltest mal ne ordentliche Planung anstellen und am besten das dem Verteilerbauer überlassen. Manches was Dir optisch gefällt ist nur unnötiger Aufwand in der Verdrahtung und von optimierten Leitungswegen scheinst im Selberbau noch weit entfernt zu sein.
                          Kann ich bei der Positionierung der KNX Komponenten soviel falsch machen? eine Reihe Dimmer, eine Reihe Schaltaktoren, eine Reihe mit Netzteilen (KNX und LED) und dem Interface.


                          Code:
                          |---Reihenklemmen-------------------------------------------|
                          |--FI-FI-FI-FI--|-------Schaltaktor-------------------------|
                          |--LS-LS-LS-LS--|----12 LED Dimmer -------------------------|
                          |--FI-FI-FI-FI--|-----Reserve für weitere Aktoren-----------|
                          |--LS-LS-LS-LS--|----KNX Netzteil--LED Netzteil--Interface--|

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von milymat Beitrag anzeigen
                            Kann ich bei der Positionierung der KNX Komponenten soviel falsch machen?
                            Wenn ich Deine Zeichnungn sehe ja, kannst Du. Weil Du z.B. die 24V Leitungen einmal quer durch die 230V Leitungen der Schaltaktoren zirkeln musst. Das ist meist nur schwer so hinzubekommen, dass die richtigen Sicherheitsabstände eingehalten werden. Und wenn dann mal noch da drunter die Reserve mit 230V aufgefüllt wird hast komplettes Durcheinander von 230V und 24V Adern.

                            Insofern Anordnung der Spannungsbereiche in Etagen bei Abgangsklemmen ganz oben ist sehr ungünstig.

                            Schau Dir den Verteiler Thread an, aber bitte da keine Fragen stellen "was haltet ihr davon". Der Thread ist zum Vorzeigen gebauter Verteiler. Aber man kann da schon bei einigen sehen wie es gut gemacht ist aber sehr häufig auch wie es nicht gut gemacht ist. Der Verteiler wäre so wie skizziert zur zweiten Kategorie zu zählen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #44
                              Ok danke, den Thread hatte ich gar nicht mehr aufm Schirm. Schau ich gleich danach.

                              Mir persönlich würde ein Verteiler wie in dem Video (Achtung: Loxone) hier: https://youtu.be/CcJjFv8yXw4?t=712 (ca. 12 min) gefallen. Ich schau den Thread an und melde mich dann mit etwas mehr Kompetenz wieder.
                              Zuletzt geändert von milymat; 09.04.2020, 10:03.

                              Kommentar


                                #45
                                Bist Kirre, Loxone, sowas kannst uns hier doch nicht ohne Vorwahnung auf die Augen geben.

                                Und so ein bissl hab ich das Gefühl dass das kein Normschrank war, den man so in D findet.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X