Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Anfängerfrage Beleuchtungsplanung - Dialux vs. Voltus Spotrechner
Naja den 4+4 Spot kann aber auch mit 8W betreiben, inwieweit das Steuerungstechnisch aber wieder Sinn ergibt ist ne andere Frage.
Der Rest scheint aber wirklich noch etwas inkonsitent zu sein.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Naja den 4+4 Spot kann aber auch mit 8W betreiben, inwieweit das Steuerungstechnisch aber wieder Sinn ergibt ist ne andere Frage.
Stimmt, aber als Planungsgrundlage taugt das wenig, diese Funktion kann man imho nur als Reserve (besonders Hell fürs Reinigen der Wohnung o.Ä. verwenden). Die Lichttemperatur ist dann nämlich alles andere als wohnlich.
Btw: @Admins: Da es sich hier so langsam mehr um die Constaled-Spots als um Lichtplanung dreht: macht es Sinn den Thread ins Herstellerforum zu verlegen?
Ob die Ergebnisse jetzt aber plausibel sind, kann ich daraus nicht so recht ableiten; hier der Vergleich der zweiten Leuchte zum Constaled-Spot (Hilfslinien: Constaled, Verteilung o.g. Spot)
Man erkennt in deinem Vergleich, daß der Constaled-Spot laut *.ldt stärker bündelt als der Vergleichsspot: höherer Lux-Wert in der Mitte, dann stärkerer Abfall zum Rand.
Ich habe mich inzwischen auch nochmal mit den *.ldt für Voltus und einige Referenzspots beschäftigt. Die Halbwertsbreite diverser 60° Voltus-Spots wäre laut *.ldt ungefähr 36°, sehr ähnlich einem Philips Expertcolor 36°. Daß das nicht stimmt zeigt mein Praxisvergleich im Bild unten.
falls es jemanden interessieren sollte:
Ich hatte kürzlich dazu Kontakt mit Voltus; man konnte die Ungereimtheiten nicht zu 100% ausräumen, hat mir aber zugesichert, sich das Thema noch einmal anzusehen. Da das verständlicherweise nicht von heute auf morgen gehen wird, werde ich jetzt ein paar Spots zur Ansicht bestellen und es vor Ort ausprobieren.
falls es jemanden interessieren sollte:
Ich hatte kürzlich dazu Kontakt mit Voltus; man konnte die Ungereimtheiten nicht zu 100% ausräumen, hat mir aber zugesichert, sich das Thema noch einmal anzusehen.
Wir werden aktuell nichts an dem Tool ändern, da wir jetzt in der heißen Phase bei der Umstellung auf den neuen Shop, ERP, LVS und FiBu sind. Das kommt später wieder auf den Zettel.
Wir werden aktuell nichts an dem Tool ändern, da wir jetzt in der heißen Phase bei der Umstellung auf den neuen Shop, ERP, LVS und FiBu sind. Das kommt später wieder auf den Zettel.
Michael, es geht nicht nur um euer Webtool sondern auch um die offenbar falschen Winkeldaten in den *.ldt-Dateien für Dialux, siehe Beitrag #13.
Das wäre vermutlich ein Aufgabe für CMC?
Hinzu kommt, daß die Lichtleistung in der Datei für 100%+100% gilt, was für Planungen mit DT8-Betrieb nicht passt.
dieses Thema diskutieren wir gerade und werden es Morgen Vormittag weiter besprechen. Ich würde gerne mal um eure Meinung bitten:
- Wie wird Dialux den Winkel betrachten? Wir haben die 60 Grad als kompletten Öffnungswinkel betrachtet. Wenn ich mir aber den Lichtwurf einer Decostar 51S anschaue, scheinen die 36 Grad der Winkel in beide Richtungen zur Vertikalen zu sein (also 72 Grad).
Hi,- Wie wird Dialux den Winkel betrachten? Wir haben die 60 Grad als kompletten Öffnungswinkel betrachtet. Wenn ich mir aber den Lichtwurf einer Decostar 51S anschaue, scheinen die 36 Grad der Winkel in beide Richtungen zur Vertikalen zu sein (also 72 Grad).
Michael, das hatten wir bereits diskutiert auf deine Nachfrage in gleicher Sache, nur wenige Beiträge zurück.
Der Halbwertswinkel in Datenblättern und Dialux ist der gesamte Winkel. Also nicht nur bis zur Mitte, sondern komplett. Die 36° sind +/- 18°.
Das ist in der Definition/Theorie so, es ist in Dialux so und es passt im Test auch praktisch.
Eure Spots haben auch praktisch einen viel breiteren Öffnungswinkel. Schau auch im Foto auf den senkrechten Streifen: beim 36°-Spot gibt es ein helleres Maximum, von dem aus es stärker abfällt. Stärkere Bündelung halt.
~~~
Laut euren Dialux-Dateien hätte der Spot 36°, ganz ähnlich dem Philips Spot (Normwert 36°, tatsächlich 33° laut Dialux-Datei). Da passt was nicht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar