Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nicht zu bedienende Betriebsmittel unter der Decke bzw. im Bad

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nicht zu bedienende Betriebsmittel unter der Decke bzw. im Bad

    Ich gratulieren allen, die Ihre KNX Aktoren im Keller unterbringen können. Ich gehöre nicht zu den Glücklichen und suche deshalb nach einer Lösung.


    Für die Leistungsschalter und Fehlstromsicherungen habe ich Standardlösungen.

    Getrennt von den LS und FIs wollte ich die KNX Hutschienenkomponenten in einem separaten „Kasten“ unterbringen. Gedacht habe ich an Orte, an denen man die LS und FIs nicht anbringen darf. Vielleicht würde ich auch Schalt-/Jalousieaktoren/KNX Netzteil/KNX/Buswandler und weitere Komponenten ohne Wärmeentwicklung in einen Kasten und Dimmer/Lichtnetzteile mit Wärmeentwicklung in einen weiteren Kasten unterbringen.

    So. Hier jetzt mal die suboptimalen Lösungen, die mir einfallen:
    1. Ins Badezimmer.
    2. Im Flur in die Zwischendecke (Regips Konstruktion)

    Badezimmer:
    Problematisch ist Feuchtigkeit in Verbindung mit Schmutzpartikeln, so dass eine Bedienung unter Strom nicht erlaubt ist. Aber diese Bedienung unter Strom findet ja nicht statt, da die LS/FI ja nicht im gleichen Kasten sind. Dann spricht die Norm darüber, dass „nur Kabel und Leitungen vorgesehen werden dürfen, die in diesen Räumen zur Versorgung von elektrischen Betriebsmitteln erforderlich sind. … Stromkreise, die nicht dem Anschluss von elektrischen Betriebsmitteln und Verbrauchern im Badezimmer dienen, dürfen ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen verlegt werden, wenn eine Restwanddicke von >= 6cm eingehalten wird“. Das ist jetzt die Regel zur Vermeidung von Kabelbeschädigungen durch Dübel. Alles das 6cm Tief ist gehört nicht mehr zum Badezimmer.

    Lösung A (Bad ohne Schutzmaßnahme): Hier könnte man also Theoretisch einen Aufwand Schaltschrank montieren und von allen Seiten 6cm Einmauern. In die Schaltschranktür wird ja wohl niemand einen Dübel setzen. Auf diese Weise wäre der Schaltschrank dann außerhalb des Zimmers. Natürlich müßten die Zuleitungen zum Schaltschrank direkt aus der Wand dahinter erfolgen oder diese Kabel müßten nachträglich mit 6cm Ytong bedeckt werden.

    Lösung B (Bad mit Schutzmaßnahme): Wenn die Leitungen und der Sicherungskasten nicht 6cm tief geschützt werden können, dann würde man einem FI im Zählerschrank (also nicht im Sicherungskasten im Bad) einbauen.

    Zwischendecke (Lösung C):
    Der Unterverteiler wäre über eine Klappe in der Unterhangdecke von einer Bockleiter aus möglich. Die LS und FIs sind ja nicht in diesem Unterverteiler, so dass der Betreiber/ Elektrolaie/ Hausherr/ Feuerwehr diesen Verteiler eigentlich nicht zur „betriebsmäßige Bedienung (Wiedereinschalten LS, Ausschalten im Notfall), Inspektion, Wartung (Prüftaste FI)“ benötigt und der Zugang zu löslichen Verbindungen wäre ja auch gegeben. Die Klappe muß ja auch nicht vom Feuerwehrmann oder anderer Betriebsfremden gefunden werden.

    Mich würde interessieren, ob Ihr einer der oberen Lösungen mit Eurem Elektriker besprochen bzw. verwirklicht habt.

    #2
    Du hast nur ein Badezimmer zur Verfügung um eine UV zu installieren? Wird doch wohl noch sowas wie ein Flur/HWR oder so geben, wo man das rein bekommt.
    In die Decke denke ich mal schon nicht, da die Reg-Gerät nicht hängend montiert werden dürfen, Hab da jedenfalls noch nie eine Anleitung gesehen die das als zulässig bebildert hat. Und einfach so in die Decke werfen ist ja auch Murks.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Such dir besser mal einen Elektriker
      der plant dir dann mal deine Baustelle
      Dnn ist auch klar wo die UVT hin kommt

      Kommentar


        #4

        Also beim Thema UV zieh bitte einen erfahrenen Elektriker zu Rate.....

        für die KNX Aktorik in der Zwischendecke könnte man die BJ Raum Controller AP nehmen.

        Kommentar


          #5
          Zeppelin
          Das was du da vor hast ist in beiden Fällen Quatsch. In der Decke hat zentrale Aktorik nix verloren. Was machst du denn im Störungsfall? Sogar wenn du die Aktoren hängend/liegend montieren dürftest, kommst du auch beim Verkabeln und später, wenn du was ändern musst nur extrem schlecht ran. Den Gedanken kannst verwerfen.

          Ich weiß garnicht was ich zum Bad schreiben soll... Überleg mal, wie dein Spiegel beschlägt, wenn du duschst? Willst du deine teure Aktorik wirklich einer solchen Feuchtigkeit aussetzen? Zudem machen Aktoren Geräusche. Das sollte dir auch bewusst sein. Das möchte doch niemand im Bad haben.
          Wo ist denn dein erster Verteiler für die FI und LSS? Ist da nicht vielleicht die Möglichkeit den Schrank größer zu machen und die Aktorik noch mit einzubauen?
          Grüße
          Mathias

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Reg-Gerät nicht hängend montiert
            Das Argument ist sehr stark. Habe ich glatt übersehen.

            Zitat von Seppel81 Beitrag anzeigen
            BJ Raum Controller AP
            Diese Lösung würde funktionieren. Aber ich wollte mich nicht von einem Hersteller/Produkt abhängig machen, was ja der Vorteil von KNX ist. Zudem ist die Lösung recht hochpreisig und auch nicht günstiger als dezentrale Aktoren.

            Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
            In der Decke hat zentrale Aktorik nix verloren. Was machst du denn im Störungsfall?
            Dies ist das gleiche Thema wie bei Dimmern, die in Hohlraumdosen in der Decke montiert werden. Ob Dimmer oder Relais-Aktor ist da wohl nicht entscheidend.

            Werden Schaltkästen in Hotels möglicherweise in die Decke montiert?

            Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
            Wo ist denn dein erster Verteiler für die FI und LSS? Ist da nicht vielleicht die Möglichkeit den Schrank größer zu machen und die Aktorik noch mit einzubauen?
            Ich habe ein Vorkriegshaus. Wände sind teilweise dünn und dennoch tragend. Der Elektromeister vormir hat diesen in eine 11cm tragende Wand (mit jeweils 4 cm Verputzt) eingebaut, wobei ich nicht davon ausgehe, dass er den Statiker eingebunden hat. Meine Überlegung ist eher dahingehend, den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen anstatt den Bereich noch weiter zu schwächen.

            Im Flur habe ich 4 Wände. Die Außenwand wollte ich generell nicht schwächen. Eine Wand ist zum Schlafzimmer, was ein no go wegen der Relais wäre. Die Wand zum Wohnbereich wollte ich restaurieren. Dann bleibt eigentlich nur die Wand zum Bad über. Dieser Bereich wäre dann aber im Bereich des Treppenaufgangs.

            Sagen wir mal, dass dies die Lösung 4 wäre. Der Treppenaufgang wird zukünftig möglicherweise ersetzt durch eine externe Treppe um einen separaten Hauseingang zu ermöglichen. D.h. man muß den Verteiler in der Höhe so platzieren, dass die Maximalhöhe auf der Treppe und die Minimalehöhe vom Flur berücksichtigt wird. Die minimale Höhe wäre also bei 70cm ab Flur. Und die maximale Höhe gemessen 4-5 Treppenstufen tiefer bei 180cm. Also bei 180-72=108cm. Der Verteiler dürfte also 38cm hoch sein, was irgendwie nicht viel ist. Oder müssen nur die LS und FIs auf der Höhe 70-180cm (was auch immer die richtigen Masse sind) liegen?

            Die Treppe ist 1m breit, so dass man zumindest nach hinten ausweichen kann, falls man nicht gleich die Treppe herunterfällt. Aber diese Regel gilt glaube ich nur für Zählerschränke.


            Gibt es bei Verteilern auch Türen, durch die man die Relais nicht so gut hören würde?
            Eine Wärmeentwicklung habe ich bis auf ein 24V Netzteil für die Innenrollos nicht.
            Zuletzt geändert von Zeppelin; 29.04.2020, 09:56.

            Kommentar


              #7
              Keine Möglichkeit eine Wand mit Trockenbau „aufzudoppeln“? So das Du eine große Verteilung UP setzten kannst? Oder alles dezentral in den Keller legen falls vorhanden?

              Kommentar


                #8
                Am Besten du machst mal paar Fotos von den möglichen Stellen. Ich würde den Verteiler dann lieber Aufputz an eine Außenwand schrauben, in einem Raum in dem es nicht stört (also nicht das Bad oder Wohnzimmer). Oder du machst einen auf Offensiv und baust den Verteiler auf Sicht mit ner Glasscheibe und ner Glasabdeckung und paar LED-Stripes rein ins Wohnzimmer
                Grüße
                Mathias

                Kommentar


                  #9
                  Dezentrale Komponenten müssen auch nicht immer zwangsweise deutlich teurer sein. Es gibt mittlerweile einige Geräte die als UP Schalt-/Dimm-/Jalousieaktor auch Tasterschnittstellen eingebaut haben. Wenn man den teilweise erheblichen Mehraufwand durch "alles Zentral", große Verteiler, keinen Platz dafür mit einberechnet, kann es auch günstiger werden.

                  Besteht denn vielleicht die Möglichkeit einen Verteiler selbst zu bauen? Also genau angepasst auf die Nische unter der Treppe? Oder Raumhoch und dafür nur 12 TE breit?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
                    Werden Schaltkästen in Hotels möglicherweise in die Decke montiert?
                    Genau dafür gibt es doch diese Modular-Lösungen https://www.busch-jaeger.de/at/onlin...d1b25caaa211ae

                    Kommentar


                      #11
                      Beim Verteiler an der Außenwand spielen Statik, Luftdichtheit und der Taupunkt eine Rolle.

                      Luftdichtheit bekommt man in den Griff.

                      Taupunkt kann man relativ schnell selbst ermitteln. Möglicherweise wäre auch der Punkt unproblematisch.

                      Statik ist von hier aus unmöglich zu beurteilen. Meist ist der Punkt das offensichtlichste Problem, wenn man daran denkt welch großes Loch da in die Wand muss. Andererseits sind die Löcher für Fenster / Türen nicht viel kleiner. Und wenn ich daran denke, was mir mein Statiker alles erlaubt, verzeiht so ein Gebäude scheinbar mehr als mein denkt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                        Oder du machst einen auf Offensiv und baust den Verteiler auf Sicht mit ner Glasscheibe und ner Glasabdeckung und paar LED-Stripes rein ins Wohnzimmer
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          lidl Ich dachte einfach an einen Aufputzverteiler, welcher an die Wand geschraubt wird. Da dürfte die Statik überhaupt keine Rolle spielen. Taupunkt usw. auch nicht, sonst dürfte ich ja auch kein Bild aufhängen...
                          Grüße
                          Mathias

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                            Ich dachte einfach an einen Aufputzverteiler, welcher an die Wand geschraubt wird. Da dürfte die Statik überhaupt keine Rolle spielen. Taupunkt usw. auch nicht
                            Klar. Beim AP-Verteiler nicht. Ich meinte einen UP-Verteiler.

                            Kommentar


                              #15
                              Warum müssen Verteiler immer UP sein? Vorteil eines AP-Schrankes ist ja man hat eigentlich gleich ne Stelle für nen Leitungsschacht inkl. wenn man den halt verkleidet vom Boden bis an die Decke.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X