Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nicht zu bedienende Betriebsmittel unter der Decke bzw. im Bad

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich habe mal die Treppen beider Stockwerke hier abgebildet:
    EG 1OG
    Sicherungskasten EG.PNGSicherungskasten 1OG.PNG
    In beiden Stockwerken ist rechts entweder eine Küche oder das Schlafzimmer (je nach zukünftiger Nutzung).
    In beiden Stockwerken ist unten entweder das Wohnzimmer/Kinderzimmer/Arbeitszimmer.

    Über Zählerschränke habe ich viel über Vorgaben zu Höher/Treppe/Platz gefunden.
    Bei Verteilerschränken habe ich bisher keine Vorgaben gefunden.
    Wenn die Decke, das Bad und die Treppe no go sind, dann gibt es nur die Wand unten (zum Wohn-/Kinder-/Arbeitszimmer), die für den Verteiler vertretbar wäre. In dieser Wand befindet sich der jetzige (2x12TE). Aber auf dieser Wand liegt das halbe Dach, so dass ich nicht Happy über die jetzige Lösung bin.

    Für das 1OG würde ich gerne einen Schrank mit 5x12TE einbauen, Z.B. diesen von Hager https://www.hager.de/verteilersystem...0nc/978243.htm mit den Abmessungen 865x335x90.

    Der Verteiler in der Wand zwischen Treppe und Badezimmer würde sich auf der 3ten Stufe befinden und somit 60cm tiefer als der Flur liegen.
    Wenn der Verteiler 60cm über Flur liegen würde (also 120cm über der Treppenstufe
    Der Verteiler in der Wand zwischen Treppe und Badezimmer würde sich auf der 3ten Stufe befinden und somit 60cm tiefer als der Flur liegen.
    Wenn der Verteiler 60cm über Flur liegen würde (also 120cm über der Treppenstufe​), dann wäre die maximale Höhe bei 146cm über dem Flur und 206cm über der Treppenstufe. Bei 4x12TE verbessern sich die Werte auf 134cm bzw. 194cm

    Was sagt ihr zu der Lösung auf der Treppe?


    Kommentar


      #17
      Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
      Bei Verteilerschränken habe ich bisher keine Vorgaben gefunden.
      Die gibt es da so auch nicht, ein bissl gesunder Menschenverstand das man da nicht sonst wie vor kriechen muss sollte aber schon bei der Umsetzung dabei gewesen sein.

      Naja irgendwo ne Verteilung hinschrauben ist das eine, die Dinger mit Leitungen füllen das andere. Wenn Du eh je Etage irgendwie alle Leitungen irgendwie in Richtung Treppe bringen willst und da die halbe Wand aufklopfst, um die dann in einen Verteiler zu bekommen, was hindert einem dann an der Stelle einfach einen Schacht bis in Keller zu machen?

      ggf dann beim Licht etwas hochpreisigere Lampen auswählen die nativ 230V und DALI verstehen, dann reduziert sich da auch der Verdrahtungsaufwand.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Auf dem Dali Trip bin ich bereits und habe mir schon mit Gateway und verschiedensten Dimmer-Lösungen ausprobiert.
        Jetzt stehe ich noch unter Drogen, dass ich jede Steckdose noch schalten muß und unbedingt noch den Strom messen müßte.
        Ich glaube, ich benötige am meisten Aktoren für die Innenrollos und elektrischen Gardinen und einen zukünftigen Außenverdunkler, der noch nicht zuende geplant ist.

        Danke für deine ehrliche Meinung, auch wenn ich mir gerne etwas anderes als Antwort gewünscht hätte.
        Ich versuche gerade die Lösung mit Kellerverteilung nochmals durchzuspielen. Holzbalkendecken und Querbalken können echte Spielverderber in der Umsetzung sein.

        Kommentar


          #19
          Ich habe noch keine Lautstärkenerfahrungen mit dezentralen Rolloaktoren gemacht, einige haben auch weniger fertige Logiken als wie z.B. ein MDT-REG, wobei aber Innengardinen Rollos usw. eh eine andere Logik erfordern, wodurch man dann diese integrierten Funktionen nicht benötigen würde. Somit eine 230V-Rundleitung NYM für alle Rollos je Raum/Etage und dann dezentrale passende Aktorik. Die einzelnen Aktoren sind da ggf teurer, aber im Gesamtkonzept Aufwand der Verdrahtung + Verteilungen dann womöglich doch wieder günstiger.
          Dazu haben einige der Aktoren auch direkt Binäreingänge dabei, wodurch man Fensterkontakte auch dezentral bequem integrieren kann und nur die eine grüne Leitung je Etage benötigt wird.

          Dann bleiben noch die Steckdosen. Ja ich habe bei meiner Sanierung auch alles neu verdrahtet und jeder Steckdose einen eigenen Außenleiter spendiert. Aber ich habe eben im Fussbodenaufbau alle diese Leitungen je Etage gut verlegen können (kein Estrich) und ganz zentral im Haus neben dem alten Kamin einen Schacht vom Keller bis in die 3 drüber liegenden Etagen gezogen. KWL brauchte ja auch etwas.
          Effektiv netto brauche ich auch nicht alle Steckdosen schalt/messbar. Küche hat nen gewissen höheren bedarf an Zuleitungen und das Wohnzimmer an den Ecken mit Mediengeräten. An den Fenstern noch das Dekogeraffel, dann hört es aber mit der Notwendigkeit aber auch schon wieder auf.

          Wenn man die Leitungen ordentlich verlegt ist auch der Platzbedarf für einen solchen Schacht auch nicht so immens. hat man wirklich nur wenige Steckdosen je dran dann reduziert sich auch das Problem der hohen Bündelung der Leitungen ggü der Absicherung, da man ja je LS automatisch auch mehr CU-Querschnitt zur Verfügung stellt. Gleicht sich also auch wieder alles ein wenig aus würde ich behaupten.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Meine kompletten KNX Geräte kaufe ich über Privat/Versteigerungen.
            Da muß man auch ein wenig nehmen, was man bekommt.

            Leider gibt es keine gute Angebote für:
            Elsner KNX S1R-BA4-UP 24 V
            KNX-Aktor für 12/24 V DC-Motor
            4 Eingänge /Binär oder Analog (Temperatur)
            Ohne Netzteil
            € 153,50

            Elsner KNX S1E-BA4-UP PS
            KNX-Aktor für 12/24 V DC-Motor
            4 Eingänge /Binär oder Analog (Temperatur)
            Mit Netzteil
            € 198,28

            Rolläden von Siro werden über Jalousieschalter Merten 648704 4x 24V zu je 65.--

            Die Eingänge mache ich dezentral mit: US/U12.2 Universal-Schnittstelle, 12fach, UP
            Habe mir 2 zu je EUR 70.-- besorgt. Für die Fensterkontakt habe ich eine mini Schaltung, um die Spannung auf unter 5V zu bringen.

            Heizung unter dem Dach mache ich mit ABB Elektronisches Relais, 1fach, UP ER/U 1.1. Das Bauteil kann man direkt an die 12fach Universal-Schnittstelle anschießen.

            Raumtemperaturmessung mit Datec 8-fach Binäreingang hat (7 Temperatureingänge).
            Neu für 68.--

            Zusätzlich mache ich Feuchte/CO/1-Wire über Konneting.

            PMs habe ich teilweise sehr günstig bekommen:
            Steinel IR Quadro HD KNX für 70.--/75.-- z.B.

            Wenn der Verteiler im Keller sein wird, dann bekommt das Dach zumindest Einzelaktoren.

            Das Tolle am Einzelverteiler ist ja, dass man einen Blitzschutz kostengünstig realisieren kann. Es ist zwar keine Pflicht, aber Dehner empfielt einen Blitzschutz alle 10m. Dies ist aber keine Vorschrift.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
              Das Tolle am Einzelverteiler ist ja, dass man einen Blitzschutz kostengünstig realisieren kann. Es ist zwar keine Pflicht, aber Dehner empfielt einen Blitzschutz alle 10m. Dies ist aber keine Vorschrift.
              Also ich bin ja auch kein E-Ing und benutze auch immer nicht ganz genaue Begrifflichkeiten aber das man alle 10m im Haus nen Blitzschutz benötigt halte ich ja für eine sehr eigenartige Interpretation der DEHN-Lektüre.

              Dehn bezieht sich da auf Überspannungsschutz der doch viel häufiger benötigt wird als ein Blitzschutz, ersterer ist halt auch Pflicht. Und wenn Du dir die roten Dehn-Ventil für die Sammelschiene im Zählerschrank mal anschaust wirst feststellen, das jene Modelle mit Blitzstromableitfähigkeit auch schon einige hundert EUR mehr kosten als die "einfachen" für reinen geforderten Überspannungsschutz. Und ja die Schutzwirkung bei Überspannung ist dann auf gut 10m Beschränkt, was natürlich bei einer großen Verteilung ausreicht um die teuren KNX-Komponenten im Verteiler zu schützen. Dezentral braucht es, wenn man es aber ganz ordentlich machen möchte, noch weitere ÜSS um auch sowas wie die teure Küchentechnik usw. abzusichern, hab da aber noch keinen berichten gehört, das die in jede Steckdose noch so einen kleinen Dehn Typ3 Ableiter verbauen. Wenn Du das vor hast kannst auch dezentrale Aktorik ohne Mehraufwand installieren, das fällt dann insgesamt nicht mehr auf. Wenn ich mir aber deinen Materialbezug so lese wird sowas wohl eh alles nicht wirklich dabei, sein weil preislich nicht in Deinem Budget.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                aber Dehner empfielt einen Blitzschutz alle 10m
                Die empfehlen eher Tiernahrung oder Gartenerde.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #23
                  Every day school day. Du hast recht in jedem Punkt.

                  Die Preise sind arg unterschiedlich:
                  Ohne Blitzschutz: dehnguard modular 952 400, 100.--
                  Mit Blitzschutz: dehnguard modular 941 400, 350.--

                  Der VDE schreibt:
                  Die Aufgabe des Inneren Blitzschutzes als Teil eines Blitzschutzsystems ist es, Brand in der elektrischen Installation hervorgerufen durch Blitzströme und Personengefährdung auszuschließen. Darüber hinaus verhindert der Überspannungsschutz zu hohe elektrische Spannungen.

                  Ohne ÜSS am Endgerät ist der Kühlschrank dann defekt, aber die Leitungen in der Wand leben noch?

                  Kommentar


                    #24
                    Gestern konnte ich nicht hier antworten, da der Vater ein kaltes Badezimmer hatte.
                    Beim Heizlüfter hat sich eine Schraube vom Ventialtor gelöst und der Motor konnte nicht mehr drehen.
                    Eine Steckdose war verschmort. Dose war 15 Jahre alt und kommt aus dem Baumarkt. Kabel waren alle gut geklemmt. Vermutlich wurde der Lüfter nicht ausgeschaltet vor dem Steckerziehen.
                    Eine andere Steckdose zeigte eine Erwärmung des Heizlüfterkabels bei längerer Belastung.


                    Lüfter.PNG

                    China Export.PNG
                    Dose 1
                    Blende.PNG

                    Innenteil geschmolzen.PNG
                    Dose 2 wird warm bei Belastung:
                    Innenteil warum.PNG
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #25
                      Ja Überspannung ist nicht gut für die ganze Elektronik die zunehmend in alle elektrische Geräte verbaut wird. Ein ordentlicher direkter Blitzeinschlag aber wirklich deutlichst geringer.

                      Überspannungsevents entstehen bei Dir aber auch wenn der Blitz irgendwo in der Nachbarschaft reinhaut oder einfach im nächsten Umspannwerk was komisch schaltet oder nen Nachbar komische Gerätschaften fehlerhaft betreibt.

                      Die Sache mit dem Blitz in der Nachbarschaft wird umso gefährlicher für Deine Anlage je mehr Kabel durch den Garten verlegt werden, ergeben jene dann auch noch größere Kreise sind das quasi alles Überspannungseinsammler. Von daher mache ich im Garten lieber ne UV mit dem Aktor drinnen, und lege nicht viele einzelne Leitungen nach draußen, denn die sollten alle einzeln ein ÜSS-Modul erhalten. Dem Schäden im Verteiler ist es egal ob die Überspannung nun vom Straßenanschluss oder aus dem Garten hinterm Haus kommt.


                      Ja da wäre wohl nen größerer Querschnitt in der Leitung angebracht gewesen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X