Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

USV für eKey und Motorschloss im Schaltschrank integriert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    USV für eKey und Motorschloss im Schaltschrank integriert

    Hallo zusammen,

    ich bräuchte mal eure Meinung bzw. Hilfe zum Thema USV zur Versorgung von eKey und Motorschloss. Ja das Thema gibt es schon x Mal, leider aber immer in einer anderen Konstelation wie ich sie will. Ich möchte aber auch nicht ausschließen, dass ich die Suchfunktion nicht richtig bedienen kann...


    Aber erstmal mein Problem.

    Seit Jahren läuft mein eKey in Verbindung eines elektrischen Motorschlosses ohne Problem, darum nehme ich beim verlassen des Hauses auch keinen Schlüssel mehr als Backup mit.
    So auch letzten Samstag, ich war biken und bin total verschwitzt und müde nach Hause gekommen.
    Voller Vorfreude auf eine heiße Dusche, stellte ich fest, dass ich die Haustütre nicht öffnen kann.
    Der Grund dafür war, dass es zu diesem Zeitpunkt einen Stromausfall gab.
    Wie immer geht auch nie nur eine Sache schief sondern immer mehrere. In diesem Fall war meine Frau nicht zu Hause und mein Handy hatte ich zu Hause vergessen...
    Somit durfte ich nass und ziemlich müde wie ein begossener Pudel vor meiner Haustüre sitzen. In dieser Zeit ging mir sehr viel durch den Kopf (zukünftig einen Schlüssel bei einem Nachbarn deponieren, einen Schlüssel im Garten verstecken, wie doof bin ich ohne Schlüssel das Haus zu verlassen, einen Freund besuchen, USV installieren etc....).

    Darum habe ich nun beschlossen eine 12 Volt USV für den eKey und die Motorschlösser zu installieren.
    Ich bin hier im Forum auch auf gute Lösungen gekommen, jedoch möchte ich die USV im Schaltschrank integrieren und hierzu habe ich leider nichts im Forum gefunden.

    Ich bin mal auf die Suche gegangen und habe folgendes Komponenten gefunden:

    MeanWell Hutschienennetzteil: 12Volt 6,3A (NDR-75-12)
    Phönix Contact USV: STEP-UPS/12DC/12DC/4 (Kapazität: 1,4 AH) Ausgangsleistung 4A
    --> Platzbedarf: 8TEs

    Aktuell verbaut:
    2x Netzteile für Motorschloss von Winkhaus: 2469777 12Volt 2A
    1x Netzteil für eKey: 800422 12Volt 2,5A
    --> In Summe: 12TEs

    Mir ist klar, dass die USV nur 12Volt und 4Amper bereitstellt und die drei Netzgeräte 12Volt und 6Amper, aber die Motorschlösser benötigen max. 1,5Amper und das eKey wird vermutlich auch keine 2Ampre benötigen.

    Was haltet ihr von der Idee und den Komponenten, gibt es hier vielleicht doch schon jemanden der damit Erfahrung gemacht hat?

    Würde mich über eure Meinungen/Erfahrungen freuen

    Gruß Jens




    #2
    Hallo Jens,

    nach meiner Einschätzung geht das. Die 4A sind sicher nicht das Problem da vermutlich nie beide Motorschlösser zusammen arbeiten.
    Ich hatte bei mir ein ähnliches Problem, allerdings stand meine Frau vor dem Haus und kam nicht rein, ich war auf Dienstreise, machte die Lösung daher umso dringlicher.

    Ich habe mich allerdings für eine "normale" 230V USV entschieden, da hängt nun auch die komplette KNX Installation, die Fritzbox, NAS und der Switch dran. Außerdem halt wie bei dir ekey und 2 Motorschlösser. Darüber hinaus noch das Garagentor. Der Verbrauch von dem ganzen Kram ist etwa 75 Watt, ohne Benutzung von Tür und Tor. Meine USV puffert das etwa 2 Stunden.

    Gruß Nils

    Kommentar


      #3
      Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
      Hallo Jens,

      ...
      Ich habe mich allerdings für eine "normale" 230V USV entschieden, ...

      Gruß Nils
      Hallo Nils,

      kannst du ein paar Details zu deiner Lösung posten. Marke, Typ, Watt, Verdrahtung, usw...
      Ev. Fotos wie du das verbaut hast und vor allem wo.
      Das war auch mein Gedanke, eine 220V USV zu verwenden. Also Netz220V -> USV -> Hutschienennetzteile und KNX?

      lg

      Kommentar


        #4
        Du hast also bislang drei Netzteile. Wenn Du für alle 12V-Verbraucher jetzt eine 12V-USV einsetzen willst, müsste logischerweise die Versorgung sämtlicher 12V-Verbraucher über diese gehen. Das würde nach meinem Verständnis bedeuten, dass Du erstmal alles auf ein 12V-Netzteil, das genug Strom für die drei Verbraucher liefert, umstellen müsstest. Musst Du mal in den jeweiligen Datenblättern schauen, was die Verbraucher tatsächlich verbraten und entsprechend dimensionieren. Ansonsten: keine Ahnung, ob es eine gute Idee ist, die verschiedenen Verbraucher an ein einziges Netzteil anzuschließen (ich habe mal was von möglichen Masseschleifen gelesen).

        Kommentar


          #5
          Ich verwende die phoenix Quint UPS.
          Für besonders kritische Verbraucher 2x Quint UPS danach Redundanzmodul und Quint CAP als Pufferkondensator.
          Aber bei Stromausfall springt sowieso gleich der Deutz Diesel mit 40kva Generator an, und versorgt alle Verteilungen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von johannes2912 Beitrag anzeigen
            Ich verwende die phoenix Quint UPS.
            Für besonders kritische Verbraucher 2x Quint UPS danach Redundanzmodul und Quint CAP als Pufferkondensator.
            Aber bei Stromausfall springt sowieso gleich der Deutz Diesel mit 40kva Generator an, und versorgt alle Verteilungen.
            ...du arbeitest im Kernkraftwerk? 40kVA?

            Kommentar


              #7
              nein, aber der Druckwasserreaktor ISAR 2 ist nicht weit weg

              Das Aggregat soll ja auch zwei Wohneinheiten und ein Büro bei voller Benutzung beliefern können.
              Nach dem Aggregat ist übrigens noch eine Piller 20kva USV Anlage für eine Wohnung installiert, samt externem Wartungsbypass.
              In beiden Wohneinheiten sind auch Elektrofahrzeuge vorhanden, die sind bei der Generatorleistung auch berücksichtigt.
              Das ist zwar dann im Notstromfall kein "sauberer Strom" fürs E-Auto, aber besser wie laufen

              Das soll jetzt aber keine Empfehlung sein Für Türschloss und ekey reichen Quint UPS, mit denen ich übrigens sehr zufrieden bin.

              Kommentar


                #8
                Einfach mal mit ner Stromzange messen was deine Anlage im Betrieb zieht? Einfachste und schnellste Methode.

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für eure Rückmeldungen.
                  Ich werde die Tage mal den Leerlaufstrom und Strom zum öffnen einer Tür bzw. aller drei Verbraucher messen.
                  Aber nach Angaben in den Datenblätter müssten 4 Amper ausreichend sein.

                  Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
                  nach meiner Einschätzung geht das. Die 4A sind sicher nicht das Problem da vermutlich nie beide Motorschlösser zusammen arbeiten.
                  Ich hatte bei mir ein ähnliches Problem, allerdings stand meine Frau vor dem Haus und kam nicht rein, ich war auf Dienstreise, machte die Lösung daher umso dringlicher.
                  Das bestätigt meine Rechnung.
                  Gott sei Dank ist es mir und nicht meiner Frau passiert, möchte in der Situation nicht in deiner Haut gesteckt sein.


                  Zitat von fsl Beitrag anzeigen
                  keine Ahnung, ob es eine gute Idee ist, die verschiedenen Verbraucher an ein einziges Netzteil anzuschließen (ich habe mal was von möglichen Masseschleifen gelesen)
                  Masseschleife verstehe ich nicht in diesem Zusammenhang, kenne ich nur aus dem Hifi Bereiche im Auto. Da es hier, durch sehr viele Gründe, zu unterschiedlichen Potenziale kommen kann. Oder was meinst du damit?


                  Zitat von [URL="https://knx-user-forum.de/member/20933-johannes2912"
                  johannes2912[/URL];n1505660]
                  Das soll jetzt aber keine Empfehlung sein

                  Für Türschloss und ekey reichen Quint UPS, mit denen ich übrigens sehr zufrieden bin.

                  Danke für die Erfahrung mit den USVs. Wenn deine auch mit Blei-Akku sind und meine Lösung einen LIPO einsetzt.
                  Keine Angst, werde mir keinen Dieselaggregat in den Keller stellen.
                  Aber deine Situation ist vermtulich auch nicht gerade deutscher Reihenhausstandart.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen

                    Hallo Nils,

                    kannst du ein paar Details zu deiner Lösung posten. Marke, Typ, Watt, Verdrahtung, usw...
                    Ev. Fotos wie du das verbaut hast und vor allem wo.
                    Das war auch mein Gedanke, eine 220V USV zu verwenden. Also Netz220V -> USV -> Hutschienennetzteile und KNX?

                    lg
                    Kann gerade nicht nachsehen, aber ich meine das ist eine Online USV von APC, müsste 1500VA haben. Angeschlossen wurde die wie folgt
                    - Spannungsversorgung der USV von der Sicherung mittels Kaltgerätekabel auf die USV
                    - von der USV (hat Kaltgeräteanschlüsse) mit entsprechendem Kabel zurück in den Verteiler auf eine Reihe mit den Sicherungen der entsprechenden Verbraucher
                    - von der USV mit einem Mehrfachstecker mit Kaltgeräteanschluss ins 19" Rack
                    - zusätzlich überwache ich die USV Eingangsspannung und schicke im Ausfallsfall mittels IOT Server eine Push Nachricht aufs Handy, dann weiß ich, dass die 2 Std. laufen

                    Bedingt natürlich, dass du zu allen abzusichernden Verbrauchern separate Zuleitungen hast, war bei mir zum Glück der Fall

                    Gruß Nils

                    Kommentar


                      #11
                      Mal auch einen möglichen Defekt des motorschlossen oder vom ekey oder Relais im Auge haben
                      schlüssel deponieren ist nie ein fehler

                      Kommentar


                        #12
                        Du brauchst 12 V oder ? Finde die Usv von BSE Usv technik sehr gut.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Luc3y Beitrag anzeigen
                          Mal auch einen möglichen Defekt des motorschlossen oder vom ekey oder Relais im Auge haben
                          schlüssel deponieren ist nie ein fehler
                          Das ist halt nicht sehr smart.
                          Aber sicherlich die sicherste Lösung, um immer ins Haus zu kommen.
                          ​​​​​​​

                          Zitat von mwsec Beitrag anzeigen
                          Du brauchst 12 V oder ? Finde die Usv von BSE Usv technik sehr gut.
                          Ja ich brauche 12 Volt.
                          Find auf der Homepage nur 24 Volt USV für die Hutschiene.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Berra Beitrag anzeigen
                            Danke für die Erfahrung mit den USVs. Wenn deine auch mit Blei-Akku sind und meine Lösung einen LIPO einsetzt.
                            Keine Angst, werde mir keinen Dieselaggregat in den Keller stellen.
                            Aber deine Situation ist vermtulich auch nicht gerade deutscher Reihenhausstandart.
                            Quint Energiespeicher gibts auch als LI ION: LINK

                            Aggregat steht aufgrund der Größe und des potentiellen Lärms im Freien. Hat ein eigenes Häusle bekommen.

                            Kommentar


                              #15
                              So, habe mal wie angekündigt die Stromwerte bei 12 Volt Versorgungsspannung gemessen:
                              ........................Standby ... max Stromaufnahme
                              eKey Multi: .......0,1 A ...........0,21 A
                              blueMatic EAV: 0,024A ........0,313 A

                              Fazit: USV mit 1,4 hA reicht für mehrere Stunden (>8h) Stromausfall. Wenn beide Türen gleichzeitig geöffnet werden reichen die 4A max. Strom der USV auch locker aus.

                              Nochmals Danke für eure Anregungen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X