Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

USV für eKey und Motorschloss im Schaltschrank integriert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hast du auch eine Alarmanlage? Ich plane die Versorgung meines ekey Multi über den 12V Ausgang der ABB GMA --> die ist sowieso mit Akkus versorgt und ich muss mich um nichts kümmern.

    Kommentar


      #17
      Nein, ich habe keine Alarmanlage.

      Kommentar


        #18
        Warum nimmst du nicht einfach die Ekey eigene Lösung ?

        Kommentar


          #19
          ets3-user,
          danke für den Tipp. Ich kannte die ekey USV nicht...
          Was mir nicht gefällt ist die Größe, denn diese USV benötigt inkl. Netzteil 15TEs.
          Vorteil wäre der größere Akku mit 4Ah.

          Kommentar


            #20
            Zitat von johannes2912 Beitrag anzeigen
            2x Quint UPS danach Redundanzmodul und Quint CAP als Pufferkondensator
            Hallo Johannes,
            Kannst du ein Foto posten, wie das Platzmäßig aussieht?
            Also UPS + BAT-Modul passt leider ja nicht auf die normale Hutschiene unter die Abdeckung, wie hast du das gelöst?

            Vielen Dank
            Norbert

            Kommentar


              #21
              Hallo Norbert,

              Gerne.
              Ich bin aktuell schon wieder weg von USV und BAT in den jeweiligen UVs. (Bis auf bei der Generatorsteuerung)
              Ich habe das ganze auf eine zentrale 24V Versorgung umgestellt.
              Diese ist gespeist über einen ATS sowie USV und Generatornetz.
              Zwei Netzteile versorgen dann ein Redundanzmodul, dieses wiederum die DC USV.
              Danach zur Sicherheit noch ein Kondensatormodul und dann elektr. Sicherungen.

              Der Endausbau soll dann über 4 Netzteile, zwei Redundanzmodule eine USV sowie ein Kondensatormodul erfolgen.
              Die von der 24V Zentrale 24V DC Spannung wird dann zu den jeweiligen UVs gebracht.
              Dort sitzt wieder ein lokales 24V DC Quint Netzteil und ein Redundanzmodul.
              Der zweite Eingang vom Redundanzmodul kommt somit von der 24V Zentrale.
              Je nach Prio ist dann danach lokal in der UV auch nochmal ein Kondensatormodul verbaut.

              Die Komponenten passen wenn du eine tiefergelegte Hutschiene verwendest. z.B. Hager UZ01B3
              Ansonsten habe ich größtenteils leere Schränke mit Montageplatte verwendet.

              Ich betreibe über die 24V DC Seite hauptsächlich wichtige Steuerungen, ekey, Motorschlösser, Haftmagnete, IR-Strahler und Lichtschranken etc..
              Ein paar Notbeleuchtungs LED Streifen in den UVs und davor gibt es dann auch noch.
              Wohnraumbeleuchtung wenn LED dann größtenteils mit lokalen, nicht redundanten Netzteilen. (Hier reicht es mir wenn diese Netzteile über USV und GEN gestützt sind)

              Anbei ein paar Impressionen.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #22
                Hallo Johannes,
                puuuh - etwas große Kanonen auf meine kleinen Spatzen ^^

                Vielen Dank - werde das mal im Detail durchdenken und schauen ob ich in meiner UV dafür Platz finde, eigentlich brauche ich ja nur Netzteil, USV, BAT.
                Ich brauch leider 12V für eKey und 24V fürs Motorschloss - aber da hat zum Glück Phoenix auch schon Lösungen

                ganz lieben Dank, Norbert

                Kommentar


                  #23
                  Wenn du alles aber nur einfach in Reihe schaltest erhöhst du ggf sogar die Ausfallwarscheinlichkeit weil dann mehrere Komponenten funktionieren müssen damit der Betrieb gegeben ist.
                  Die Lösung mit nem Redundanzmodul und 2 Netzteilen macht daher absolut Sinn wenn man am Ende besser darstehen will als vorher..
                  ekey und Motorschloss kann ja durchaus mal kurzzeitig ausfallen das muss imo nicht zwangsweise gepuffert werden, ist halt nur wichtig dass es überhaupt läuft...

                  Die Frage ist rein von der Statistik ob man da bei sehr zuverlässigem Stromnetz nicht besser fährt wenn man einfach nur stumpf entsprechendes Netzteil nimmt ohne weitere Technik dahinter...

                  Kommentar


                    #24
                    Okay verstehe ich...

                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    mal kurzzeitig ausfallen das muss imo nicht zwangsweise gepuffert werden
                    Wegen eines anderen Fehlers (Netzteil für PC hatte FI/LS + B32 Vorsicherung fliegen lassen), war die Vorsicherung von der UV gekommen und plötzlich ging auch kein Schloss mehr - das ist der Anlass, das es nicht nochmal passieren darf


                    Also aktuell
                    230V -> DC12V -> eKey
                    230V -> DC24V -> Motorschloss


                    Plan wäre dann?
                    230V -> DC24V -> USV+BAT -> Redundanzmodul (am 2. Eingang ist Originales Netzteil) -> eKey/Motorschloss?


                    Aber dann ist das Redundanzmodul die Schwachstelle? Klar jetzt sind es die 0815 Netzteile


                    Schlüsselbackup bei Nachbarn ist dann doch günstiger am Ende - es ist ein EFH

                    Kommentar


                      #25
                      An einem Redundanzmodul kann imo nicht soviel kaputt gehen wie bei einem Schaltnetzteil. Wenn man aber mehr zuverlässigkeit erreichen will sollte man in meinen Augen 2 Spannungsquellen haben statt eine, statt nur hinter einer Spannungsquelle eine USV und wenn die USV dann kaputt geht dumm darzustehen.

                      Kommt aber auch alles drauf an wie stabil das Netz ist an dem Ort wo man sich befindet. Auch da gibts Unterschiede.
                      Also gut überlegen welchen Aufwand man betreiben will und überlegen ob sich das wirklich lohnt oder nur mehr so eine "haben will" Faktor dabei ist...
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 15.10.2025, 12:54.

                      Kommentar


                        #26
                        Nachdem bei mir einmal die Falle gebrochen ist, und das so richtig lustig war, da raus/reinzukommen, finde ich einen zweiten Eingang sehr praktisch.
                        Hab dafür, nachdem es hier mal erwähnt worden ist, das Wintecto One verwendet - im Notfall kommen wir jetzt anders auch rein

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von sewi Beitrag anzeigen
                          Hab dafür, nachdem es hier mal erwähnt worden ist, das Wintecto One verwendet - im Notfall kommen wir jetzt anders auch rein
                          Jo, praktisches Produkt. Vorallem auch mit Batterie falls es tatsächlich im Zählerkasten auch mal den SLS geschmissen haben sollte wieso auch immer.
                          Problem könnten nur die Rolladen ggf sein die dann unten sind

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Kommt aber auch alles drauf an wie stabil das Netz ist an dem Ort wo man sich befindet.
                            Wir sind nah zur Innenstadt von Dresden - also sehr stabil.

                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Also gut überlegen welchen Aufwand man betreiben will und überlegen ob sich das wirklich lohnt oder nur mehr so eine "haben will" Faktor dabei ist
                            Deswegen will ich verstehen, was man alles bräuchte (auch Platz) und dann versuche ich den Preis dafür rauszubekommen.
                            Selbst wenn ich im Notfall mit dem Taxi erst quer durch die Stadt müsste, ist es trotzdem günstiger wenn es EINMAL passiert

                            Zitat von sewi Beitrag anzeigen
                            finde ich einen zweiten Eingang sehr praktisch.
                            Kellertür ist auch eKey/Motorschloss - würde also am selben USV/Fehlerquelle hängen
                            Mit Redundanzmodul, hätte ich ja dann schon 2 Netzteile im Einsatz und würde hier den Fehlerfall bei anliegenden 230V AC verringern

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Problem könnten nur die Rolladen ggf sein die dann unten sind
                              Stimmt. Zum Glück sind unsere Rollläden so alt, die kann man aufschieben

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigen
                                Deswegen will ich verstehen, was man alles bräuchte
                                Ich glaube ich würde es in etwa wie folgt lösen:

                                Hinter einem Redundanzmodul hängen die Geräte und das Redundanzmodul wird dann einmal gespeist über Netz, bzw über ein Netzteil hinter dem Netz, und auf der anderen Seite über eine USV, Ersatzstromversorgung usw.

                                So kann dir vor dem Redundenzmodul mindestens ein Strang aussteigen und es ist immer noch Saft da. Das Redundanzmodul kann ggf auch ein ATS sein...

                                ABER du hast dann immer noch ein weiteres Problem: Wenn du mehrere Verbraucher am gleichen 12 bzw 24V Stromkreis hängen hast kann es ggf sein dass bei einem Kurzschluss in einem dieser Geräte dafür sorgt dass alle Geräte ausschalten. Kurzum auch da müsste man mehrere Stromkreise bilden mit Absicherung sodass nur der Stromkreis mit dem Fehler von Rest getrennt wird sodass der Rest weiterlaufen kann.

                                Ist alles schon bisschen aufwendiger...und wenn dir dann das ekey Zeugs aussteigt läuft es am Ende dennoch nicht. Du hast fast immer mindestens ein Gerät was dann den SPOF bildet...

                                Die Sache ist halt die: Durch das Geräte was sewi vorgeschlagen hat bis du hingegen komplett unabhängig vom Rest, und kannst dir da einiges sparen. Da bleibt imo nur noch das Problem mit den Rolladen. Wer nen Keller hat kann vielleicht ein Kellerfenster dafür hernehmen. Am besten halt so platziert dass es zumindest von der Straße einsehbar ist und nicht durch das Haus selbst verschattet wird und wo jemand dann unbemerkt von hinten sonst einbrechen könnte.


                                Bei Servern setzt man afaik auch meist USV plus einen ATS ein. Selbst wenn die USV dann mal defekt gehen sollte mag je nach ATS der Server vielleicht abgeschaltet werden, fährt dann aber zumindest kurz später wieder hoch von allein... ohne ATS wäre bei ner defekten USV erstmal Sendepause bist jemand das Problem vor Ort behoben hat...

                                Sehe hier ne hohe Gefahr dass man viel Geld ausgibt und am Ende hat es dann alles nichts gebracht...

                                Zuletzt geändert von ewfwd; 16.10.2025, 00:05.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X