Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wilo Rain 3 - Smarthomefähige Regenwassernutzungsanlage KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wilo Rain 3 - Smarthomefähige Regenwassernutzungsanlage KNX?

    Hallo,

    von Wilo gibt es ab jetzt eine fertige Regenwassernutzungsanlage, sprich Pumpe mit automatischer Trinkwasserspeisung und Füllstandsüberwachung.
    https://wilo.com/de/de/Katalog/Wilo-RAIN3_517.html

    Diese Pumpe ist Smarthome-fähig laut Bedienungsanleitung und Homepage. So wie ich das sehe aber nur über die hauseigene Wilo-App.
    Ich weiß, meine Frage ist vielleicht eher an die Glaskugel zu richten, aber seht ihr eine Möglichkeit, die Daten auf den Bus zu bringen?

    Ich habe mal noch die Klemmtabelle mit angehängt.
    Für mich wäre Füllstand und Störung interessant.

    Gruß
    Martin
    Angehängte Dateien

    #2
    Hmm,

    also die Anleitung schweigt sich zumindest über eine allgemeine Netzwerk Integration aus, keine Ahnung ob das überhaupt möglich ist...
    Oder dann per Zusatzmodul...

    GRüße

    Kommentar


      #3
      Störung scheint ein einfaches Relais zu sein und kann über einen Binäreingangs abgefragt werden.
      Ist auch üblich so bei Anlagen.

      Kommentar


        #4
        Mit einer App ist das doch smart

        Kommentar


          #5
          Ja, aber erst zusammen mit der Hue-App, der Heizungs-App, der Lüftungs-App, der Somfy-App, der Gardena-App, der Mi-Home-App, der Enthärtungsanlagen-App und allen anderen Apps, die man sonst noch fürs tägliche Leben braucht.

          Da kann man schon mal drauf schauen, aber ich möchte hald lieber ein rotes Lämpchen blinken sehen neben meiner Haustür, wenn in der Zisterne kein Wasser mehr drin ist.

          Kann man mit den Anschlüssen für den Sensor was anfangen? Den zusätzlich auf einen Analogeingang hängen oder so?

          Kommentar


            #6
            Naja es gibt einen Alarmausgang der Potenzial frei ist, der kann Problem los auf einen Binäreingang gelegt werden.

            Bei Anbindung ans Smart Home hätte ich auf jeden Fall eine App oder noch besser eine API erwartet.

            Grüße

            Kommentar


              #7
              App gibt es ja, API muss man beim technischen Support sicher tiefer bohren als das was da gerade auf der Homepage im Datenblatt steht.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Hmm ich steh glaub auf der Leitung, ich hab in der BDA nichts darüber gefunden
                Kann mir jemand mal auf die Sprünge helfen?

                Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Was verstehst du nicht, uncelsam

                  Analogeingang für die Sensorangriffe könnte klappen, solltest du aber erst einmal mit einem Multimeter testen. Ich kenne keinen Analogeingang, der bis 24V kann sondern nur bis 10V. Müsstest eventuell noch einen hochohmigen Spannungsteiler davor setzen und den Eingangswiderstand des Analogeingangs berücksichtigen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zum Thema App und Anbindung ans Netzwerk der Anlage...

                    Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                      Zum Thema App und Anbindung ans Netzwerk der Anlage...
                      So stehts auf der Wilo-Homepage

                      Regenwassernutzung per Touch-Screen.


                      Die Wilo-RAIN3 ist eine Regenwassernnutzungsanlage gemäß der Normen EN 1717 und DIN 1989. Ihre Kompaktheit und vielfältigen hydraulischen Anschlussmöglichkeiten ermöglichen eine einfache und schnelle Erstinstallation oder Austausch.

                      Darüber hinaus ist die intuitive Benutzeroberfläche des Touch-LCDs in Verbindung mit den zahlreichen intelligenten Funktionen wie der Selbstschutzroutine sehr komfortabel und bietet eine hohe Zuverlässigkeit.
                      Ihre Vorteile
                      • Einfache Installation Dank steckerfertigem System und kompakter Bauweise mit unterschiedlichen hydraulischen Anschlussmöglichkeiten
                      • Hoher Bedienkomfort und einfache Einstellungsmöglichkeiten durch eine einzigartige Kombination aus intuitiver Bedienung über LCD-Touchoberfläche und umfangreichen Funktionen
                      • Hohe Zuverlässigkeit dank integrierter Selbstschutzroutinen
                      • Hygienesicherheit dank Rückflussverhinderer und eines Vorbehälters gemäß DIN 1989 und EN 1717
                      • Leiser Betrieb in Wohnräumen mit der Möglichkeit zur Smarthome-Integration
                      • Steuerung update-fähig über Wifi für den Wilo-Service

                      Ich habe am Freitag nochmal beim Support angefragt, mal schauen, was da raus kommt.

                      Kommentar


                        #12
                        Das hab ich auch gelesen..

                        Wie schon geschrieben die BDA schweigt sich aus, und im Playstore hab ich auch keine entsprechende App gefunden, evtl. gibt es ja was für iOS...

                        Oder ist gilt inzwischen ein Touch als “Smart Home“

                        Kommentar


                          #13
                          Also laut meinem Sanitär-Installation beläuft sich der Satz "Smarthome-Integration" auf den Relais-Ausgang. Viel mehr gibt es da leider (aktuell) nicht und scheint auch nicht geplant.
                          Was noch interessant wäre, ist ob man den Füllstandssensor (4-20mA) auch auf den Bus bekommt? Aktuell kann ich den Füllstand leider nur im Display ablesen. Dann würde man sich einen zusätzlichen Sensor sparen. Aber die Frage ist: Wie anschließen?

                          Ich denke damit (also Füllstand und Störung) hat man auch soweit alles, was interessant ist, erfasst. Betriebsstunden könnte man ggf. noch über einen Aktor mit Strommessung bewerkstelligen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Pieczkowski Beitrag anzeigen
                            Smarthome-Integration
                            Ja, darüber hat mich auch der Kundendienst informiert.

                            Ich habe die Pumpe seit ein paar Tagen laufen. Genau die Frage mit dem Sensor habe ich mir auch gestellt.
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Also bei mir ist der gleiche Sensor verbaut.
                              Da es sich ja bei dem 4-20mA um eine "Stromschleife" handelt, sollte es eigentlich kein Problem sein, den Sensor quasi in Reihe zur Pumpensteuerung und noch eines Analog-Eingangs zu schalten.

                              Ich werde mir mal ein MDT-Analogeingang bestellen und das ganze testen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X