Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Verteilerkasten - Feedback zum Zwischenstand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Verteilerkasten - Feedback zum Zwischenstand

    ~ erledigt ~

    Hallo zusammen,

    ich möchte euch mal den Zwischenstand von unserem Verteilerkasten präsentieren, der jetzt von unserem Elektriker für eine KNX Montage vorbereitet wurde.
    Jetzt hab ich mir zum Vergleich einige Unterverteilerbilder aus dem Thread "Zeigt her eure Verteilungen" angesehen. Zugegeben, ich kann das nicht so gut beurteilen. Fehlt noch was bei uns oder passt das so und KNX kann/darf dran? Was sollte man ändern?

    Das ist der KNX Kasten. Alle Hauskabel sind sortiert und nach Plan beschriftet. Vom Haus laufen einige KNX Adern hier zusammen. Womit würdet ihr diese verbinden (gibt es was anderes als die Microklemmen?):
    IMG-20200512-WA0001.jpg
    Eine Detailansicht der linken Seite:
    IMG-20200515-WA0000.jpg
    Das orangene CAT-Kabel ist für das IP Gateway.
    Der Elektriker sagte, er hätte gern die erste Reihe für die Sicherungen reserviert. Also hatte ich diesen KNX-Aktorenplan für den Rest gezeichnet:
    Elektrokasten-Plan.png
    Wir haben Lunos Lüfter im Haus. In der zweiten Spalte unten sollten diese Arcus Control Aktoren mit Strom versorgt und verbunden werden.

    Wir hatten ein Problem mit unserer HWR Planung. Heizung hat mit seinen Zusatzkomponenten mehr Platz benötigt als ursprünglich geplant, daher musste der Elektrokasten Platz machen und wurde geteilt. Wir haben an einer Wand nun auf beiden Seiten je einen Kasten, diese sind mit einem Wanddurchbruch verbunden (den Durchbruch sieht man auch auf dem ersten Bild, dieser wird verkleidet).
    Hier in dem Kasten kommen die Versorger rein. Auf der rechten Seite werden noch eine Sat-anlage (man sieht die Coax Kabel), ein Switch + Router/Modem, der Doorbird Aktor und ein Raspberry installiert. Dafür fehlen uns noch ein paar Steckdosen, ansonsten sollte diese Seite fertig sein:

    IMG-20200515-WA0001.jpg

    Schonmal vielen Dank für eure Unterstützung!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Lyanna; 26.05.2020, 18:50.

    #2
    Zitat von Lyanna Beitrag anzeigen
    Vom Haus laufen einige KNX Adern hier zusammen. Womit würdet ihr diese verbinden (gibt es was anderes als die Microklemmen?):
    Ich habe Phoenix Reihenklemmen für die Buskabel:
    https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=dede&tab=1

    Lose Klemmen im Verteiler ist ja nicht erlaubt.

    Ist das Netzwerkkabel da nicht etwas nah dran an den anderen Leitungen? Das Buskabel ist ja entsprechend isoliert, aber um das Netzwerk würde ich noch irgendwie ein Rohr oder so machen.

    Achso, nur einen FI für 24 LSS?
    Zuletzt geändert von marpre; 15.05.2020, 10:29.

    Kommentar


      #3
      In Summe sind alle Kabel im ersten Bild zu kurz! Diese freifliegende Verkabelung oberhalb des Verteilers geht ja mal gar nicht! Und wo ist die Zugentlastung?

      Kommentar


        #4
        Perfekt! Danke. Und guter Hinweis mit dem Rohr.
        Das Kabel ist da gerade auch nur unverbunden reingelegt. Ich hatte gesagt, dass das auch an eine Buchse geklemmt werden sollte und nicht direkt mit dem IP Gateway verbunden wird. Elektriker meinte, er kennt die CAT Verbinder für den Ekasten nur auf Stange, aber keine einzelnen. Habt ihr auch eine Idee für sowas?

        Achso, nur einen FI für 24 LSS?
        Das ist eine gute Frage .... Davon sehen auch nur 9 LSS angeschlossen aus. Oder täuscht mich das? Wofür ist dann der Rest?
        Wieviele FI sollten es denn sein? (Nachbestellen ist gerade kein Problem)

        Kommentar


          #5
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          In Summe sind alle Kabel im ersten Bild zu kurz!
          zu kurz?? Warum meinst du, die wären zu kurz?
          Diese freifliegende Verkabelung oberhalb des Verteilers geht ja mal gar nicht!
          Das wird vom Trockenbauer noch verkoffert und ist dann nicht mehr sichtbar.
          Und wo ist die Zugentlastung?
          Ich weiß nicht, ob es da noch eine braucht, aber der Kasten hat von oben Kabelschienen. Ich vermute, dass das entlastet. Ich kenne mich damit aber auch nicht aus. Wie sehen die denn aus?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Lyanna Beitrag anzeigen
            Perfekt!
            Das ist eine gute Frage .... Davon sehen auch nur 9 LSS angeschlossen aus. Oder täuscht mich das? Wofür ist dann der Rest?
            Wieviele FI sollten es denn sein? (Nachbestellen ist gerade kein Problem)
            Nein, ich vermute da ist eine Phasenschiene unten drin. Damit sind dann alle 12 LSS verbunden pro Reihe. Am Anfang der Schiene die Einspeisung, dann am Ende weiter auf die nächste Schiene darunter.
            Ist das der Verteiler für das gesamte Haus? Dann würde ich zumindest soviele FI nehmen, dass man, wenn der auslöst, nicht komplett im Dunkeln steht. Also einen für Steckdosen (würde ich pro Etage oder so machen), Licht, Außenanlagen sowieso einen separaten, Haustechnik und vielleicht noch Kühlschrank separat.

            Kommentar


              #7
              Sammelschienen für N und PE?
              Auf was für Klemmen wird da später aufgelegt? Vielleicht hättest du dem Eli vorher den Reihenklemmethread zur Lektüre geben sollen

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                In Summe sind alle Kabel im ersten Bild zu kurz!
                Das war auch mein erster Gedanke. Und hoffentlich sind die nun alle genau an der richtigen Position eingeführt, was die sinnvolle Aufteilung der Reihenklemmen angeht.

                Wobei Reihenklemmen ... sieht ja nicht so aus, als ob der Elektriker die überhaupt verwenden wollte.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von marpre Beitrag anzeigen
                  Ist das der Verteiler für das gesamte Haus? Dann würde ich zumindest soviele FI nehmen, dass man, wenn der auslöst, nicht komplett im Dunkeln steht. Also einen für Steckdosen (würde ich pro Etage oder so machen), Licht, Außenanlagen sowieso einen separaten, Haustechnik und vielleicht noch Kühlschrank separat.
                  Zumindest ist das der FI für alle KNX Aktoren. Der Hauptverteiler hat ja auch noch einen.
                  Ich hatte die FI Planung ganz dem Elektrohandwerk überlassen... aber ein weiterer für die Strom Aktoren (Spalte ganz rechts) wäre ja sinnvoll. Nur dann müssten die LS auch umgebaut werden... oje
                  Zitat von noescape Beitrag anzeigen
                  Sammelschienen für N und PE?
                  Auf was für Klemmen wird da später aufgelegt? Vielleicht hättest du dem Eli vorher den Reihenklemmethread zur Lektüre geben sollen
                  Was ist hier zu tun? Welche Lektüre?
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Und hoffentlich sind die nun alle genau an der richtigen Position eingeführt, was die sinnvolle Aufteilung der Reihenklemmen angeht.
                  Ja, die passen zu dem Aktorenplan.
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Wobei Reihenklemmen ... sieht ja nicht so aus, als ob der Elektriker die überhaupt verwenden wollte.
                  Meinst du, hier sollten Reihenklemmen für die L1,L2,L3 Phasen, um die mit den Aktoren zu verbinden? Sieht für mich auch so aus, als hätte er das nicht geplant?


                  Ich danke euch für eure Hilfen! Aber seht mir nach, dass ich hier viele Fragen habe, um überhaupt zu verstehen, was an der Installation verändert werden muss, um das auch richtig in Auftrag geben zu können

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Lyanna Beitrag anzeigen
                    Meinst du, hier sollten Reihenklemmen für die L1,L2,L3 Phasen, um die mit den Aktoren zu verbinden? Sieht für mich auch so aus, als hätte er das nicht geplant?
                    Ist technisch nicht zwingend, aber wäre üblich. Macht es viel einfacher bei Änderungen. Aber der Platz dafür fehlt im Verteiler, weil das wohl nicht eingeplant war.

                    Kommentar


                      #11
                      Deine Fragen kommen zu spät. Der Kasten hängt schon, die Leitungen sind bereits oben bündig abgemanelt, wenn sie umgelegt werden müssen - was sicher passieren wird - werden sie abgemantelt oben aus dem Kasten schauen was nicht erlaubt ist.

                      Die Frage welche Reihenklemmen kommt auch etwas spät, das hätte eigentlich am Anfang geplant werden müssen. Dazu kommt das der Kasten keine Tiefbaubügel hat, was je nach Klemme unangenehm wird.

                      Wer hat das Ding überhaupt geplant? Wenn die Frage nach den Reihenklemmen kommt stelle ich mir die Frage im ernst.

                      Die Anordnung im Schrank finde ich unglücklich, da wird zwangsweise SELV und nicht SELV gemischt werden.

                      Zwei Schränke in zwei Räumen Rücken an Rücken? Ist es ein Zählerschrank oder +HV1.1 und HV1.2? Wenn es faktisch ein Kasten sein soll der an zwei physischen Orten hängt wäre das mehr als unglücklich. Man kann das machen, zum Beispiel um SELV in einen eigenen Schrank zu packen. Danach sieht das da oben aber nicht aus.

                      Für mich sieht das so aus, als wäre ein normaler Installationsverteiler geplant gewesen in den im Nachgang KNX reingestopft werden soll ...

                      Und wie immer gilt bei Strom und Laien:

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                        Deine Fragen kommen zu spät...
                        Puh .. in dem Post sind ganz schön viele Annahmen und ich glaube, du denkst, ich hätte den Kasten montiert und würde jetzt hoffen, dass mir jemand hilft, den zu verbessern, obwohl ich meine, das schon geschrieben zu habe, nochmal vor weg: nein, ich habe das nicht montiert.

                        Wir haben mit dem Kasten eine unglückliche Historie: KNX war von Beginn an geplant. Unsere Architektin, die mit uns den HWR geplant hat, hatte scheinbar kein gutes Gefühl, wie viel Platz die sonstigen Geräte benötigen. Es hat sich rausgestellt, dass die wir nicht mehr genug Platz hatten, um alles unterzubringen (ursächlich war die Heizungsanlage, die war so breit, dass die Mehrsparte nicht installiert werden konnte, diese konnte aber nicht verschoben werden, also musste alles andere "eine Wand weiter" rutschen). Da der HWR mit dem Keller bereits gegossen angeliefert wurde, konnte die massive Wand auch nicht mehr verschoben werden. Bauleiter hatte dann die Idee, den Elektrokasten aufzuteilen und der Elektriker sagte, das wäre kein Problem. Also haben wir den HWR im laufenden Projekt umplanen müssen und deswegen sieht das so aus. Ich vermute ja, dass der Elektriker sich bei der Aufteilung auch keine wirklichen Gedanken um die Umsetzung gemacht hat. Da ich aber Laie bin und es nicht besser weiß, wusste ich auch nicht, wie das am Ende aussieht und hab auch keinen Einfluss darauf genommen. Das haben wir uns echt nicht gewünscht ....

                        Kommentar


                          #13
                          Wie von allen hier bemerkt, sieht es so aus, als wüsste der Eli gar nicht, wie man eine revisionierbare KNX-Verkabelung anlegt. Denn das ist ja der Vorteil, dass man auch in der Verteilung einigermaßen flexibel reagieren kann und die vorhandene Kabelinfrastruktur nicht mehr verändern muss, sondern nur noch im Verteiler umverdrahtet. Werden keine Reihenklemmen genutzt, ist das Ganze um einiges schwieriger, da ggf. die Leitungen zu kurz sind und es dann zu allerlei wilden Klemmungen kommt.
                          Wie sah denn eure Erstplanung in puncto KNX aus? Welche Gewerke sollen eingebunden werden? Gibt es ein Raumbuch, eine Kabelzugliste, einen Stromlaufplan? Ich gebe lieber keinen Tipp dazu ab

                          Edit: Grad nochmal die Bilder angeschaut .. ajo, 5*3 Felder sind ja mit KNX-Komponenten geplant und da sehe ich keine Reihenklemmen in der Excel. Der Eli macht es also nach "Plan"
                          Zuletzt geändert von noescape; 15.05.2020, 13:23.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von noescape Beitrag anzeigen
                            Gibt es ein Raumbuch, eine Kabelzugliste, einen Stromlaufplan?
                            Ja, ja und ja. Alle Kabel, die vom Haus in die Aktoren gehen sollen, passen.
                            Zu dem Kasten hab ich ihn gefragt, welche Reihen er benötigt, da hat er sich die erste Spalte gesichert. Dann sollte ich die Aktoren sortieren, damit er die Kabel sortieren kann.
                            Zitat von Lyanna Beitrag anzeigen
                            Der Elektriker sagte, er hätte gern die erste Reihe für die Sicherungen reserviert. Also hatte ich diesen KNX-Aktorenplan für den Rest gezeichnet:
                            Ich fand die Gespräche mit unserem Elektriker immer sehr angenehm und kooperativ. Vermutlich hat die Trennung der Kasten ihn auch auf dem falschen Fuß erwischt.
                            Das Problem ist ja mit jedem Gewerk: man soll die Finger davon lassen, aber trotzdem immer mehr Wissen als der Meister, um frühzeitig Probleme zu erkennen, die der Meister selber nicht sieht

                            Kommentar


                              #15
                              Blöderweise reicht der Platz noch immer nicht, denn es wurde ja nicht unbedingt getrennt, sondern die ganze KNX-Verkabelung ist einfach umgezogen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X