Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multi-Room - Wie Alexa/Echo integrieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Multi-Room - Wie Alexa/Echo integrieren?

    Hallo,

    ich habe in drei Räumen je zwei Deckenlautsprecher eingebaut (https://www.visaton.de/de/produkte/c...dl-182-t-8-ohm).
    Eigentlich sollte die Quelle für die jeweils eine Squeezebox im Keller sein, die dann per WLAN vom Handy gesteuert wird.

    Seit es aber Alexa gibt, ist der Komfort die Musik per Sprache zu steuern nicht mehr wegzudenken.

    Daher brauche ich jetzt eine Lösung, die auch mit Alexa funktioniert
    Unten habe ich die Position der Alexas/Echos dargestellt (rot). Zudem in Blau einen Heizkreisverteiler, in dem die Kabel zu den Lautsprechern zusammen kommen und von dort aus in den Keller gehen (also sechsmal Lautsprecherkabel).

    Plan_OG.PNG

    Von dem einen Echo (unten im Bild) könnte man ein Kabel in den Heizkreisverteilerlegen.
    Aus den Bädern kaum.

    Deshalb habe ich versucht, einen Verstärker, der als Eingang Bluetooth nutzen kann im HKV zu platzieren.
    Die Qualität war aber grottig.

    Oft wird ja auch der Hifiberry verwendet. Aber da komme ich ja mit dem Signal der Echos nicht rein, per Bluetooth. Außerdem möchte ich ungerne drei Raspis dafür verwenden.

    Eigentlich ist die von mir bereits ausprobierte Lösung prinzipiell gar nicht schlecht, denke ich. Vielleicht brauche ich nur bessere Hardware.
    Aber vielleicht hat jemand auch einen ganz anderen Ansatz für mich?

    Gruß,
    Hendrik


    #2
    Ich hatte mal das gleiche vor wie du, hatte die Lyndahl Bluetooth 4-Kanal + AUX Verstärker Set CS200BT-AMP (Amazon...) bestellt, Musikquali ging in Ordnung. Ob der Kosten für Lautsprecher, Verstärker, Zuspieler Echo als UP-Version... habe ich es mir dann einfach gemacht und im Bad eine "Sonos One" verbaut. Mikrofon der Sonos One muss über einen Schalter explizit eingeschalten werden.

    Kommentar


      #3
      Also ich hatte nach kurzem Test aufgegeben und jetzt einfach direkt die Dots in die (Trockenbau-)Decke eingebaut. Die Spracherkennung klappt gut und die Musikwiedergabe ist nur etwas leiser.
      Schau dir unsere Auswahl an dot deckenhalterung an, um die tollsten einzigartigen oder spezialgefertigten, handgemachten Stücke aus unseren Shops für wanddeko zu finden.
      Zuletzt geändert von jp2008; 24.05.2020, 19:15.

      Kommentar


        #4
        Danke euch Beiden.
        @jp2008: was hattest du ausprobiert?

        Hast du Mal ein Foto im eingebauten Zustand?

        Kommentar


          #5
          Ich hatte insbesondere versucht per Klinkenausgang die Musikwiedergabe auf die Bestandsanlage zu bekommen...
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 2 photos.

          Kommentar


            #6
            Cool. Aber an den Lautsprecher hast du den nicht angeschlossen, oder?

            Kommentar


              #7
              Richtig, der ist jetzt nur noch „Staubfänger“ bzw. hofft auf eine neue Chance im nächsten Jahrzehnt...

              Kommentar


                #8
                Zitat von jp2008 Beitrag anzeigen
                Ich hatte insbesondere versucht per Klinkenausgang die Musikwiedergabe auf die Bestandsanlage zu bekommen...
                Was genau war das Problem? Ich hatte mir das rel. einfach (Klinke --> Amp --> Decken-LS) vorgestellt.

                Kommentar


                  #9
                  Nerviges Brummen und Knacken der Verstärker, was sicher auch an der fehlenden Verkabelung liegt - per Adapter über CAT6 Kabel ging nicht. Zudem fand ich den Aufwand und Stromverbrauch für Amp vermeidbar, wenn die Dots für normale Hintergrundbeschallung ausreichend sind. Die Dots hängen natürlich alle an Schaltaktoren und können so insbesondere Nachts totgestellt werden (für An- und Durchsagen gibt welche im Treppenhaus), meine Alexa Integration steht aber KNX-Seitig noch am Anfang.

                  Die Halterungen sind übrigens nur einfache 3D-Drucke und wirken nicht hochwertig (auch der Farbton stimmt nicht) aber an der Decke fällt es nicht auf und aktuell wohl Alternativlos. Über Kleinanzeigen gab es einen kleinen Mengenrabatt...

                  Kommentar


                    #10
                    Gibt es mittlerweile wohl doch schon deutlich hübscher in Edelstahl ...

                    https://www.ebay.de/i/163882701988

                    Das schaut doch schon ganz anders aus ... fast eine Überlegung wert. Frage ist nur was ich mache wenn die Dots nicht mehr gebaut werden und ich dann so ein Loch in der Decke habe nach einem Austausch ... naja findet sich dann vermutlich was anderes dafür
                    Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                    "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von jp2008 Beitrag anzeigen
                      und aktuell wohl Alternativlos
                      Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
                      Frage ist nur was ich mache wenn die Dots nicht mehr gebaut werden und ich dann so ein Loch in der Decke habe nach einem Austausch
                      Ich habe günstige Deckenlautsprecher gekauft, die Lautsprecher selbst aber entfernt. Übrig bleibt der "Tragrahmen" und das passende Gitter hinter welchem der Dot liegt. Schaut aus wie der Deckenlautsprecher daneben, kostet in etwa gleich viel, ist zugleich eine große Revisionsklappe und ich hab kein Problem wenn es den Dot nicht mehr gibt. ... Aja - die KWL saugt über diese Öffnung auch noch ab.


                      Zitat von jp2008 Beitrag anzeigen
                      wenn die Dots für normale Hintergrundbeschallung ausreichend sind.
                      Stimmt auch wieder. So schlecht sind die Dots eigentlich nicht.
                      Zuletzt geändert von lidl; 25.05.2020, 12:33.

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn ich das richtig verstanden habe, kämst Du von dem einen Dot zu den LS-Kabeln im Heizkreisverteiler? Die Frage ist, ob Du in allen 3 Räumen unterschiedliche Musik hören willst oder es ausreicht, wenn Du die Musik aus dem einen Dot in der Nähe des HKV zur Verfügung hast?

                        Ich hab es bei mir so gemacht, dass ich in den jeweiligen Räumen Dots in der Decke habe, diese nutze ich aber nur zum Steuern oder mal das Wetter ansagen, nicht zum Musikabspielen. Ein Dot hängt dann im Technikraum direkt am Verstärker, wo die LS-Kabel alle ankommen. Der heißt "Wohnbereich". Und wenn ich jetzt Musik vom Echo hören will sage ich zu den Dots in den jeweiligen Räumen "spiele Radio Eriwan im Wohnbereich".

                        Um überall was anderes zu spielen: Wenn es Dir für 3 Räume 6 Dots wert ist, könntest 3 Dots in den HKV packen, die mit den echten Raumnamen benennen, jeweils kabelgebunden Verstärker dahinter auf die LS-Kabel. Und dann nimmst die 3 Dots in den Zimmern halt nur noch zum Steuern.
                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                          Um überall was anderes zu spielen
                          In dem Punkt muss man aber beachten, dass Alexa grundsätzlich nur einen Stream zulässt (unabhängig vom Streaming-Anbieter) - wenn man z.B. den Kindern einen eigenen Stream gönnt, benötigt man einen 2. Anbieter, der gezielt angesprochen werde muss (Spiele xx von Spotify) sonst wird der laufende Stream einfach abgebrochen (Ausnahme Radio über TuneIn). Unterschiedliche Amazon-Account wären auch möglich, hat dann aber andere Nachteile (z.B. keine Durchsagen)...

                          Kommentar


                            #14
                            Familienaccount geht doch auch, oder? ich hab amazon music ohne Familienaccount und wenn ich auf einem zweiten Echo was wiedergeben will, sagt sie mir "amazon music läuft schon auf Echo [Raumname] und erklärt mir das mit dem Familienaccount. Sie bricht dann aber in dem anderen Raum nicht ab?

                            Denke, das mit den Familienaccounts ist bei anderen Anbietern auch so?
                            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                              Denke, das mit den Familienaccounts ist bei anderen Anbietern auch so?
                              Ich war vor einigen Monaten mit Spotify Familiy gescheitert, er hatte immer direkt abgebrochen ohne einen Hinweis und nach Internetrecherche wäre es auch bei Amazon so - vielleicht hat Amazon es jetzt aber mit dem Familiy-Acoount endlich hinbekommen (ich hatte wohl nur mit dem normalen unlimited getestet).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X