Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorschloss Fuhr 881 - Konfiguration und Reedkontakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Motorschloss Fuhr 881 - Konfiguration und Reedkontakte

    Hallo zusammen,

    ich habe mich jetzt durch die Beiträge und auch die offiziellen Dokumente vom Fuhr 881 gewühlt. Leider bin ich nicht ganz sicher bei ein paar Punkten:

    1. Benötige ich zusätzlich zum Fuhr 881 noch Reedkontakte, um die Zustände "Zu" und "Zu und Verriegelt" auslesen zu können? Soweit ich das sehe hat das Fuhr mindestens einen eigenen Reedkontakt (vermutlich "Zu"). Kann das Fuhr auch den Status "Zu und Verriegelt" zurückmelden?

    2. Es gibt für das Fuhr verschiedenen Konfigurationen (V1, V2 etc...). Ich möchte das Fuhr natürlich an die Türkommunikation (Gira 106) anschließen sowie an einen eKey Fingerabdruckscanner. Eigene Tools zur Türöffnung von Fuhr möchte ich eigentlich nicht nutzen, mir ist eine freie Schnittstelle zu anderen System lieber. Zudem möchte ich (siehe Punkt 1) den Status der Tür für Alarmanlage und/oder KNX auswerten. Welches Setup des Fuhr 881 Motorschlosses soll ich also vom Türbauer bauen lassen für diese Zwecke?

    Danke für eure Hilfe!

    #2
    Hi Pyrate,
    ich habe genau Deine Zielstellung bei uns umgesetzt. Das Fuhr ist bei uns in einer Kompotherm Haustür eingebaut und nachdem ich jetzt die verschiedenen Versionen mir auf der Fuhr Seite angesehen habe (https://www.fuhr.de/fuhr/de/produkte....html?navid=10) haben wir die V4 ... im Grunde genommen alles was es so gibt (war auch entsprechend kostspielig ).

    Du brauchst keine gesonderten Reedkontakte. Bei allen Versionen sind die drin. Kannst erkennen (wenn auch nicht extra beschrieben) wenn Du dem einen Kabel auf den Bildern bis zu dem kleinen grünen Stecker folgst. Da sind zwei schwarze ovale Stellen an der Tür und dem Rahmen. Genau das sind die eingelassenen Kontakte. Du benötigst nur einen Binäreingang auf den Du diese dann legst. In der Praxis ist der zentrale Steuerteil auf der rechten Seite im Türrahmen eingebaut - allerdings nur bei V4 wie ich in den Abbildungen sehe. Dort erkennt man es als silber und länglich ovales Teil im Türrahmen rechts. Abgedeckt wird es mit einem magnetischen Edelstahlblechteil und kann herausgenommen werden für die einzelnen Anschlüsse. Bei uns landen alle relevanten Anschlüsse (Reed, Stromversorgung für Motorschloß). Dort wurde eine Steuerleitung mit (soweit ich es jetzt adhoc im Kopf habe) insgesamt 12 Leitungen herausgeführt, was bei mir in der abgehängten Decke landet. Dort komme ich aus der Verteilung mit einem 5x1,5 zwecks Stromversorgung an, einem KNX und 2x CAT7 welche ich für die Steuerleitungen verwende. Das 2. CAT verwende ich für einen EKEY FS RFID der aussen neben der Haustür verbaut wurde. In der Verteilung ist das Ekey Home, dessen Netzteil und die Binäreingänge für "Türzustand (Offen/Geschlossen)", sowie das 1. und das 2. Relais des Ekey. Wenn der Ekey auslöst, schaltet ein Aktorkanal den potentialfreien Kontakt durch und löst das Motorschloss aus. Durch den Binäreingang hast dann auch die Türöffnung an sich auf dem Bus (wenn es interessiert oder Du damit weitere Automatisierungen machen möchtest). Am Ende vom Text merke ich allerdings ehrlich gesagt auch, dass ich den Unterschied zwischen V1 und V2 so nicht erkenne , außer das V1 ein externes Netzteil benötigt und bei V2 dieses im Türrahmen verbaut ist. Bei V4 ist es auch so. Man könnte V1 zu Gute halten dass Du dadurch bei Defekt kein spezielles Netzteil in der passenden Türausschnittform benötigst und auch auf eine günstigere Variante gehen kannst als wenn Du die "Spezialversion" bei Fuhr nimmst. Vielleicht hilft Dir das ja bereits weiter. Viel Erfolg dabei.
    Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

    "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

    Kommentar


      #3
      Ich meine das Schloss würde über den bestehenden Kontakt im entriegelten aber eingeschnappten Zustand (i.e. Tagesfallenfunktion) auch offen melden. Wenn Du also Tür zu im Sinne von "ins Schloss gefallen aber nicht verriegelt" auswerten willst, dann brauchst Du einen weiteren Reedkontakt.

      Kommentar


        #4
        wenn die Tür ins Schloss fällt zieht der Magnet ... sieht man auch deutlich an den Zeichnungen. Das verhindert auch die Tagesfalle nicht, denn der Reed greift nur auf die geschlossene Tür (egal ob Tagesfalle oder nicht) und nicht auf die ausgefahrenen Riegel. Das geht ja auch nicht. Ich muß deshalb sagen, dass Du Dich da täuschst klayman. In der Doku habe ich auch keinen zusätzlichen Kontakt gesehen der am Steuergerät für diesen Wert abgefragt werden kann.
        Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

        "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

        Kommentar


          #5
          mistaburns

          Also, d. h. ich brauche einen extra Kontakt "Zu UND Verriegelt" (Riegelschaltkontakt) neben dem im Schloss integrierten Kontakt ("Zu"), richtig?

          Das Fuhr 881 liefert also nur "Zu" ohne den Status "Verriegelt"?

          Kommentar


            #6
            Wenn Du so willst: Ja. Ehrlicherweise wüßte ich aber nicht (und kann es mir praktisch auch nicht vorstellen) wie Du dies mit dem Riegel realisieren willst . Kannst ja keinen Reed an den Riegel montieren. Faktisch ist die Tagesfalle ja nichts anderes als ein dauerbestromter Kontakt der die Riegel zurückhält. Fällt der weg, fahren sie aus. Steht in den Dokus auch ganz gut erläutert (bzw. auch hier im Forum gibt es ein paar Einträge zur Tagesfalle). Deshalb meine Einschätzung, dass Du dies eher "indirekt" abfragen kannst aber halt nicht direkt. "Indirekt" deshalb, weil man ja zusätzlich zur geschlossenen Tür (egal ob zugesperrt oder nur zugezogen ohne Riegel) über die Kombination von Uhrzeit und Dauerbestromungszustand die Verriegelung ableiten kann. In der Praxis ist es ja meist so, dass innerhalb einer bestimmten Uhrzeit (z.B. Öffnungszeit untertags) die Riegel zurückgehalten werden und ab z.B. 18:00 Uhr dann ausgefahren werden. Tür zu und keine Bestromung -> nur zugezogen; Fällt die Bestromung weg -> zugezogen und zugesperrt. Sollte die Bestromung wegfallen, die Riegel aber z.B. wegen einem Defekt nicht ausfahren und die Tür trotzdem zu sein, .... dann wäre das ein Unsicherheitsfaktor.

            Jetzt muß ich aber auch mal was aus der Praxis eines (nicht jedes !) Anwenders bzw. einer Anwenderfamilie kundtun. Ich war anfangs ein großer Fan der Tagesfalle, weil ich mir vorgestellt habe, dass es auf Dauer für das Schloß sicher weniger "belastend" ist wenn es dauernd zusperrt bei jeder Türöffnung. In the-real-World war es dann so, dass durch Urlaube, veränderte Tagesabläufe etc. etc. das Feature nie richtig gepasst hat, außer wir wenden konsequent die Anwesenheits - und Abwesenheitsschaltung über die Visu an. Passiert aber nicht und (haben auch keine speziellen Features die auf diesen Zustand angewiesen sind, da z.B. die Heizung effizienter arbeitet wenn nichts herunterfährt) dadurch hatten wir öfter als gewollt einen nicht ganz so sicheren Zustand. Versicherungstechnisch ist dies in jedem Fall dann ein Problem (bitte keine Einträge auf den Thread "in welcher unsicheren Gegend wohnst Du ?" oder dergleichen ). Deshalb haben wir nach ca. 3 Monaten die Tagesfalle weggelassen und sind seither alle zufrieden - ohne uns in irgendeiner Weise im Verhalten ändern zu müssen. Jetzt funktioniert es. Da ist sicher jeder anders und ich will dies nicht pauschal wissen, aber durchaus darauf hinweisen dass ggf. nicht jedes Feature die tägliche Praxistauglichkeit übersteht.
            Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

            "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

            Kommentar


              #7
              Unser Türbauer verbaut bei Neubauten immer die V5 (mit Hutschienen-Bauteilen). Meist ist der HWR ohnehin in der Nähe der Haustüre, mit den Kabellängen gibt es daher keine Probleme. Dann kann man alles schön im HWR verdrahten. Zudem kann man zB jederzeit USV ergänzen. Zb für Motorschloss und Ekey zusammen. Ein Netzteil in der Haustüre finde ich nicht gerade schick und wird vermutlich eher bei nachrüstern eingesetzt!?
              Bei uns hat der Türbauer zusätzlich zum Fuhr noch einen Reed eingeplant.

              Kommentar


                #8
                amasingh

                Die V5 wäre auch mein Favorit, aus dem selben Grund. Hab lieber alles im Schaltschrank sauber zugänglich und flexibel tauschbar. Frage mich gerade, ob die V1 auch reicht oder brauche ich die Steuerung für die ganzen Funktionen sowie die Ein- und Ausgänge?

                Welchen zusätzlichen Reed hat euer Türbauer eingeplant?


                mistaburns

                Der sog. Riegelschaltkontakt kommt in den Rahmen in die Stelle, wo der Riegel beim verriegeln reingeht (komme grad nicht auf die Bezeichnung). Dort ist eine art Wippe, die vom Verschlussriegel zugedrückt wird. Damit liefert dieser Riegelschaltkontakt eben die Info "Verriegelt". Den Status "Zu" kann der Kontakt allerdings nicht von "Offen" unterscheiden.

                Soweit ich das verstehe hat das Fuhr 881 aber auf jeden Fall einen eigenen Reed für "Zu".

                Kommentar


                  #9
                  Arbeite gerade die Dokumente auf der Fuhr Homepage durch und habe zur Erläuterung der Ausgänge der Steuerung folgendes gefunden:


                  Ausgang 5+6 – z. B. für Alarmanlagen.
                  Das Öffnen des Türflügels und/oder das Entriegeln des Schlosses schaltet innerhalb von 3 Sek. den zugehörigen Öffnerkontakt. Dieser bleibt so lange geschaltet, bis der Türflügel wieder geschlossen wird und das Schloss verriegelt hat. Eine Alarmanlagensteuerung verarbeitet diese Signalzustände und meldet „AUF“ oder „ZU“.
                  zu finden unter https://www.fuhr.de/fuhr/de/pdfs/mon..._881_DE-GB.pdf

                  Also ist natürlich kein tolles deutsch. Aber ich verstehe das so, dass das Fuhr ein Signal "Zu" gibt, wenn das Türblatt zu ist UND die Tür verriegelt ist. Jeder andere Zustand ist "Auf".

                  D. h. bei der Tagesfallenfunktion meldet die Auswertung der Tür für Alarmanlage oder auch KNX "Auf". Wenn man das noch wissen möchte, dann braucht man wohl einen extra Reed Kontakt. Ist etwas schade, denn das Schloss bring diesen eigentlich mit...


                  amasingh dennoch würde ich gerne wissen, was genau dein Türbauer für einen zusätzlichen Reed Kontakt geplant hat. Denn eigentlich reicht der Zustand "Zu (und verriegelt)" der vom Fuhr 881 kommt für die allermeisten Zwecke doch aus, oder?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
                    Ein Netzteil in der Haustüre finde ich nicht gerade schick und wird vermutlich eher bei nachrüstern eingesetzt!?
                    Nö, wird ab Werk in neue Haustüren so verbaut. Dort sind auch die LEDs für die Zustände und Signale mit drin. Bin mir nicht sicher wie Du die "schick" verbaust wenn sie nicht in der Tür sind. Frage natürlich ob einem das wichtig ist.
                    Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                    "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen

                      Nö, wird ab Werk in neue Haustüren so verbaut. Dort sind auch die LEDs für die Zustände und Signale mit drin. Bin mir nicht sicher wie Du die "schick" verbaust wenn sie nicht in der Tür sind. Frage natürlich ob einem das wichtig ist.
                      Wo sind die LEDs bei euch?

                      Ich meine die sind doch am Steuergerät und auch in der eingebauten Variante nur bei offener Tür zu sehen, oder?

                      Kommentar


                        #12
                        Nein, die sind in dem Steuergerät das in den Türrahmen eingelassen ist. Es hat die beschriebene Edelstahlblende die magnetisch drauf liegt. Ein Bild findest Du hier:

                        https://fuhr.closed-loop.marketing/index.php?id=624

                        ... bei intelligente Steuerungstechnik.
                        Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                        "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
                          Nein, die sind in dem Steuergerät das in den Türrahmen eingelassen ist. Es hat die beschriebene Edelstahlblende die magnetisch drauf liegt. Ein Bild findest Du hier:

                          https://fuhr.closed-loop.marketing/index.php?id=624

                          ... bei intelligente Steuerungstechnik.
                          D. h. von innen am Türrahmen zu sehen?

                          Kommentar


                            #14
                            ja
                            Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                            "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X