Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmung von AR111 LED Leuchtmitteln ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmung von AR111 LED Leuchtmitteln ?

    Hallo,

    ich bin gerade bei der Endauswahl meiner Lampen und Leuchtmittel. Dabei wollte ich größtenteils auf Retrofit und dezentrale Lösungen setzen. Im konkreten Fall heißt das GU10 und AR111 LED.

    GU10 fahre ich zentral per KNX Dimmer im Schaltschrank an. Danke ans Forum für die Behandlung der GU10 LED Thematik übrigens!

    Für die AR111 LED Leuchtmittel muss etwas dezentral in der abgehängten Decke vorgesehen werden. Ich benötige kein Dim2Warm oder ähnliches, ich wollte generell auf 3000K Farbtemperatur setzen. Ziel ist, diese AR111 LEDs ebenfalls gut dimmbar zu bekommen. Aber wie stelle ich das an ?

    Von der Beleuchtungs-Logistik her gesehem kommt in jeden Raum ein 5x1.5mm NYM und ein 5x1.5 Ölfklex, welche in so einer Dose enden: https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...ange-econ?c=21
    Von dort geht es dann individuell zu jedem Leuchtmittel-Strang weiter. Ein Dali Gateway von Gira wäre ebenfalls vorhanden.

    Ein wenig schwant mir, dass das Dimmen dieser Leuchtmittel nicht so einfach sein kann, da Philips z.B. folgende Kompatibilitätsliste herausbringt: https://www.assets.signify.com/is/content/PhilipsLighting/Assets/philips-lighting/global/20191115-professional-led-mv-dimmer-list-q3.pdf.
    Dort sind natürlich keine KNX Dimmer angegeben, daher würde mich auch interessieren, was Ihr evtl. für Dimmer in Kombination mit den AR111 Philips LED's einsetzt.

    Merci schonmal für Eure Tips!
    Zuletzt geändert von KNXLump; 31.05.2020, 13:52.

    #2
    Für AR111 würde ich empfehlen "CONSTALED 30934 LED Spot AR111 9W 24V DC 2850K 24° CRI>80" und dazu "Lunatone 89453849-24V" max 2x AR111 pro Netzteil.

    Oder Statt AR111 ES111 und genauso dimmen wie die GU10

    Kommt auch ein wenig auf die Einbausituation an.

    Wobei ich ja zur LED=alles 24V Fraktion gehöre


    Kommentar


      #3
      Zitat von Crazyus Beitrag anzeigen
      Für AR111 würde ich empfehlen "CONSTALED 30934 LED Spot AR111 9W 24V DC 2850K 24° CRI>80" und dazu "Lunatone 89453849-24V" max 2x AR111 pro Netzteil.

      Oder Statt AR111 ES111 und genauso dimmen wie die GU10

      Kommt auch ein wenig auf die Einbausituation an.

      Wobei ich ja zur LED=alles 24V Fraktion gehöre

      Ich wollte eben genau keine 24V verwenden, sondern austauschbare Komponenten von der Stange. Zudem sind CRI80 hier unter meinen Ansprüchen. Das sollten schon >90 sein. Und für ES111 habe ich bei den relevanten Verdächtigen (Delta Light, Wever & Ducre, etc. ) so gut wie nichts gefunden, also fällt das für mich auch aus.

      Kommentar


        #4
        Zitat von KNXLump Beitrag anzeigen
        daher würde mich auch interessieren, was Ihr evtl. für Dimmer in Kombination mit den AR111 Philips LED's einsetzt.
        Osram Halotronic Compact HTM 105W mit jeweils einem 15W Philips AR111.
        Mit der ersten MDT Dimmergeneration war das bei niedrigen Dimmwerten etwas unruhig, nach Wechsel zu Theben DM4-2T dimmt es gut und flackerfrei. Die neue MDT Generation .02 dürfte genau so gut funktionieren.

        Uns fehlte aber beim Leuchtmittel das Dim2Warm, deshalb haben wir teilweise auf Halogen umgebaut. Dort wo wir feste Lichtfarbe haben möchten funktioniert die beschriebene Kombination mit Philips AR111 einwandfrei.

        Kommentar


          #5
          Zitat von KNXLump Beitrag anzeigen
          Ich wollte eben genau keine 24V verwenden, sondern austauschbare Komponenten von der Stange.
          Also bei Dali dezentral aber halb so wild da du im "Worst Case" nur das EVG tauschen müsstest. Nur mal nebenbei.

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Osram Halotronic Compact HTM 105W mit jeweils einem 15W Philips AR111.
            Mit der ersten MDT Dimmergeneration war das bei niedrigen Dimmwerten etwas unruhig, nach Wechsel zu Theben DM4-2T dimmt es gut und flackerfrei. Die neue MDT Generation .02 dürfte genau so gut funktionieren.
            Ja ich hätte auch den Theben erstmal in nähere Auswahl genommen. Was für Änderungen wurden denn beim MDT v0.2 unternommen? Sind die beiden also nun auf einer Augenhöhe oder gibt es zwischen Theben und MDT noch weitere Unterschiede ?

            Hast Du auch den 11W Philips ausprobiert ? Dieser Typ würde am Halotronic HTM 105W sogar ermöglichen, gleich 2 Leuchtmittel zu betreiben. Ich hatte eigentlich vor, sowohl 2-fach Lampen wie auch 1-fach Lampen zu verwenden. Wenn man für eine Lampe mit 2 Leuchtkörpern dann 2 Netzteile benötigte, dann wäre das zumindest - schade. Auch wenn der Preis des Halotronic vergleichsweise niedrig ist.

            Wieviel 15W Leuchtmittel kannst Du gleichzeitig am Theben betreiben ?

            Kommentar


              #7
              Ja, den MDT Generation .02 verwende ich an anderer Stelle und mMn ist er nun auf Augenhöhe mit Theben DM4-2T: weiter Dimmbereich und gut verträglich mit diversen LED-Treibern.

              Zwei LED an einem HTM 105 habe ich nicht getestet, weil jede Fassung ohnehin einen HTM105 hat. Und weil wir die Beleuchtung in viele Lichtkreise aufgeteilt haben sind bei uns auch nur 1 bzw. 2 der HTM105 an einem Dimmkanal. Wieviele maximal möglich wären kann ich nicht sagen.

              Kommentar


                #8
                Wenn man bei den AR111 alles mittels Dali dimmen möchte, welche Dimmaktoren wären zu empfehlen bei 12VAC ? Den HTM-105 gibt es auch als Dali-Version - https://www.voltus.de/hausautomation...w-dimmbar.html, sollte dann nicht einfach nur noch das Gateway ausreichen zur Dimmung ? Wäre das eine gute Lösung oder was ist evtl. sinnvoller ?

                Im Haus würden so um die 60-70 AR111 Spots zum Einsatz kommen, da lohnt es sich schon, auch auf die Ökonomie zu achten, also sprich auf die Kosten pro Kanal/Leuchtmittel.

                Kommentar


                  #9
                  @KNXLump: Welche Leuchte habt ihr euch für die AR111 Spots ausgesucht? Würde mich sehr interessieren, danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                    @KNXLump: Welche Leuchte habt ihr euch für die AR111 Spots ausgesucht? Würde mich sehr interessieren, danke!

                    Unser Haus ist eher minimalistisch und besitzt viele hohe schräge Decken und Akustik-Holzprofile. Schräge hohe Decken sind gar nicht so einfach, wenn es um Beleuchtung geht. Die ausgewählten Leuchten müssen daher verstellbar sein aber sich auch Design-technisch einpassen. Wir sind noch in der Trockenbau-Phase und ich kann noch keine Bilder von den Lampen hier einstellen, daher alternativ mal zur Orientierung: Casa Bohnsen. Der gleiche Architekt (ist aber nicht unserer) benutzt übrigens auch in anderen Projekten tolle minimaistische Leuchten.

                    Wir haben uns daher für Delta Light Grid In QR trimless weiß entschieden, dazu benötigt man noch das Mounting kit. Kostet zusammen um die 140€ pro Einzel-Leuchte. Die kann man auch als 2-, oder 3-fach Leuchte haben. Alternativ gibt es günstigere Leuchten, die ähnlich aussehen, z.B. diese hier: https://www.lampenundleuchten.de/einbauspot-weiss-ar111-oneon-111-1-trimless oder auch ähnlich vom Preis her wie Delta Light Leuchten von Modular Lighting: Multiple Trimless mit Mounting Kit. Das Mounting Kit wird für trimless bei Installation in abgehängte Gipsdecken empfohlen, für Betondecken gibt es ein anderes Kit.

                    Der Vorteil des Mounting Kits ist es, u.a. evtl. später für bestimmte Zwecke/Lichtwirkung aus der gleichen Leuchten-Familie spezialisierte Lampen zu benutzen, die man in den selben Rahmen einbauen kann. Diese sind allerdings wesentlich teurer und haben eingebaute LED-Module. Aber für das ein oder andere solitäre Bild im Wohnzimmer lohnt es sich vielleicht dann auch.

                    Der Nachteil ist, dass man diese Leuchten quasi dann wirklich fest mit dem Haus verbunden hat und keinerlei Alternative für später mehr vorsieht. Zumindest wird es sicherlich nicht einfach, diese Rahmen wieder aus der Decke zu bekommen. Daher tendieren wir zu bekannten Namen und Serien, die es schon lange gibt, sodass wir evtl. noch Ersatz in ein paar Jahren bekommen für den Fall der Fälle.
                    Zuletzt geändert von KNXLump; 20.06.2020, 10:19.

                    Kommentar


                      #11
                      KNXLump Danke, sehr schöne Leuchte, die Delta Light. Welche Leuchten bei euch haben den GU10? Sind alle Spots AR111? Ich tendiere derzeit zu GU10 für die Spots und da ist Wever & Ducre Deep Adjust im Moment vorne. Die Qualität ist top, der Preis aber trotzdem akzeptabel mit 40-50 Euro je Spot. Allerdings nicht Timless. Letzteres ist sehr schick, aber dann biste wirklich festgelegt und brauchst richtig gute Trockenbauer...

                      Kommentar


                        #12
                        Für die Decken auf 2.5m Höhe haben wir Delta Light Mini Grid in trimless mit GU10 ausgewählt. Die passen stilistisch zu den größeren Lampen. Ich denke, trimless muss natürlich gut eingespachtelt werden, aber das sollte für die Trockenbauer kein Problem sein. Die wissen eigentlich, wie man Oberflächenqualität in Q3 oder Q4 hinbekommt.
                        Zuletzt geändert von KNXLump; 21.06.2020, 09:39.

                        Kommentar


                          #13
                          Hattest du jetzt 2 Stück von den Phillips 11 Watt AR111 am HTM105 ausprobiert ? Und wieviele hast du maximal an einem Dimmkanal ? Bzw. auf welche Leuchtmittel ist deine Wahl gefallen bei AR111 ?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
                            Hattest du jetzt 2 Stück von den Phillips 11 Watt AR111 am HTM105 ausprobiert ? Und wieviele hast du maximal an einem Dimmkanal ? Bzw. auf welche Leuchtmittel ist deine Wahl gefallen bei AR111 ?
                            Nee, ich hab noch nix ausprobiert. Ich suche hier in Island noch entsprechende Leuchtmittel und EVG's. Ich komme erst wieder Mitte Juli nach Deutschland. Wenn ich hier nix finde, werde ich wohl dann erst verschiedene Sachen in D. einkaufen und ausprobieren können. Bisher habe ich v.a. Specs gelesen und wollte ebenfalls andere um ihre Erfahrungen befragen.

                            Was ich noch nicht verstanden habe, ob man nun die Dali-Version des HTM105, also das Osram HTI105 direkt zum Dimmern benutzen kann und ob das dann eine gute Lösung ist, oder ob man doch einen dedizierten 12V Trafo (also das HTM105) in Kombination mit z.B. einem Dali Lunatone PWM EVG einsetzen soll/kann. Das HTI105 kann auch "Touch-Dim", also verstehe ich das so, dass es prinzipiell dimmen können sollte. Aber ob das jetzt linear/logarithmisch oder weiß-der Deivel Dimmkurven sind, darüber kann man im Datenblatt nix in Erfahrung bringen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von KNXLump Beitrag anzeigen
                              Was ich noch nicht verstanden habe, ob man nun die Dali-Version des HTM105, also das Osram HTI105 direkt zum Dimmern benutzen kann
                              Ja, in dem Fall steuert das HTI die Dimmung.

                              Zitat von KNXLump Beitrag anzeigen
                              Aber ob das jetzt linear/logarithmisch oder weiß-der Deivel Dimmkurven sind, darüber kann man im Datenblatt nix in Erfahrung bringen.
                              Dimmkurve wird logarithmisch sein, das ist im DALI-Standard so festgelegt. Eventuell kann dein KNX-DALI-Gateway darüber hinaus die Dimmkurve noch verbiegen, aber logarithmisch ist sinnvoll.

                              Zitat von KNXLump Beitrag anzeigen
                              oder ob man doch einen dedizierten 12V Trafo (also das HTM105) in Kombination mit z.B. einem Dali Lunatone PWM EVG einsetzen soll/kann.
                              Die Variante funktioniert nicht, du kannst PWM nicht mit elektronischen Trafo (12V Wechselspannung) betreiben.
                              Wenn man PWM Controller nutzt, so wird das an Gleichspannung betrieben.

                              Wenn HTM105, dann auf 230V Seite mit Phasenabschnitt gedimmt. So betreibe ich das für meine AR111 Leuchtmittel.

                              Oder sonst die DALI-Variante HTI105.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X