Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FI LS Schalter 10A 10ma

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    larsrosen
    Die Impedanz des menschlichen Körpers ist ja noch von vielen anderen Faktoren abhängig. Mit feuchten Händen und nassen Füßen im Bad auf Fliesen wird anders sein, als mit Gummisohlen unter den Füßen auf trockenem PVC-Boden oder Parkett.

    Nur ändert das an der reinen Fehlinterpretation der angenommenen unterschiedlichen Strombegrenzung von 10- bzw. 30mA-RCDs überhaupt nicht.

    Deshalb bin ich da auch gar nicht näher drauf eingegangen und habe den überschlägigen Wert von 1000 Ohm herangezogen. Ich denke aber als Erklärung dürfte das reichen.
    Ich hoffe nur, es wird auch verstanden...

    Kommentar


      #17
      Ich werde nie verstehen welche Gefahr von einem etwas erhöhten Spannungsabfall ausgeht ...

      Kommentar


        #18
        Was hat das jetzt hier mit Spannungsabfall zu tun?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Na, ist doch ganz klar:
          Wenn im Bad zu viel Spannungsabfall auf dem Boden herumliegt, kann man darüber stolpern und mit dem eingesteckten Fön in der Hand in die gefüllte Badewanne fallen.

          Daher: Spannungsabfall immer gründlich zusammenkehren und in einem geeigneten Spannungsabfallbehälter (nicht metallisch) dem Recycling im Kraftwerk zuführen. Oder aber das Gefäß ist im heimischen Garten in ERDE zu vergraben, damit die gefährlichen Potentialdifferenzen neutralisiert werden...
          <Ironie off>

          Kommentar


            #20
            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
            Der Stromfluss durch den menschlichen Körper wird aber nun mal gar nicht durch den Fehlerstromschutzschalter begrenzt; das kann der nämlich nicht. Der kann nur im Fehlerfall sehr schnell abschalten.

            Geht man von einem Widerstand des menschlichen Körpers von 1000 Ohm aus, beträgt der Stromfluss durch den Menschen bei einer direkten Berührung der Netzspannung von 230V (z.B. Kind steckt was in die Steckdose) 230mA; egal welches Schutzorgan vorgeschaltet ist.

            Durch diesen Strom löst ein 10mA RCD ähnlich schnell aus wie ein 30mA RCD.

            Wenn deine Intuition der Personenschutz ist, bringt der von Dir favorisierte Typ keinerlei Mehrwert, da die Abschaltzeiten zum Zweck des Personenschutzes bei beiden Typen gleichermaßen eingehalten werden.
            Mir ist die Funktionsweise eins RCD durchaus bewusst.
            Und das Ohmsche Gesetz beherrsche ich auch gerade noch so

            du gehst allerdings davon aus das dirket die Phase angefasst wird (Kind steckt Metallstift in die Steckdose und erwischt die Phase). aka. direktes berühren

            Es gibt aber auch Denkabre Situationen in denen ein Verbraucher defekt ist. eine phase liegt auf dem Gehäuse, das gerät ist nass und die Feuchtigkeit berührt auch die Phase,... aka indirektes berühren.

            Es gibt also einige übergangswiederstände. wenn wir hier jetzt auf insgesamt 10.000 Ohm kommen fließen keine 230mA mehr sondern nurnoch 23ma. da hält meine 30mA RCD höchst wahrscheinlich noch schön die Füße still und macht Garnichts.

            klar es gibt einen Grund warum 30mA vorgeschrieben sind, weil man erst ab da von einer tödlichen gefahr ausgeht. Bei Kindern bin ich aber gern etwas übervorsichtig.

            Kommentar


              #21
              Dann frage ich mich aber auch welche Geräte für den Betrieb an Steckdose mit Metallgehäuse finden sich in Kinderzimmern, welche dann auch so temperiert sind das da Kondensat sich drauf absetzt und/oder wer da mit Wasser dran rumspielt.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Zitat von xox Beitrag anzeigen
                klar es gibt einen Grund warum 30mA vorgeschrieben sind, weil man erst ab da von einer tödlichen gefahr ausgeht. Bei Kindern bin ich aber gern etwas übervorsichtig.
                Lars hatte oben den Artikel zum Tod der Kinder in der Badewanne (Ursache nicht geklärt) verlinkt. Da gibt es einen Link zum Gutachten und dort findet man auch diesen Satz in den Schlußfolgerungen zum möglichen Einsatz eines 10mA RCD anstatt 30mA:

                Die Maßnahme sollte auf Steckdosenstromkreise im Bad beschränkt bleiben, um der Gefahr durch Manipulationen nach Fehlauslösungen zu begegnen.

                Hervorhebung von mir. Den Aspekt hast du vielleicht zu wenig beachtet, daß ein FI eben auch Fehlauslösungen verursachen kann. Netzfilter u.ä. verursachen Ableitströme gegen den PE, deshalb darf ein RCD auch nicht zu empfindlich sein. Sonst wird er möglicherweise als lästig empfunden und umgangen mit dem Ergebnis, daß gar kein Schutz mehr besteht.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 05.06.2020, 07:27.

                Kommentar


                  #23
                  Wenn du Übergangswiderstände innerhalb des Gehäuses von 10 Kiloohm hast; und du den menschlichen Körper mit den obligatorischen 1000 Ohm ansetzt, liegt zwischen dem aktiven Leiter (in dem Fall der Aussenleiter) und dem Erdpotential ein Widerstand von 11 Kiloohm.
                  Nun nehme ich die Netznennspannung von 230V (Aussenleiter gegen Erdpotential) und teile die durch diese 11 Kiloohm.

                  Daraus resultiert ein Strom von 20,9mA

                  Multipliziere ich den Ableitstrom über das Gehäuse mit dem Körperinnenwiderstand des Berührenden (also die 1000 Ohm), erhalte ich eine Berührungsspannung von 20,9 Volt

                  Die restliche Spannungsdifferenz von 209,1 V fällt an dem internenen Übergangswiderstand vom aktiven Teil zum Gehäuse an den 10 Kiloohm ab ((0,0209A x 10000 Ohm) wenn man das Ohmsche Gesetz dazu anwenden möchte).

                  Du hast also eine ungefährliche Berührungsspanung von rund 21 Volt.

                  Warum also so ein Aufwand; der im übrigen den Normalbetrieb beeinflussen kann?
                  Wenn der von dir gewünschte Fehlerstromschutzschalter mit 10mA bei einer unteren Auslösegrenze von 5mA schon auslösen kann, musst du aufpassen, dass bei eingestecktem Fernseher, PC und einem Staubsauger alleine durch den zulässigen Ableitstrom der eingebauten Entstörfilter in den Geräten nicht der Auslösewert erreicht wird und der RCD permanant den Stromkreis ungewollt abschaltet.

                  Kommentar


                    #24
                    Wir haben fürs Bad auch 10mA verbaut und es gab bisher noch nie eine Fehlauslösung.

                    Gruß,
                    Oliver
                    Doch, das ist lösbar :-)
                    Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                      Wir haben fürs Bad auch 10mA verbaut und es gab bisher noch nie eine Fehlauslösung.

                      Gruß,
                      Oliver
                      Was habt ihr für einen gewählt? (hersteller)

                      Kommentar


                        #26
                        Hager, aber kein FI/LS sondern nur FI
                        Doch, das ist lösbar :-)
                        Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X