Ich will mir in meinen Abgängen nach Zähler 4-polige Lasttrennschalter setzen lassen, sodass bestimmte Bereiche der Anlage noch vor UV allpolig freigschaltet werden können (u.a. Garage, Werkstatt, Ladesäulen). Das selbe soll dann durchgängig in den UVs auch gemacht werden - momentan sind dort 3-polige Hauptschalter.
Der SLS hat einen Bemessungsstrom von 40A. Nach dem Zähler gehen dann jeweils 5x16er NYM-J zu den Unterverteilungen. Dort sitzen zuerst Hauptschalter 3-polig, dann NEOZED Sicherungssockel und dann RCD(s)+LS. Meine einzige Vorgabe war, dass die Trennschalter von ABB sein sollen wie der Rest der Anlage.
Ich habe nun Angebote vorliegen, bei denen die Lasttrennschalter einmal nach dem Zähler und dann immer jeweils vor dem NEOZED Sicherungssockel in den UVs verbaut werden (Ersatz der 3-poligen Hauptschalter) - soweit so gut.
Eine Firma will den SHD204/63 von ABB verbauen, die andere den E204/63R auch von ABB. Einziger Unterschied, den ich finden konnte: Der E204/63R ist mit 25kA Kurzschlussfestigkeit spezifiziert, beim anderen fehlen Angaben hierzu, also gehe ich mal davon aus, dass nicht vorhanden. Alle meine Hauptschalter bisher sind ebenfalls kurzschlussfest.
Auf Rückfrage sagt nun der eine, dass aufgrund Vorsicherung SLS und Nachsicherung Sicherungseinsätze die Anlage beidseitig hinreichend und selektiv gesichert sei. Der andere meint, dass die Trennschalter zwingend kurzschlussfest sein müssen. Da der Preisunterschied je Trennschalter fast 60 EUR sind, meine Frage: Wer hat Recht?
Der SLS hat einen Bemessungsstrom von 40A. Nach dem Zähler gehen dann jeweils 5x16er NYM-J zu den Unterverteilungen. Dort sitzen zuerst Hauptschalter 3-polig, dann NEOZED Sicherungssockel und dann RCD(s)+LS. Meine einzige Vorgabe war, dass die Trennschalter von ABB sein sollen wie der Rest der Anlage.
Ich habe nun Angebote vorliegen, bei denen die Lasttrennschalter einmal nach dem Zähler und dann immer jeweils vor dem NEOZED Sicherungssockel in den UVs verbaut werden (Ersatz der 3-poligen Hauptschalter) - soweit so gut.
Eine Firma will den SHD204/63 von ABB verbauen, die andere den E204/63R auch von ABB. Einziger Unterschied, den ich finden konnte: Der E204/63R ist mit 25kA Kurzschlussfestigkeit spezifiziert, beim anderen fehlen Angaben hierzu, also gehe ich mal davon aus, dass nicht vorhanden. Alle meine Hauptschalter bisher sind ebenfalls kurzschlussfest.
Auf Rückfrage sagt nun der eine, dass aufgrund Vorsicherung SLS und Nachsicherung Sicherungseinsätze die Anlage beidseitig hinreichend und selektiv gesichert sei. Der andere meint, dass die Trennschalter zwingend kurzschlussfest sein müssen. Da der Preisunterschied je Trennschalter fast 60 EUR sind, meine Frage: Wer hat Recht?
Kommentar