Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zählerstand auf den BUS bringen / Stromverbrauch ermitteln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zählerstand auf den BUS bringen / Stromverbrauch ermitteln

    Hallo Community,
    wir sind in unseren Neubau dieses jahr eingezogen. Wir haben zwei neue Digitalzähler -> Wärmpepumpe und Haushaltsstrom.

    1.) Gibt es eine Möglichkeit die Zähler auszulesen und auf den KNX Bus zu geben?
    2.) Welche Möglichkeiten bestehen, dass ich den aktuellen Verbrauch auf den KNX Bus geben kann?
    3.) Wie kann ich den Stromverbrauch pro Steckdose auf den BUS ermitteln/weitergeben ohne einen Strommessaktor kaufen zu müssen? (Ich habe 7x 20er Schaltaktoren)
    4.) Wie kann ich den Stromverbrauch pro Lichtquelle auf den BUS ermitteln/weitergeben?

    Gibt es zuverlässige Lösungen?

    Vielen Dank und freundliche Grüße

    #2
    Sagen wir's mal so: Nichts ist unmöglich.

    Passt denke ich ganz gut zu Deinen gemachten Angaben:

    Kommentar


      #3
      1. Welches Zählermodell genau, gibt da meist Schnittstellen drannen.

      2. siehe 1.

      3. Strommessaktor, wozu jetzt noch Bastel-Wlan-Steckdosen mit Messung dazwischen schalten? Genau dafür sind die Strommessaktoren gemacht.

      4. siehe 3., gibt auch KNX-Stromzählmodule die kosten aber je Kanal mehr als ein messender Schaltkanal, wenn es die Beleuchtungen an Sich ist ist es doch eindeutig. Ansonsten beim Licht ewinfach die Betriebsstunden zählen, und ind er Logik zusammenrechnen, so oft werden die Anzahl Glühbirnen ja nicht ausgetauscht.

      Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
      Ich habe 7x 20er Schaltaktoren
      Tja das hätte dir sicher jeder ausgeredet, weil reines schalten meist weniger interessant ist bei Steckdosen, allein für Abhängigkeiten aus Logiken ist Messen wesentlich interessanter. (Kühlschrank / Gefriertruhe, Wama, Trockner, TV, AVR, Netzwerk-Switch usw.)

      Wer gemein ist würde sagen so wie gerade die Fragen hier rein kommen scheint die Umsetzung auch etwas unspezifisch verlaufen zu sein.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen und danke für die Antworten.
        Ich versuche es ein wenig zu spezifizieren, doch was genau für weitere Infos benötigt ihr?

        1. Anbei ein Bild vom Zähler
        image0.jpeg

        3.) Das möchte ich vermeiden. Ggf gibt es etwas, was man im Verteiler dazwischen packen kann? Oder andere Ideen. Ich suche nach eine adäquaten Lösung und hoffe hier auf Antworten.

        4.)
        - Ich habe einen 12er Strommessaktor für die wichtigsten Dinge (aber eher um Szenen und andere Logiken auszulösen).
        - Die Planung ist nicht unspezifisch gelaufen. Der Platz und das Geld für so viele Messaktoren/Kanäle haben diese Richtung einegschlagen
        - KNX-Stromzählmodule das klingt ja sehr interessant, wie funktioniert das denn genau? Ich versuche heir nochmals zu recherchieren
        - Die Beleuchtung anhand der Betriebsstunden zu zählen erscheint mir ein massiver Aufwand und nicht vollends verlässlich zu sein. Insbesondere durch meine komplette 24V Beleuchtung, Netzteile, TW-Spots, Stripes, Dimmung, RGBW Spots/Stripes uv Es sind mehr als 150 Lichtquellen usw. Gibt es nicht einen verlässlicheres und Charmanteren Weg?


        Ich versuche alles mögliche in Gang zu setzen und Infos darzustellen, mir fehlt jedoch der Tiefgang, um bewerten zu können, was alles benötigt wird, damit mein Ziel erreicht wird. Daher hoffe ich auf einen regen Austausch mit euch

        Vielen lieben Dank

        Kommentar


          #5
          Es gibt von Hager so ein einkanaligen Zähler aber die kosten eben keine 10-15 € insofern ist ein mehrkanaliger Strommessaktor deutlich günstiger als alles andere an Zusatz HW. Auch die China Zwischensteckdosen die man mit WLAN und diversen IoT Systemen auswerten kann kosten je Steckplatz mehr und sch..... aussehen tut das obendrein.

          Ich habe bei mir die Zuleitungen auf die 24V Netzteile an einem Strommessaktor hängen. Das genügt mir vollkommen um auswerten zu können was kostet mich das Licht im Haus. Was erwartest Du für einen Mehrwert davon zu wissen wieviel Strom genau so eine einzelne Lampe verbraucht hat, steht doch an der Lampe dran wenn an dann 5W. Bei so vielen Messtsellen brauchst auch erstmal ein System welches die Telegramme aufnimmt wegspeichert und in EUR übersetzt. Dazu kommt das wenn Du so viele Daten sammelst, das eine gehörige Telegrammlast ergibt. Einen Mehrwert kann ich da nicht erkennen. Logiken welche Lampe brennt am längsten usw. kannst auch mit den Status GA auswerten. Und in der passenden Logik kann sowas auch alles in EUR umgerechnet werden. Denn Betriebsstunden können auch normale Schaltaktoren ausgeben ansonsten geht das auch in eine Logik. Baut man sich einen Logikbaustein der das auswertet und kopiert den je Status GA, fertig. dauert nicht länger als zig Module in die ETS einpflegen und braucht im Zweifel keine Anschaffungskosten weil Logikmaschine eh da ist. Weil egal was Du machst ohne solche wird das eh nichts bringen.

          Ich habe noch nen schwarzen Ferrarizähler und mir dahinter reine KNX-Zähler setzen lassen. Gibt aber hier im Forum genügend Beiträge wie man diese Neuen Zähler an der S0 Schnittstelle auswertet. Erste Maßnahme ist immer Hersteller und Modell nehmen und bei google einwerfen, ich denke dann finden sich auch die passenden Threads hier im Forum oder bei den Bastelkollegen von FHEM, OH usw. Da werden auch viele Adapter zu den S0 und sonstigen Schnittstellen gebaut.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            so rchtig habe ich noch nicht verstanden, was deine Fragestellung war... Wenn es darum geht, die Zählerwerte deines Stromzählers, incl. der aktuellen Leistung auf den BUS, bzw. in die Visu zu bekommen, benötigst du nen entsprechenden IR-Leser.

            Wenn mich nich alles täuscht, habe ich identischen Zähler, funktioniert hervorragend.

            Gruß
            Sven

            Kommentar


              #7
              spike1302 Der ist ja ein eBZ DD3 2R06 DTA - SMZ1 -> mit bidirektionalem SML Schnittstelle (siehe Seite 5 hier und SML Daten in Kapitel 6 später im Dokument). Müsste mit Lesekopf ganz gut klappen. Ggf. benötigst Du einen Freischaltpin (üblicherweise 4 Zahlen) von deiner Stadtwerken, den Du mit Taschenlampe eingeben musstest, bevor der Zähler etwas sinnvolles über den Info-Schnittstelle ausstrahlt.
              Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

              Kommentar


                #8
                Zitat von xsven80x Beitrag anzeigen
                Hallo,

                so rchtig habe ich noch nicht verstanden, was deine Fragestellung war... Wenn es darum geht, die Zählerwerte deines Stromzählers, incl. der aktuellen Leistung auf den BUS, bzw. in die Visu zu bekommen, benötigst du nen entsprechenden IR-Leser.

                Wenn mich nich alles täuscht, habe ich identischen Zähler, funktioniert hervorragend.

                Gruß
                Sven
                Das wäre ja klasse. Welchen genau hast du genommen?


                gbglace sehr interessant. Ich habe 4 Netzteile, können die alle auf einen Aktorkanal oder brauche ich 4? Wie hast du es gemacht? Auch mit den Betriebsstundenzähler und den Logiken hört sich doch nicht soo kompliziert an

                xrk danke auch dir. Jetzt brauche ich nurnoch den richtigen Lesekopf inkl. KNX Schnittstelle. Kannst du einen empfehlen?

                Kommentar


                  #9
                  Da die Netzteile auf der Primärseite 230V geschalten werden und die Aktoren in der Regel 16A Relais C-Last haben kannst da soviele an den Aktor packen wie der LS Automat davor als Max16A Automat verträgt, da gibt es hier im Forum einige Beiträge von Heinz concept der einige Kombinationen Netzteile zu LS notiert hat.

                  Ich habe da je UV einen FI/LS C16A dahinter max zwei 320W Netzteile. Wenn Mal bissl Ruhe ist Bau ich da ggf nochmal um, muss mir dann Mal so ein Enertex holen.

                  Da in jedem Raum PMs existieren sind das eine nach ein paar ODER Logiken im TWS die die auf notwendigen Standby bringen.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    spike1302 : Nen IR-Leser incl. KNX-Schnittstelle ist mir nicht bekannt, vielleicht habe ich mich oben ein wenig unpräzise ausgedrückt! ;-)

                    Es gibt IR-Leser, die den Zähler lesen und diesen dann über TTL (USB) weitergeben. Diesen kannst du dann in ner Visu auswerten (oder alternativ mit bspw. www.volkszaehler.org). Mit Hilfe der Visu kannst du dann die Werte auch auf KNX bringen, wobei ja eigentlich eher der Bedarf innerhalb der Visu besteht, ich wüsste gerade kein Szenario, in dem ich die Werte auf dem BUS brauche.

                    Wenn du nen IR-Leser brauchst, meld dich per PN.

                    Gruß
                    Sven

                    Kommentar


                      #11
                      Ob der Lingg & Janke eHZ KNX Schnittstelle mit deinem Zähler funktioniert, kann ich nicht sagen. Aber reine Leseköpfe gibt es hier mit verschiedenen Anschlussmöglichkeiten. Übrigens verwendet der Lingg & Janke eHZ KNX Schnittstelle auch den Lesekopf von German Metering, nämlich den OP-345.
                      Zuletzt geändert von xrk; 13.06.2020, 13:13.
                      Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                      Kommentar


                        #12
                        Bei Lingg & Janke gibt es IR-Leser mit KNX-Schnittstelle.
                        http://lingg-janke.de/knx-smart-mete...nergiezaehler/

                        Ob allerdings der oben genannte Zähler damit funktioniert weiß ich nicht.
                        Bei Interesse einfach mal an deren Support wende. Hab ich damals auch für meine Wasserzähler gemacht.
                        Sehr netter und guter Support.

                        EDIT: xrk war wohl schneller
                        Gruß Ben

                        Kommentar


                          #13
                          Ich werfe mal einen Binäreingang mit einer S0/Impulsschnittstelle (z.B. Swissnox) in den Raum, letztere habe ich mal für 10-15€ das Stück bekommen. Da kann man dann entsprechende Gruppen bilden (Beleuchtung/Kühlschrank/Waschmaschine/Spülmaschine).
                          Es gab auch auch mal ein Tool, das verschiedene Verbraucher erkennen konnte und dann der Gesamtverbräuche zusammengefasst hat.

                          Kommentar


                            #14
                            15€ +Binär Eingang ist auch so teuer wie nen Schaltkanals messbar bietet aber weniger Komfort und Informationen und Funktionen, weil man nicht schalten kann.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Ich beschäftige mich zur Zeit auch mit dem Thema.
                              Nur habe ich eine IR Schnittstelle mit LAN Anschluss zugelegt, und bekomme hier nur über das Webinterface voerst Daten raus. Hatte vor mit IOBroker und dem Smartmeter-Adapter hier zu machen, der auch TCP anbietet. Nur eben nicht meinen IR Lesekopf unterstützt.
                              Hab den dvLIR Messkopf, der bietet einen manuellen Download einer .csv an.
                              Schau mal https://forum.iobroker.net/topic/468...ter-smartmeter
                              Zuletzt geändert von Amokd0c; 15.06.2020, 20:16.
                              Katy Perry: Can you here me roar?
                              Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X