Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zählerstand auf den BUS bringen / Stromverbrauch ermitteln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Viele Aktoren mit Stromzähler messen die Scheinleitung. Bitte genau prüfen, dass auch wirklich die Wirkleistung gemessen wird.

    Kommentar


      #17
      Also soweit ich mitgelesen habe wird nirgends erwähnt was "auf den BUS ausgeben" eigentlich sein soll. Schön wenn Daten auf den BUS geschrieben werden. Interessieren würde Dich vermutlich aber die Anzeige der Werte oder ?

      Persönlich habe ich einmal den Fehler gemacht mir einen smarten Zähler von E-On seinerzeit andrehen zu lassen, weil die vorherigen Ausleseversuche mit allerlei Koppler am Ende doch nur gebastel waren und die Werte auch nicht immer stimmten. Das "Energienavi" hat dann 250€/Jahr Grundgebühr gekostet für eine -Webseite die mehr schlecht als Recht funktionierte und ich regelmäßige für meine Visu mit EDV-zu-Fuß Daten runtergezogen habe. Also alles Müll.

      Mittlerweile habe ich es so gemacht:
      Es gibt einen normalen "offiziellen" Haushaltsstromzähler (vorher noch einen für die Wärmepumpe) des Versorgers. Den kann er jetzt auch lustig wie er ist regelmäßig austauschen, updaten, umbauen ... ist mir völlig wurscht. Ich tausche keine Leseköpfe aus, konfiguriere nichts mehr rum.

      Ich habe für jede Verteilung einen eigenen Zähler von L&J (die EMU-Versionen) eingebaut. Zugegeben, ich bin am Anfang dem Support auf den Leim gegangen und habe auch den FacilityWeb Koppler noch dazugeholt. Damit kannst die Zähler per Web einstellen und auch per Web und FTP auslesen (gibt halt noch mehr Möglichkeiten). Dem Grunde nach brauchst das aber nicht weil der a) eh nur 8 Zähler kann und b) Du die Werte ohnehin woanders für die Visu sammeln solltest.
      Die Zähler hängen alle "am BUS" und werden bei mir über meine Domovea (V1) eingesammelt, aggregiert wie es mir gefällt und dann auch in der Visu dargestellt. Damit weiß ich Bescheid und hab gleich am Anfang einige mir so nicht bekannte unbequeme Verbraucher identifizieren können. Da hängt auch gleich die PV-Anlage mit drin. Für Sonderfälle gibt es Aktoren mit Messung, aber auch die müssen ja visualisiert werden (es sei denn Du willst nur messen und automatisieren). Das geht damit auch. So hast alles selbst in der Hand und bist nicht von irgendwelchen Zählern und Dritten abhängig. Wechsel mal den Anbieter. Nicht selten wird der Zähler gleich getauscht. Mit unserer PV-Anlage war das jetzt der 6. Zähler in 12 Jahren. Mich langweilt bereits einer wenn ich ehrlich bin.
      Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

      "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

      Kommentar


        #18
        Hab ich auch, EVU hat bei mir so einen Schwarzen Drehscheibenzähler hinterlassen. Smarte Zähler kann man bestellen kostet aber immer irgendwas. Jetzt hab ich einfach zwei von den L&J dahinter, ein nen mit Zweirichtungszähler ein nen Standard für das Nebenhaus. Sollte das mal mit PV kommen können die am Hauptzähler bauen was sie wollen meine interne Abrechnung/Statistik mache ich über die L&J.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
          Ich beschäftige mich zur Zeit auch mit dem Thema.
          Nur habe ich eine IR Schnittstelle mit LAN Anschluss zugelegt, und bekomme hier nur über das Webinterface voerst Daten raus. Hatte vor mit IOBroker und dem Smartmeter-Adapter hier zu machen, der auch TCP anbietet. Nur eben nicht meinen IR Lesekopf unterstützt.
          Hab den dvLIR Messkopf, der bietet einen manuellen Download einer .csv an.
          Schau mal https://forum.iobroker.net/topic/468...ter-smartmeter
          Bin auch an dem dvLir Messkopf interessiert in Verbindung mit Edomi. Wie ich gesehen habe ist eine API vorhanden. Würde dich das evtl. weiterbringen?

          Kommentar


            #20
            Auch die csv würde reichen. Müsste nur jemand in einen LBS giessen, das die Daten geholt werden. Dann nur die neueren Daten in die DB schreiben. EIne API ist natürlich besser.

            Kommentar


              #21
              Bräuchte mal eure Unterstützung, da ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehe.....
              Vor paar tagen wurde bei uns ein eHZ Generation K von EMH montiert und nun suche ich einen passenden Lesekopf um die Daten über das SML Protokoll auf die Edomi Visu zu bekommen. Mit welchem Lesekopf wäre das möglich? Hab den dvLir Messkopf oder L&J im Auge. Da meine PHP Kenntnisse gleich Null sind wäre ich auf die LBS im Edomi Forum angewiesen.
              Zuletzt geändert von beauty; 06.08.2020, 20:20.

              Kommentar


                #22
                zu 1) und falls du noch Ideen / Anregungen brauchst:
                B+G E-Tech DRT428 in Verbindung mit MDT REG Binäraktor und ein wenig HomeServer Logik funktioniert bei mir perfekt und günstig (Gesamtkosten ca. 70 Euro)
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
                  Ggf gibt es etwas, was man im Verteiler dazwischen packen kann? Oder andere Ideen. Ich suche nach eine adäquaten Lösung und hoffe hier auf Antworten.
                  Ja, von ABB: CMS-700 https://new.abb.com/low-voltage/de/p...em-cms/cms-700 Damit kann man bis zu 96 Leitungen per Messwandler auswerten. Ausgelesen werden kann das dann unter anderem per Modbus (RTU und TCP).

                  Oder direkt für KNX und direktmessend, allerdings nur 3 Kanäle: EM/S3.16.1 https://new.abb.com/products/de/2CDG...ch-16-20-a-reg

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo zusammen,
                    Vielen Dank für die Antworten. Einige von euch haben ja einen L&J Zähler hinter den „offiziellen“ Zähler vom Versorger gesetzt.

                    - welchen Zähler habt ihr genau genommen bzw sollte ich nehmen?

                    - an meinem „offiziellen“ Zweirichtungszähler habe ich Haushaltsstrom und PV-Anlage. Dh ich brauche dann zwei von diesen L&J Zähler?

                    - ich habe derzeit noch einen weiteren „offiziellen“ Zähler für die Wärmepumpe. Diesen werde ich aber kommendes Jahr abbauen lassen und auf den Haushaltsstromzähler bringen, damit die WP vom PV-Strom profitieren kann. Brauche ich dann also noch einen weiteren L&J Zähler? Kann das dann alles auch so angeschlossen werden und funktioniert? (Bin leider kein Elektroniker)

                    - ich möchte natürlich auch mitbekommen/auswerten was ich einspeise, aber auch, wann mein Haus wie viel vom erzeugten PV-Strom wann nutzt und nicht teuer einkauft

                    vielen Dank

                    Kommentar


                      #25
                      Von L&J sind die Superior auch Zweirichtungszähler. Und wenn du einen relativ normalen Hausanschluss bis 75A hast gehen auch die direktmessenden ohne Wandler. Ansonsten ist als Zweirichtungszähler auch das Enertex Smartmeter sehr interessant.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Guten Morgen,

                        spike1302 : Ich antworte mal hier und nicht per PN, vielleicht haben da mehrere etwas von! ;-)

                        Ich habe auch überlegt die L+J Zähler zu nutzen. Diese sind sicher günstig für das, was sie können. Also quasi plug&play...

                        Dann habe ich aber eine andere Lösung gewählt. Situation bei mir: 1 x (Einrichtungs-) Stromzähler (gemeinsam für Haushalt+WP, also so wie du planst). PV in Vorbereitung.

                        Den Stromzähler lese ich über IR-Modul aus (hier kannst du, je nach Stromzähler, alle Werte bekommen: Lasten auf den einzelnen Phasen, Zählerstände (als quasi hin und rück), Einspeisung, Bezug.... Mehr braucht es erstmal nicht.

                        Vom Wechselrichter (bei mir SMA geplant) holst du dir am besten die Leistung der Erzeugung.

                        Nun kannst du von da an alles ausgeben / in den Bus / in die Visu geben, was du möchtest. Ebenso kannst du Wallbox steuern (bei mir OpenWB, welche direkt mit sma und vzlogger zusammenarbeitet).

                        Der IR-Leser hängt am Raspi mit vzlogger. Dieser übergibt an eine InfluxDB und an MQTT. InfluxDB für Grafana, MQTT als einfache Übergabee an Edomi / KNX.

                        Das System funktioniert inzwischen seit Wochen super!!!

                        Wenn du IR-Leser brauchst, meld dich!

                        Gruß
                        Sven

                        Kommentar


                          #27
                          Hi und vielen Dank.
                          gbglace
                          - wie heißt der Zähler genau? Also welche abezeichnung?
                          - ist der enertex smartmeter besser?
                          - brauche ich nun zwei bzw. drei von diesen Zählern? Das wäre ziemlich teuer

                          @sven
                          danke dir. Ich wollte mir eigentlich kein raspi in den Verteiler hängen. Gibt es denn IR leser ohne das zusätzliche Gerät ?
                          welchen IR Leser hast du bzw empfiehlst du?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
                            @sven
                            danke dir. Ich wollte mir eigentlich kein raspi in den Verteiler hängen. Gibt es denn IR leser ohne das zusätzliche Gerät ?
                            welchen IR Leser hast du bzw empfiehlst du?
                            spike1302 : Ich habe einen Zähler nach Muster von volkszaehler.org als TTL-Version. Funktioniert hervorragend. Hier funnktionert ggf. auch eine Umsetzung auf Wifi mittels esp... Aber da habe ich keine Erfahrung mit.

                            Gruß
                            Sven

                            Kommentar


                              #29
                              Warum solltest Du zwei oder drei Zähler benötigen, wenn der vom EVU das auch in einem macht?

                              Habe doch oben geschrieben welche Merkmale der L&J hat wenn Du dir die auf deren Homepage dann anschaust bleibt nur noch eine Type übrig.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                Warum solltest Du zwei oder drei Zähler benötigen, wenn der vom EVU das auch in einem macht?

                                Habe doch oben geschrieben welche Merkmale der L&J hat wenn Du dir die auf deren Homepage dann anschaust bleibt nur noch eine Type übrig.
                                Hi,
                                dieser scheint es zu sein: EZ-EMU-DSUP-D-REG-FW
                                Ich war mir halt unsicher, weil es auch den Standard gibt und ich nicht weiß, ob es nicht falsche ist EZ-EMU-DSTD-D-REG-FW


                                Wenn ich das richtig verstanden habe, dann brauche ich "nur" diesen einen Zähler. Der Elektriker muss diesen dann nach den beiden "offiziellen" Zählern einbauen/dazwischen schalten und schon habe ich die genannten Infos zu Haushaltsstromverbrauch, Einspeisung, Wärmepumpenverbrauch, aber auch genutzen Strom der PV Anlage etc "sichtbar" für meine edomi Visu. Richtig?

                                der ENERTEX 1149-85 KNX SmartMeter scheint auch eine gute Lösung zu sein, kostet aber auch mehr. Ich muss mal rausfinden, was der Enertex mehr/besser kann als die L&J Zählervariante

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X