Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher (Ölflex) Kabeltyp für dezentr. Dali Unterverteilung/CC Spots in abgeh. Decke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Die ersten Winsta Midi Stecker sind da. Größer wie erwartet. So nimmt der Stecker stolze 13,5cm Länge ein. Der Stecker ist gut konstruktiv sehr gut. Nur mit einer Hand ein und ausstecken ist wohl auch nicht. Also muss die Verteilung so gemacht sein das man den Stecker rausziehen kann. Dann macht eine Ölflex Verteilung immer mehr Sinn.

    Als Kabel macht das Ölflex mit Schutzleiter sinn: Nummer: 00100664

    Die Buchse hat die Teilenummer: 770-105
    Der Stecker die 770-115
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von madex; 27.06.2020, 13:47.

    Kommentar


      #17
      Durch ein 68er Deckenloch wird man ihn doch wohl bekommen.

      Kommentar


        #18
        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        Durch ein 68er Deckenloch wird man ihn doch wohl bekommen.
        Ja locker.

        Kommentar


          #19
          Verriegelungsklinke nicht vergessen: die Steckverbindung wird ja lose in die Decke gelegt, nehm ich mal an.
          Doch, das ist lösbar :-)
          Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

          Kommentar


            #20
            Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
            Verriegelungsklinke nicht vergessen: die Steckverbindung wird ja lose in die Decke gelegt, nehm ich mal an.
            Es braucht 7 KG (ich habe gerade gemessen) den Stecker zusammenzustecken. Von alleine rutscht der sicher nicht raus, es zieht ja keiner dran.

            Kommentar


              #21
              Oder man macht‘s einfach so wie vorgesehen. Dann isses auch normkonform.
              Doch, das ist lösbar :-)
              Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

              Kommentar


                #22
                Das kurze Stück bei den EVG mit Ölflex zu verkabeln ist nicht zu empfehlen. Die Kabel sind einfach zu empfindlich und man bekommt die kaum in die Klemmen gesteckt, da Aderendhülsen zu kurz sind und verzinnen ist sau viel Arbeit.

                Wir haben nun die Kabel von Lampe zu Lampe durchnummeriert und beschriftet. Durch die Reihenschaltung der Konstantstrom LEDs bekommt man regelmäßig einen Knoten im Kopf.
                Da ist 24v Technik klar im Vorteil
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.
                Zuletzt geändert von madex; 18.07.2020, 15:17.

                Kommentar


                  #23
                  Wieso willste auch Aderendhülsen benutzen wenn die Klemme auch direkt Litze? Obendrein wären in dem Fall auch wenn schon Aderendhülsen dann welche ohne(!) Kragen angebracht aufgrund der beengten Platzverhältnisse.

                  Zitat von madex Beitrag anzeigen
                  Durch die Reihenschaltung der Konstantstrom LEDs bekommt man regelmäßig einen Knoten im Kopf.
                  Ich finde an Konstantstrom Spots gehört einfach ein Steckersystem dran wie JST. Wenn man sich dann entsprechende Adapterkabel bzw Y Kabel baut zum durchschleifen kann man bei der Installation auch nix mehr falsch verbinden.
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 18.07.2020, 16:26.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von madex Beitrag anzeigen

                    Ja locker.
                    Welchen Deckenabstand hast du denn? Mein Loch ist auch 68mm und ich hab bis zur Dampfbremse ca 50mm. Reicht das um den Stecker mit 130mm(!) unterzubekommen?
                    Gruß Hannes

                    Kommentar


                      #25
                      Also 50mm ist echt nicht viel. Wir haben deutlich mehr Platz und es ist bei einem 76mm Loch schon ein wenig Gefummel. Könnte vielleicht gerade so gehen.

                      Kommentar


                        #26
                        Die WINSTA gibt's ja auch in kleiner ("mini", Serie 890), aber dann halt nur mit einer Klemmstelle pro Pol, s. auch https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ecke-verteilen

                        Kommentar


                          #27
                          Hmm die Minis gehen bei Spots nicht, da man ja dann nicht von Spot zu Spot weiterschleifen kann?!
                          Gruß Hannes

                          Kommentar


                            #28
                            Wieso keine Spelsberg Mini 25. Hat an den kleinen Seiten jeweils 2 Auslässe, dadurch kann man gut weiterschleifen. Son Steckersystem ist zwar cooler aber der Preis steht in meinen Augen in keinem Verhältnis.
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 19.01.2021, 03:34.

                            Kommentar


                              #29
                              Da geben sich die Hersteller so eine Mühe mit kleinen EVG die man "um die Kurve" bekommt und dann so ein Steckermonster .... würde ich auch nicht verwenden wollen. Geklemmt in einer Dose ist das handlicher.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                                Wieso keine Spelsberg Mini 25. Hat an den kleinen Seiten jeweils 2 Auslässe, dadurch kann man gut weiterschleifen. Son Steckersystem ist zwar cooler aber der Preis steht in meinen Augen in keinem Verhältnis.
                                Reichen sie denn zur Zugentlassung?
                                Gruß Hannes

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X